Alte Geschichte

Dr. Hartmut Blum

Akademischer Oberrat

Kontakt

Wilhelmstr. 36, Raum 510, 72074 Tübingen

07071 / 29 75432

hartmut.blumspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde (Präsenz-Termine)

  • Mittwoch, 21.02., 13 - 15 Uhr
  • Mittwoch, 06.03., 13 - 15 Uhr
  • Mittwoch, 20.03., 13 - 15 Uhr
  • Mittwoch, 03.04., 13 - 15 Uhr

seit Oktober 2009
Akademischer Oberrat
seit Juni 2002
Akademischer Rat für Alte Geschichte in Tübingen
2000 – 2002
Assistent für Alte Geschichte an der TU Braunschweig
1998 – 2000
Postdoktorandenstipendium

Altertumswissenschaftliches Graduiertenkolleg "Anatolien und seine Nachbarn - Kulturelle Wechselwirkungen und Zivilisationsentwicklung vom Neolithikum bis in die römische Kaiserzeit"

1997
Promotion in Tübingen

Thema "Purpur als Statussymbol in der griechischen Welt"

Studium der Alten Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

1966

Geboren

Publikationen

Monographien und Aufsätze

  • 1994:
    • Demographie und Kirchenorganisation in Zentrallykien: Bemerkungen zur Vita Nicolai Sionitae, Lykia 1, 1994, 52-67.
  • 1997:
    • Die Vita Nicolai Sionitae. Griechischer Text, übersetzt und kommentiert, Bonn 1997.
  • 1998:
    • gemeinsam mit Ralf Behrwald, Christof Schuler und Martin Zimmermann: Neue Inschriften aus Kyaneai und Umgebung IV, in: Frank Kolb (Hg.), Lykische Studien 4: Feldforschungen auf dem Gebiet von Kyaneai (Yavu-Bergland) - Ergebnisse der Kampagnen 1993/94, Asia Minor Studien Bd. 29, Bonn 1998, 177-205.
    • Purpur als Statussymbol in der griechischen Welt, Antiquitas Reihe 1 Bd. 47, Bonn 1998.
  • 2001:
    • Die "homerische Gesellschaft": Adelsherrschaft oder "big-man society"? in: Hilmar Klinkott (Hg.), Anatolien im Lichte kultureller Wechselwirkungen. Akkulturationsphänomene in Kleinasien und seinen Nachbarregionen während des 2. und 1. Jahrtausends v.Chr., Tübingen 2001, 25-39.
    • Homers Troia und die Luwier, in: Hilmar Klinkott (Hg.), Anatolien im Lichte kultureller Wechselwirkungen. Akkulturationsphänomene in Kleinasien und seinen Nachbarregionen während des 2. und 1. Jahrtausends v.Chr., Tübingen 2001, 41-51.
  • 2002:
    • Herausgeberschaft gemeinsam mit Betina Faist, Peter Pfälzner und Anne Wittke: Brückenland Anatolien? Ursachen, Extensität und Modi des Kulturaustausches zwischen Anatolien und seinen Nachbarn, Tübingen 2002.
    • Anatolien, die Ilias und die sogenannte 'Kontinuitätsthese', Klio 84/2, 2002, 275-318.
    • Überlegungen zum Thema 'Akkulturation', in: H. Blum/ B. Faist/ P. Pfälzner/ A. Wittke, (Hgg.), Brückenland Anatolien?, Tübingen 2002, 1-17.
    • Bemerkungen zu einer Inschrift aus Patara (EMA I Nr. 15), ZPE 140, 2002, 93-96.
  • 2003:
    • Luwier in der Ilias?, in: H.-J. Behr/G. Biegel/H. Castritius (Hgg.), Troia - Traum und Wirklichkeit. Ein Mythos in Geschichte und Rezeption, Braunschweig 2003, 40-47.
  • 2006:
    • zusammen mit Reinhard Wolters, Alte Geschichte studieren (UTB M 2747 / UTB basics), Konstanz 2006 (2. überarb. Aufl. 2011).
  • 2013:
  • 2015:
    • zusammen mit Jens Bartels und Jörg Fündling, Die Antike (UTB M 3081 / UTB basics), Konstanz 2015.
  • 2016
    • Historical Geography of Lycia, in: H. Işkan/E. Dündar (Hgg.), From Lukka to Lycia. The Land of Sarpedon and St. Nicholas, Istanbul 2016, 136-141.