Willkommen im Institut für Astronomie und Astrophysik
Das Institut für Astronomie und Astrophysik wurde am 9.1.1995 gegründet durch Zusammenlegung der bisherigen Einrichtungen: Astronomisches Institut, Lehr- und Forschungsbereich Theoretische Astrophysik und Lehr- und Forschungsbereich Physik mit Höchstleistungsrechnern. Dieses sind jetzt Abteilungen des Gesamtinstituts, die ihre inneren Angelegenheiten (Personal, Etat, Räumlichkeiten, Forschungsvorhaben) selbständig regeln.
Am 18.07.2007 haben sich alle Abteilungen des Instituts mit Arbeitsbereichen der Teilchenphysik der Universität Tübingen unter dem Namen Kepler Center for Astro and Particle Physics zu einem Verbund zusammengeschlossen, um die vorhandenen Kompetenzen auf den Gebieten der Astrophysik und Teilchenphysik in Forschung und Lehre zu bündeln und diese weiter auszubauen. Ebenso soll die enge Zusammenarbeit zwischen Theorie und Experiment bei der Erforschung der Entwicklung und Struktur des Universums in Zusammenhang mit den fundamentalen Bausteinen der Materie und deren Wechselwirkungen vorangetrieben werden.
Direktor | Prof. Dott. Andrea Santangelo |
---|---|
Stellvertretender Direktor | Prof. Dr. Kostas Kokkotas |
Abteilungen
- Astronomie (AIT): AG Prof. Klaus Werner, AG Jun.Prof. Beate Stelzer
- Hochenergieastrophysik (HEA)
- Theoretische Astrophysik (TAT)
- Computational Physics (CPT)
Aktuell
Neu entdeckte Supernova-Überreste verraten sich nur durch sehr hochenergetische Gammastrahlung
Astrophysiker der Universität Tübingen veröffentlichen neue Ergebnisse zum 15-jährigen Bestehen des Gamma-Teleskopsystems in Namibia, das von der H.E.S.S.-Kollaboration betrieben wird.
[mehr]