Orient- und Islamwissenschaft

M.A. Islamwissenschaft

Studienverlauf und Modulstruktur

Profil des Studiengangs

Der zweijährige Masterstudiengang Islamwissenschaft eignet sich besonders für Studierende, die vertieftes Wissen über die Geschichte, Religionen und Kulturen der islamischen Welt und ihre Sprachen erlangen möchten. Schwerpunkte des Studiengangs sind Geschichte und Kultur, sowie klassische und postklassische Geistesgeschichte des Nahen Ostens. Auch moderne Debatten und aktuelle politische und kulturelle Entwicklungen im Nahen Osten werden thematisiert und kontextualisiert.

Schwerpunkte in Forschung und Lehre des M.A.-Studiengangs an der Abteilung für Orient- und Islamwissenschaft in Tübingen umfassen u.a.:

  • Philosophie, Theologie, Mystik, uṣūl al-fiqh (Prof. Dr. Heidrun Eichner)
  • Literatur- und Wissenschaftsgeschichte (Prof. Dr. Regula Forster)
  • Digital Humanities (seit 2020 Profillinie im Master)
  • Numismatik (FINT, Kustos Dr. Sebastian Hanstein)

Studienverlauf

Sprachen und Kulturen der islamischen Welt in Geschichte und Gegenwart mit Fokus auf Arabisch, Persisch, Türkisch (inkl. Osmanisch-Türkisch) bilden den Kern des Studienprogramms. Zu Beginn enthält der Masterstudiengang einige curricular geregelte Elemente, die dazu dienen, eine gemeinsame Arbeitsbasis der Studierenden im sprachlichen und methodischen Bereich zu schaffen. Studierende erlernen dabei die Arbeit mit Primärquellen und Methoden aus unterschiedlichen geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen. In Schwerpunktmodulen vertiefen Studierende ihre Kenntnisse entsprechend dem Angebot der Abteilung.

Kontextualisierungsmodule ermöglichen es, Studieninteressen in interdisziplinären Kontexten zu verfolgen und in den größeren Forschungskontext einzuordnen. Das interdisziplinäre Angebot kann z.B. in den Studiengängen Ethnologie, Religionswissenschaft, islamische Theologie (ZITh), Judaistik oder Politikwissenschaft und CMEPS erbracht werden.

Innerhalb des Praktikums- und Projektmoduls können sich Studierende im Rahmen ihres Studiums entsprechend ihrer Interessen in verschiedene Berufsfelder einarbeiten. Ein Auslandssemester ist im Masterstudiengang Islamwissenschaft in Tübingen nicht Pflicht. Die Abteilung hat aber zahlreiche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte in der Form von Sprachkursen, Auslandssemestern und -praktika im Rahmen von Erasmus+ und CIVIS im Angebot. Informieren Sie sich dabei auf den Seiten der Universität oder kontaktieren Sie Ihre Erasmus-Fachkoordination.

Kompetenzen und Zukunftsperspektiven

Studierende lernen auf fortgeschrittenem Niveau unterschiedliche methodische Ansätze der kultur- und sozialwissenschaftlichen Erforschung des Nahen Ostens und der Islamwissenschaft anzuwenden, auch mit Blick auf transregional oder systematisch vergleichende Perspektiven. Absolvent*innen sind dazu in der Lage, ihr forschungsorientiertes Verständnis durch weiterführende Methoden der vertieften wissenschaftlichen Auseinandersetzung weiterzuentwickeln. Das Studium an der Abteilung für Orient- und Islamwissenschaft in Tübingen ermöglicht außerdem eine weite akademische und außerakademische Vernetzung.

Dies eröffnet Absolvent*innen berufliche Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen, darunter:

  • Forschung und Lehre im akademischen Kontext
  • Arbeit in Bildungsinstitutionen, Stiftungen, internationalen Organisationen, Museen, Fachbibliotheken
  • Behörden und diplomatischer Dienst, Think Tanks
  • Arbeit im Bereich Integration, kulturelle Vermittlung, interreligiöser Dialog
  • Journalismus, Medien, Verlagswesen
  • Unternehmensberatung
  • Tourismus

Modulhandbuch

Das juristisch verbindliche Modulhandbuch können Sie im Downloadbereich oder auf der Seite des zentralen Prüfungsamts herunterladen.

Die Module im Detail

Nr. Modultitel Bestandteile Benotung Erklärung

ISL-MA-01

(WS/SS, 1.-2. Sem.)

Methoden und Methodik Übung Methoden und Methodik A 3 CP
(unbenotet)
In diesem Modul erhalten Sie eine Einführung in mehrere methodische Ansätze der kultur- und sozialwissenschaftlichen Erforschung des Nahen Ostens und der Islamwissenschaft. Dabei identifizieren Sie auch Ihre Kenntnis- und Berufswunschprofile und reflektieren über geeignete Methoden, um diese zu profilieren.
Übung Methoden und Methodik B 3 CP
(unbenotet)

ISL-MA-02

(WS/SS, 1.-2. Sem.)

Repetitorium Arabische Schriftsprache Übung Repetitorium Arabische Schriftsprache A 3 CP
(unbenotet)
Im Repetitorium werden die Grundlagen der arabischen Schriftsprache wiederholt und erweitert, mit Schwerpunkt auf der analytischen Aufbereitung arabischer Grammatik und Linguistik sowie dem Abrufen unterschiedlicher Kommunikations- und Rezeptionssituationen. Sie verfassen zu einem in Absprache mit den Dozierenden gewählten Thema eine schriftliche Ausarbeitung, die die Modulnote ergibt.
Übung Repetitorium Arabische Schriftsprache B 3 CP
(unbenotet)
Referatsausarbeitung/pädagogische Handreichung 3 CP
(benotete Hausarbeit)

ISL-MA-03

(WS, 1. Sem.)

Schwerpunktsetzung Islamicate Intellectual History: Grundmodul Hauptseminar zu wechselnden exemplarischen Themen aus dem Schwerpunkt "Islamicate Intellectual History" 6 CP
(benotete Hausarbeit)
Sie belegen ein Hauptseminar sowie eine Übung aus dem Angebot der Abteilung, in denen Ihnen vertiefte Kompetenzen in forschungsbezogener Quellenlektüre im Bereich "Islamicate Intellectual History" vermittelt werden. Sie lernen, anhand paradigmatischer Themen ein forschungsorientiertes Verständnis zu entwickeln, geeignete Methoden zu identifizieren und anzuwenden und beschäftigen sich in Form einer Hausarbeit vertieft mit einem ausgewählten Thema.
Übung Aktivierung 3 CP
(unbenotet)
ISL-MA-04 (SS, 2. Sem.) Schwerpunktsetzung Islamische Geschichte und Kultur: Grundmodul Hauptseminar zu wechselnden exemplarischen Themen aus dem Schwerpunkt "Islamische Geschichte und Kultur" 6 CP
(benotete Hausarbeit)
Sie belegen ein Hauptseminar sowie eine Übung aus dem Angebot der Abteilung, in denen Ihnen vertiefte Kompetenzen in forschungsbezogener Quellenlektüre im Bereich "Islamische Geschichte und Kultur" vermittelt werden. Sie lernen, anhand paradigmatischer Themen ein forschungsorientiertes Verständnis zu entwickeln, geeignete Methoden zu identifizieren und anzuwenden und beschäftigen sich in Form einer Hausarbeit vertieft mit einem ausgewählten Thema.
Übung Aktivierung 3 CP
(unbenotet)
ISL-MA-05 (WS/SS, 1.-2. Sem.) Kontextualisierungsmodul Hauptseminar zu ausgewählten Themen außerhalb der Schwerpunkte 6 CP
(unbenotet)
In diesem Modul gewinnen Sie kontextualisierende Perspektiven auf ihre schwerpunktmäßigen Studieninhalte und lernen, diese Perspektiven zur Weiterentwicklung Ihres forschungsorientierten Verständnisses von Methoden und Inhalten zu nutzen. Dabei wählen Sie zwei Hauptseminare aus dem Angebot der Abteilung oder ergänzender Fachgebiete. Ggf. zu erbringende Studienleistungen (aktive Teilnahme, Referate o.ä.) sprechen Sie zu Beginn des Semesters mit den Dozierenden ab.
Hauptseminar zu ausgewählten Themen außerhalb der Schwerpunkte 6 CP
(unbenotet)
ISL-MA-06 (WS/SS, 1.-2. Sem.) Weitere Kultursprache der islamischen Welt MA Umfangreich Sprachkurs/Übung Weitere Kultursprache der islamischen Welt A 5 CP
(benotete Klausur)
Hier wählen Sie zwischen Persisch und Türkisch (ggf. nach persönlicher Studienberatung auch Hebräisch, Urdu, etc. möglich) als zweiter Kultursprache und erwerben je nach bestehendem Sprachniveau grundlegende (Persisch/Türkisch 1A und 1B) oder weiterführende (Persisch/Türkisch 2A und 2B) Kenntnisse in den Bereichen Grammatik, Syntax und Wortschatz. Die Modulnote errechnet sich aus dem Durchschnitt der beiden Klausurnoten.
Sprachkurs/Übung Weitere Kultursprache der islamischen Welt B 4 CP
(benotete Klausur)
ISL-MA-07 (WS/SS, 2.-3. Sem.) Praktikums- oder Projektmodul Projektseminarblock 6 CP
(unbenotet)
Sie kombinieren für dieses Modul entweder die Teilmodule 1 und 2 oder 1 und 3 oder wählen Teilmodul 4, sodass Sie insgesamt 12 LP erbringen. Ziel des Moduls ist, praxisorientierte Qualifikationen in berufsbezogenen Anwendungskontexten zu entwicklen, Ihre beruflichen Optionen zu erproben sowie die Grundlagen für breite akademische und außerakademische Vernetzung zu legen. Ggf. zu erbringende Studienleistungen (aktive Teilnahme, Referate o.ä.) sprechen Sie zu Beginn des Semesters mit den Dozierenden ab.
Projektarbeit 6 CP
(unbenotet)
Praktikum mit Abschlussbericht (5 Wochen) 6 CP
(unbenotet)
Praktikum mit Abschlussbericht (10 Wochen) 12 CP
(unbenotet)
ISl-MA-08 (WS, 3. Sem.) Schwerpunktsetzung Islamicate Intellectual History: Aufbaumodul Hauptseminar zu wechselnden exemplarischen Themen aus dem Schwerpunkt "Islamicate Intellectual History" 6 CP
(benotete Hausarbeit)
Sie belegen ein Hauptseminar sowie eine Übung aus dem Angebot der Abteilung, in denen Sie transregional oder systematisch vergleichende Perspektiven darstellen und analysieren lernen sowie vertiefte Kompetenzen in forschungsbezogener und kontextualisierender Quellenlektüre zu Themen im Bereich "Islamicate Intellectual History" erwerben. Sie stellen die Ergebnisse Ihrer vertieften Beschäftigung mit einem Thema schriftlich in Form einer Hausarbeit dar.
Übung Aktivierung 3 CP (unbenotet)
ISL-MA-09 (WS, 3. Sem.) Schwerpunktsetzung Islamische Geschichte und Kultur: Aufbaumodul Hauptseminar zu wechselnden exemplarischen Themen aus dem Schwerpunkt "Islamische Geschichte und Kultur" 6 CP
(benotete Hausarbeit)
Sie belegen ein Hauptseminar sowie eine Übung aus dem Angebot der Abteilung, in denen Sie transregional oder systematisch vergleichende Perspektiven darstellen und analysieren lernen sowie vertiefte Kompetenzen in forschungsbezogener und kontextualisierender Quellenlektüre zu Themen im Bereich "Islamische Geschichte und Kultur" erwerben. Sie stellen die Ergebnisse Ihrer vertieften Beschäftigung mit einem Thema schriftlich in Form einer Hausarbeit dar.
Übung Aktivierung 3 CP (unbenotet)
ISL-MA-10 (WS, 3. Sem.) Weitere Kultursprache der islamischen Welt MA Kompakt Sprachkurs Weitere Kultursprache der islamischen Welt 3 CP (benotete Klausur) Sie vertiefen Ihre Kenntnisse der zweiten gewählten Kultursprache in den Bereichen Grammatik, Syntax und Wortschatz.
Übung 3 CP (unbenotet)
ISL-MA-11 Prüfungsmodul Schriftliche Masterarbeit 20 CP
(benotet)
Sie verfassen eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von ca. 60-80 Seiten (18.000-24.000 Wörtern) zu einem ausgewählten Thema nach Absprache innerhalb einer Bearbeitungsfrist von 4 Monaten.
In der mündlichen Prüfung (45 Minuten) verteidigen Sie Ihre Masterarbeit und werden in einem zusätzlichen Thema nach Absprache sowie in Arabisch geprüft.
Mündliche Prüfung 10 CP
(benotet)