Lehrstuhl Prof. Dr. Klaus Ridder

Prof. Dr. Klaus Ridder – Publikationen

Monographien

Editionen

Herausgeberschaft (Sammelbände)

  • Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel. Berlin 2021 [zusammen mit Beatrice von Lüpke, Michael Neumaier].
  • Vulnerabilität / La vulnérabilité. Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhundert / Discours et représentations du Moyen-Âge aux siècles classiques. (Bedrohte Ordnungen 13). Tübingen 2020 [zusammen mit Cécile Lignereux, Stéphane Macé, Steffen Patzold].
  • Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. Tübinger Kolloquium 2012 (Wolfram-Studien XXIII). Berlin 2014 [zusammen mit Susanne Köbele u. Eckart C. Lutz]. 

  • Die Aktualität der Vormoderne. Epochenentwürfe zwischen Alterität und Kontinuität. (Europa im Mittelalter 23). Berlin 2013. [zusammen mit Steffen Patzold]. Buchinformationen im PDF-Format.
  • Fastnachtspiele. Weltliches Schauspiel in literarischen und kulturellen Kontexten. Tübingen 2009. 

  • Studien zu Literatur, Sprache und Geschichte in Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag gewidmet. St. Ingbert 2008 [zusammen mit Albrecht Greule, Hans-Walter Herrmann u. Andreas Schorr] 

  • Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur. Bleubeurer Kolloquium 2006 (Wolfram Studien XX). Berlin 2008. [zusammen mit Susanne Köbele u. Eckart C. Lutz] 

  • Lancelot. Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext. Tübingen 2007. [zusammen mit Christoph Huber] 

  • Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie. Beiträge eines Symposiums im Zentrum für interdisziplinäre Forschung in Bielefeld. Bielefeld 2004. [zusammen mit Friedmar Apel und Wolfgang Braungart]
  • Kunst und Erinnerung. Memoriale Konzepte in der Erzählliteratur des Mittelalters. Köln, Weimar, Wien 2003 [ORDO 8: Studien zur Literatur und Gesellschaft des Mittelalters und der Frühen Neuzeit]. [zusammen mit Ulrich Ernst]

  • Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Kolloquium am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (18. bis 20. März 1999). Berlin 2002 [Körper. Zeichen. Kultur 11]. [zusammen mit Otto Langer]
  • 'Theodisca'. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters; eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg, vom 13. bis zum 16. März 1997. Hg. von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller, Klaus Ridder. Berlin, New York 2000 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22). 


 

Herausgeberschaft (Reihen und Zeitschriften)

  • Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Im Auftrage der Görres-Gesellschaft hg. v. Klaus Ridder, Matthias Bauer, Susanne Friede, Gertrud M. Rösch, Christoph Strosetzki, Angelika Zirker, Berlin: Duncker und Humblot, ab Band 50 (2009).

  • 'Ordo. Studien zur Literatur und Gesellschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit' im Böhlau Verlag. [zusammen mit Ulrich Ernst und Christel Meier-Staubach] 

  • Schriften der Internationalen Artusgesellschaft 
[zusammen mit Cora Dietl, Brigitte Burrichter, Laetitia Rimpau, Friedrich Wolfzettel, Jörg O. Fichte]
  • 'Wolfram-Studien' von Bd. XVII. bis Bd. XXIII. [zusammen mit Wolfgang Haubrichs und Eckhart C. Lutz; ab Bd. XX zusammen mit Susanne Köbele und Eckhart C. Lutz] 

  • Tübinger Mediävistik Lernmodule (http://vitruv.ub.uni-tuebingen.de:1555/ilias3/goto.php?target=crs_1346&client_id=pr01)

 

Redaktion

  • Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Juni 1985. Hrg. von Reiner Hildebrandt und Ulrich Knoop. Berlin, New York 1986 (Historische Wortforschung 1). [zusammen mit Ulrike Brandt] 


 

Aufsätze, Handbuchartikel

  • Schauspiel und Predigt: Sozial-religiöse Inszenierungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. In: Frie, Ewald und Meier, Mischa (Hg.): Krisen anders denken: Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können. Berlin 2023, S. 287–297 [zusammen mit Andreas Holzem].
  • Bedrohungstheater. Die Berner Fastnachtspiele des Niklaus Manuel. In: Frie, Ewald; Meier, Mischa; Schmidt, Dennis (Hg.): Bedroht sein. Gesellschaften unter Stress im Vergleich. Tübingen 2023 (Bedrohte Ordnungen 19), S. 97–109.
  • Bedrohte Ordnungen in religiösen Kurzerzählungen. Zur Devianzkonstruktion im Verklagten Bauern Heinrich Kaufringers. In: Fuhrmann, Daniela; Selmayr, Pia (Hg.): Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. 1. Auflage. Berlin 2021 (Trends in Medieval Philology, 40), S. 321–343.
  • Déconstruire l'inquisiteur: deux farces de Marguerite de Navarre et de Hans Sachs. In: Ridder, Klaus; von Lüpke, Beatrice; Neumaier, Michael (Hg.): Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel. Berlin 2021, S. 143-165 [zusammen mit Darwin Smith].
  • Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel. In: Ridder, Klaus; von Lüpke, Beatrice; Neumaier, Michael (Hg.): Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel. Berlin 2021, S. 9-26 [zusammen mit Beatrice von Lüpke, Michael Neumaier].
  • Beutegier im Eneasroman. In: Andersen, Peter; del Duca, Patrick; Pasques, Delphine (Hg.): De Troie en Thuringe. L'Eneas de Heinrich von Veldeke = Von Troja nach Thüringen : Heinrichs von Veldeke Eneas. Paris: L'Harmattan (De l'allemand) 2020, S. 125–140.
  • Latenz und Aktualität. Bedrohungskommunikation im mittelalterlichen Schauspiel. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 149 (2020), S. 479-497.
  • La persécution comme menace dans le théâtre de la Réforme (1525-1538). In: Revue d'Histoire du Théâtre - Numero 286 (2020). Théâtre, guerres et religion (Europe, XVIe siècle). Cordonné par Charlotte Bouteille-Meister, Fabien Cavaillé et Estelle Doudet, S. 95-106. Artikel online
  • Einleitung. In: Lignereux, Cécile; Macé, Stéphane; Patzold, Steffen; Ridder, Klaus (Hg.): Vulnerabilität / La vulnérabilité. Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhundert / Discours et représentations du Moyen-Âge aux siècles classiques. (Bedrohte Ordnungen 13). Tübingen 2020, S. 1-24. [zusammen mit Steffen Patzold] 
  • L'ordre vulnérable et menacé dans le Lancelot en Prose / Prosa-Lancelot. In: Lignereux, Cécile; Macé, Stéphane; Patzold, Steffen; Ridder, Klaus (Hg.): Vulnerabilität / La vulnérabilité. Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhundert / Discours et représentations du Moyen-Âge aux siècles classiques. (Bedrohte Ordnungen 13). Tübingen 2020, S. 91-100.
  • Pratiques superstitieuses et imaginations littéraires : quelques histoires brèves allemandes du Moyen Âge. In: Ibos-Augé, Anne; Buschinger, Danielle; Olivier, Mathieu (Hg.): Magie, Féerie, Sorcellerie : Actes du Colloque international des 13, 14 et 15 mars 2019 (Logis du Roy, Amiens). Amiens 2019 (Médiévales, 69), S. 232–241.
  • Verfahrensweisen der Transformation religiösen Wissens in französischen und deutschen Passionsspielen: Passion des Arnoul Gréban, Donaueschinger und Frankfurter Passionsspiel. In: Dürr, Renate; Gerok-Reiter, Annette; Holzem, Andreas; Patzold, Steffen (Hg.): Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung - Mutterschaft - Passion, Paderborn 2019, S. 669-700. [zusammen mit Darwin Smith] Artikel online
  • Introduction (II. Urban Unrest, Power and the Internal Dynamics of Social Change, c. 1050-1550). In: Frie, Ewald; Kohl, Thomas; Meier, Mischa (Eds.): Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat, Tübingen 2018, S. 61-63.
  • Ordres menacés et innovations littéraires : les jeux carnevalesques de Nikolaus Manuel pendant la Réforme. In: Platelle, Fanny; Viet, Nora (Hg.): Innovation - Révolution. Discours sur la nouveauté littéraire et artistique dans les pays germaniques, Maison des Sciences de l'Homme, Clermont-Ferrand 2018, S. 37-54. Artikel online
  • Aux confins du vers et de la prose : Prêcheurs et Fous dans les jeux allemands et français du Moyen Âge. In: Croizy-Naquet, Catherine; Szkilnik, Michelle (Hg.): Rencontres du vers et de la prose. Conscience poétique et mise en texte, Paris: Presses Sorbonne Nouvelle 2017, S. 141-164. [zusammen mit Darwin Smith] Artikel online
  • Wunder-Staunen und Melancholie-Trauer: Stimmungen am Gral im Parzivalroman Wolframs von Eschenbach. In: Gess, Nicola; Schnyder, Mireille; Marchal, Hugues; Bartuschat, Johannes (Hg.): Staunen als Grenzphänomen, Paderborn 2017, S. 157-173. Artikel online
  • Les ambiances dans l'espace du Graal dans le Parzival de Wolfram von Eschenbach. In: Buschinger, Danielle; Olivier, Mathieu (Hg.): Das Geheimnisvolle im Mittelalter und anderswo. Le Mystérieux au Moyen Age et ailleurs. Colloque international en l'honneur d'Alexander Schwarz à l'occasion de son 65ème anniversaire, Amiens 2015, S. 71-81. Artikel online
  • Ordnungskonflikte auf der Bühne des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Elke Huwiler (Hg.): Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit Kulturelle Verhandlungen in einer Zeit des Wandels, Heidelberg 2015, S. 135-157. [zusammen mit Beatrice von Lüpke, Rebekka Nöcker] Artikel online
  • From Festival to Revolt. Carnival Theater during the Late Middle Ages and Early Reformation as a Threat to Urban Order. In: Cora Dietl, Christoph Schanze, Glenn Ehrstine (Eds.): Power and Violence in Medieval and Early Modern Theater, Göttingen 2014, S. 153-167. [zusammen mit Beatrice von Lüpke, Rebekka Nöcker] Artikel online
  • Einleitung zum Band 'Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. Tübinger Kolloquium 2012'. In: Susanne Köbele, Eckart C. Lutz, Klaus Ridder (Hg.): Wolfram-Studien XXIII, Berlin 2014, S. 9-19.
  • 'Bedrohte Ordnung' als Kategorie mediävistischer Literaturwissenschaft. Überlegungen zum Tristanroman Gottfrieds von Straßburg. In: Ewald Frie, Mischa Meier (Hg.): Aufruhr - Katastrophe - Zerfall. Bedrohte Ordnungen als Thema der Kulturwissenschaften, Tübingen 2014, S. 175-196. Artikel online
  • Religiöse Tabus und negative Emotionen in der "Suche nach dem Gral". In: Martin Baisch, Evamaria Freienhofer, Eva Lieberich (Hg.): Rache - Zorn - Neid. Zur Faszination negativer Emotionen in der Kultur und Literatur des Mittelalters. Aventiuren, Bd. 8. Göttingen 2014, S. 27-46. Artikel online
  • Situations d'ordre menacé dans le 'Tristan' de Gottfried von Straßburg. In: Danielle Buschinger, Florent Gabaude, Jürgen Kühnel et Mathieu Olivier (Hg.): Tristan et Yseut, ou l'Eternel Retour. Actes du Colloque international des 6, 7 et 8 mars 2013 à la Maison de la Culture d'Amiens. Amiens 2013, S. 240-246. Artikel online
  • Le théâtre carnavalesque: une menace de l'ordre urbain au Moyen Âge tardif et pendant la Réforme. Vortrag im Rahmen der Tagung: 14th Triennial Colloquium of the 'Société Internationale pour l'étude du Théâtre Médiéval', 22.-27.07.2013, Poznan Polen). [zusammen mit Beatrice von Lüpke, Rebekka Nöcker]  Artikel online 
  • Tabous religieux dans la 'Suche nach dem Gral'. In: Danielle Buschinger, Jürgen Kühnel, Claire Le Ninan, et Christine Reno (Hg.): Les Interdits. Actes du Colloque international des 1er, 2 et 3 mars 2012 à Amiens. Amiens 2012, S. 192-200. Artikel online
  • Die Verfügbarkeit des ewigen Lebens: Selbstopferszenarien in mittelalterlicher Literatur. In: Paragrana 21 (2012) 2, S. 95-111. Artikel online
  • Schlüsselszenarien: Scham und Schamlosigkeit im Prosa-Lancelot. In: Katja Gvozdeva, Hans Rudolf Velten (Hg.): Scham und Schamlosigkeit. Grenzverletzungen in Literatur und Kultur der Vormoderne. Berlin: de Gruyter 2011, S. 194-222. Artikel online
  • Literaturwissenschaftliche Ideen- und Problemgeschichte. Der Sündenfall im höfischen Roman am Beginn des 13. Jahrhunderts. In: ZfdA 140 (2011), S. 442-463. Artikel online
  • Weisheit, Wissen und Gelehrtheit im höfischen Roman. In: Frank Rexroth (Hg.): Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter, Ostfildern 2010, S. 15-46. Artikel abrufen über
  • Die Antichrist-Figur im mittelalterlichen Schauspiel. In: Wolfram Brandes, Felicitas Schmieder (Hg.): Antichrist. Konstruktionen von Feindbildern, Berlin 2010, S. 179-195. [zusammen mit Ulrich Barton]. Artikel online
  • Die Materialität des Textes. Projektskizze zu einer Neuedition deutscher Versnovellistik ("Mären") des 13. und 14. Jahrhunderts. In: Martin Schubert (Hg.): Materialität in der Editionswissenschaft. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2010, S. 429-442 (Beihefte zu editio 32). [zusammen mit Paul Sappler und Hans-Joachim Ziegeler] Artikel abrufen über
  • Spiel und Schrift. Nürnberger Fastnachtspiele zwischen Aufführung und Überlieferung. In: Thomas Anz, Heinrich Kaulen (Hg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2009, S. 195-208 (spectrum Literaturwissenschaft 22). [zusammen mit Rebekka Nöcker, Martina Schuler]
 Artikel abrufen über
  • Das Nürnberger Fastnachtspiel: "Die karge Bauernhochzeit" (K 104). In: Johannes Grabmayer (Hg.): Das Königreich der Narren. Fasching im Mittelalter. Klagenfurt 2009 (Schriftenreihe der Akademie Friesach N.F. 1), S. 123-143. Artikel online
  • Grenzüberschreitungen. Tabu-Wahrnehmung und Lach-Inszenierung in mittelalterlicher Literatur. In: Henriche Lähnemann, Sandra Linden (Hg.): Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Berlin / New York: de Gruyter 2009, S. 135-153. Artikel abrufen über
  • Fastnachtstheater. Städtische Ordnung und fastnächtliche Verkehrung. In: Klaus Ridder (Hg.): Fastnachtspiele. Weltliches Schauspiel in literarischen und kulturellen Kontexten. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2009, S. 65-81. Artikel abrufen über
  • Ästhetik des Bösen. Die Herodesfigur im geistlichen Schauspiel. In: Christiane Ackermann, Ulrich Barton (Hg.): "Texte zum Sprechen bringen". Philologie und Interpretation. Festschrift für Paul Sappler. Tübingen: Niemeyer Verlag 2009, S. 231-248. [zusammen mit Ulrich Barton]
 Artikel abrufen über
  • Stigma und Charisma: Lancelot als Leitfigur im mittelhochdeutschen Prosaroman. In: Zeitschrift für Germanistik 19.3 (2009), S. 522-539. Artikel abrufen über
  • Städtische Ordnung und fastnächtliche Verkehrung: 'Die karge Bauernhochzeit' [Festvortrag]. In: Universität des Saarlandes, Universitätsreden Nr. 75, Saarbrücken 2008, S. 27-47. 


  • Die Irrationalität der Habgier im Eneasroman Heinrichs von Veldeke. In: Gisela Vollmann-Profe, Cora Dietl, Annette Gerok-Reiter, Christoph Huber, Paul Sappler (Hg.): Impulse und Resonanzen. Tübinger mediävistische Beiträge zum 80. Geburtstag von Walter Haug. Tübingen 2007, S. 101-114. [zusammen mit Diana Lemke] Artikel abrufen über
  • Parzivals Gier. Habsucht als Moment kultureller Identitätssuche im Parzivalroman Wolframs von Eschenbach. In: Friedrich Wolfzettel (Hg.): Körperkonzepte im arthurischen Roman, Tübingen 2007, S. 269-286. Artikel abrufen über
  • Neuedition und Kommentierung der vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtspiele. In: Martin J. Schubert (Hg.): Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004. Tübingen 2005, S. 237-256. [zusammen mit Martin Przybilski und Martina Schuler] Artikel abrufen über
  • Erlösendes Lachen. Götterkomik - Teufelskomik - Endzeitkomik. In: Hans-Joachim Ziegeler (Hg.): Ritual und Inszenierung: Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Tübingen 2005, S. 195-206. 
 Artikel abrufen über
  • Literaturanthropologie. Einige Notizen zur Einführung. In: Wolfgang Braungart, Klaus Ridder, Friedmann Apel (Hg.): Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie. Bielefeld 2004, S. 9-17. [zusammen mit Wolfgang Braungart und Friedmar Apel] Artikel online
  • Rationalisierungsprozesse und höfischer Roman im 12. Jahrhundert. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 78 (2004) H.2, S.175-199. 
 Artikel abrufen über
  • Die Fiktionalität des höfischen Romans im Horizont des Vollkommenen und des Wunderbaren. In: Friedrich Wolfzettel (Hg.): Das Wunderbare in der arthurischen Literatur. Probleme und Perspektiven. Deutsche Sektionstagung der Artusgesellschaft 2002. Tübingen 2003, S. 23-43. Artikel abrufen über
  • Emotion und Reflexion in erzählender Literatur des Mittelalters. In: Stephen C. Jaeger, Ingrid Kasten (Hg.): Codierungen von Emotionen im Mittelalter. Berlin, New York 2003 (Trends in Medieval Philology 1), S. 203 - 221. Artikel abrufen über
  • Kampfzorn. Affektivität und Gewalt in mittelalterlicher Epik. In: Christa Bertelsmeier-Kierst, Christopher Young (Hg.): Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität von 1200-1300. Cambridger Symposium 2001. Tübingen 2003, S.221-248 
Auch in: Wolfgang Braungart, Klaus Ridder, Friedmann Apel (Hg.): Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie. Bielefeld 2004, S. 41-55. Artikel abrufen über
  • Trauer - Trauma - Melancholie. Zum 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. In: Gottfried Fischer; Ortrud Gutjahr u. a. (Hg.): Trauer. Würzburg 2003 (Freiburger Literaturpsychologische Gespräche 22), S. 83-108. [zusammen mit Christiane Ackermann] Artikel abrufen über
  • Thesen zum Verhältnis von Fiktionalität und Medialität im höfischen Roman. In: Peter Wiesinger, Hans Derkits (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Zeitwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Bd. 5: Mediävisitk und Kulturwissenschaften. Betreut von Horst Wenzel, Stephan Jaeger, Alfred Ebenbauer. Mediävistik und Neue Philologie. Betreut von Peter Strohschneider, Ingrid Benewitz und Werner Röcke. Bern, Berlin u.a. 2002 (Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A, Kongreßberichte Bd. 57), S.261-263. Artikel abrufen über
  • Fiktionalität und Medialität. Der höfische Roman zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Poetica 34 (2002) H.1-2, S. 29-40. 
 Artikel abrufen über
  • Narrheit und Heiligkeit. Komik im Parzival Wolframs von Eschenbach. In: Wolfram-Studien Bd. XVII. Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000. Hg. von Wolfgang Haubrichs, Eckart Conrad Lutz, Klaus Ridder. Berlin 2002. S. 136-156. Artikel abrufen über
  • Gelehrtheit und Häßlichkeit im höfischen Roman. In: Klaus Ridder, Otto Langer (Hg.): Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Kolloquium am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (18. bis 20. März 1999). Berlin 2002 [Körper. Zeichen. Kultur 11], 75-95. 
 Artikel abrufen über
  • Fiktionalität und Autorität. Zum Artusroman des 12. Jahrhunderts. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 75 (2001), S.539-560. Artikel online
  • Wissen erzählen. Zur volkssprachlichen Enzyklopädistik des späten Mittelalters. In: De consolatione philologiae: Studies in Honor of Evelyn S. Firchow. Hg. von Anna Grotans, Heinrich Beck; Anton Schwob. Göppingen 2000. (GAG 682/I), S.317-334 [zusammen mit Jürgen Wolf] Artikel online
  • Tagungsbericht: Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. 18. bis 20. April 1999 im Zentrum für interdisziplinäre Forschung in Bielefeld. Wissenschaftliche Leitung: Klaus Ridder, Otto Langer (beide Bielefeld). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 119 (2000), S.103-106. [zusammen mit Christiane Braun, Otto Langer, Elke Zinsmeister] 

  • Körperinszenierungen und Wissenskonzepte im höfischen Roman des Mittelalters. In: Mitteilungen des Zentrums für interdisziplinäre Forschung in Bielefeld , Heft 1 (2000), S. 9-19.
  • Übersetzen im Althochdeutschen. Positionen und Perspektiven. In: 'Theodisca'. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters; eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg, vom 13. bis zum 16. März 1997. Hg. von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller, Klaus Ridder. Berlin, New York 2000 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22) [zusammen mit Jürgen Wolf], S.414-447. Artikel online
  • Wyssenherre, Michel. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Auflage. Hg. von Burghart Wachinger, zusammen mit Gundolf Keil, Kurt Ruh, Werner Schröder, Franz Josef Worstbrock, Berlin, New York 10 (1999), Sp.1467-1470.
  • Namengebrauch und Sinnstiftung im Minne- und Aventiureroman. In: Poetica 31 (1999), S.101-123.  Artikel online
  • Erzählstruktur und Schemazitate im Reinfried von Braunschweig. In: Friedrich Wolfzettel (Hg.): Erzählstrukturen der Artusliteratur: Forschungsgeschichte und neue Ansätze. Deutsche Sektionstagung der Internationalen Artusgesellschaft, Tübingen 1999, S.331-345. Artikel online
  • Parzivals schmerzliche Erinnerung. In: Wolfgang Haubrichs (Hg.): Traurige Helden. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 114 (1999), S.21-41. Artikel online
  • Liebestod und Selbstmord. Zur Sinnkonstitution im 'Tristan', im 'Wilhelm von Orlens' und in 'Partonopier und Meliur'. In: Xenja von Ertzdorff (Hg.): Tristan und Isolt im Spätmittelalter. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 3. bis 8. Juni 1996 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Amsterdam, Atlanta 1999 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 29), S.303-329. Artikel online
  • Der Gelehrte als Narr. Das Lachen über artes und Wissen im Fastnachtspiel. In: Ursula Schaefer (Hg.): Artes im Mittelalter. Berlin 1999, S.391-409. Artikel online
  • Autorbilder und Werkbewußtsein im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. In: Wolfram-Studien XV. Neue Wege der Mittelalter-Philologie: Überlieferung, Werkbegriff, Interpretation. Landshuter Kolloquium 1996. Hg. von Joachim Heinzle, L. Peter Johnson, Gisela Vollmann-Profe. Berlin 1998, S.168-194. Artikel online
  • Die Inszenierung des Autors im 'Reinfried von Braunschweig'. Intertextualität im späthöfischen Roman. In: Elizabeth A. Andersen, Jens Haustein, Anne Simon, Peter Strohschneider (Hg.): Autor und Autorschaft im Mittelalter. Meißener Kolloquium 1995. Tübingen 1998, S.239-254. Artikel online
  • 'Theodisca'. Zur Stellung der althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Bericht über eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Zeitschrift für Deutsche Philologie 117 (1998), S.81-84. [zusammen mit Stephan Müller] 

  • Mandeville, Jean de. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Hg. von Rolf Wilhelm Brednich, zusammen mit Hermann Bausinger u.a. Bd. 9. Berlin, New York 1997, Sp.107-111. Artikel online
  • Ästhetisierte Erinnerung - erzählte Kunstwerke. Tristans Lieder - Blanscheflurs Scheingrab - Lancelots Wandgemälde. In: Wolfgang Haubrichs (Hg.), Memoria in der Literatur. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 27 (1997), S.62-85. Artikel online
  • Übersetzung und Fremderfahrung. Jean de Mandevilles literarische Inszenierung eines Weltbildes und die Lesarten seiner Übersetzer. In: Wolfram-Studien XIV. Übersetzen im Mittelalter. Cambridger Kolloquium 1994. Hg. von Joachim Heinzle, L. Peter Johnson, Gisela Vollmann-Profe. Berlin 1996, S.231-264 (2 Abb.).  Artikel online
  • Minne, Intrige und Herrschaft. Konfliktverarbeitung in Minne- und Aventiureromanen des 14. Jahrhunderts. In: Kurt Gärtner, Ingrid Kasten, Frank Shaw (Hg.): Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993. Tübingen 1996, S.173-188. Artikel online
  • Übersetzungsnaher und wirkungsintensiver Text. Zu einer Ausgabe der deutschen Mandeville-Übertragung des Otto von Diemeringen. In: Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Beiträge der Bamberger Tagung "Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte" 26. bis 29. Juli 1991. Herausgegeben von Anton Schwob, unter Mitarbeit von Rolf Bergmann, Kurt Gärtner, Volker Mertens und Ulrich Müller. Göppingen 1994 (Litterae Nr. 117), S. 325-331. Artikel online
  • Werktyp, Übersetzungsintention und Gebrauchsfunktion. Jean de Mandevilles Reiseerzählung in deutscher Übersetzung Ottos von Diemeringen. In: Reisen und Reiseliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Xenja von Ertzdorff und Dieter Neukirch, unter redaktioneller Mitarbeit von Rudolf Schulz. Amsterdam, Atlanta 1992 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 13), S.357-388.  Artikel online
  • Die Edition des 'Vocabularius optimus'. Zur EDV-Unterstützung einer überlieferungskritischen Textausgabe. In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte IV. Beiträge zum Vierten Internationalen Symposion: Trier 28. Februar bis 2. März 1988. Hg. von Kurt Gärtner, Paul Sappler und Michael Trauth. Tübingen 1991, S.168-176 [zusammen mit Ernst Bremer] 

  • Ansätze zur Einbeziehung und Berücksichtigung sprachlicher Differenzierungen in der Raumplanung. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hg. v. Werner Besch [u.a.]. Zweiter Halbband. Berlin, New York 1983, S.1597-1607 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1.2) [zusammen mit Ernst Bremer]

Rezensionen

  • Armin Schulz: Poetik des Hybriden. Schema, Variationen und intertextuelle Kombinatorik in der Minne- und Aventiureepik: Willehalm von Orleans - Partonopier und Meliur - Wilhelm von Österreich - die schöne Magelone. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Bd. 125 (2003), S.559-564.
  • Werner Röcke, Helga Neumann (Hg.): Komische Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, Paderborn u.a. 1999. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 2 (2001), S.417-421.
  • Fünf Palästina-Pilgerberichte aus dem 15. Jahrhundert herausgegeben und eingeleitet von Randall Herz, Dietrich Huschenbett und Frank Sczesny mit einem Beitrag von Nicky Zwijnenburg-Tönnies über die Kreuzwegandacht (Wissensliteratur im Mittelalter, Schriften des Sonderforschungsbereichs 226 Würzburg/Eichstätt 33), Wiesbaden 1998. In: Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 129 (2000), S.231-235.
  • Der Ritter mit dem Bock. Konrads von Stoffeln 'Gauriel von Muntabel'. Neu herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Wolfgang Achnitz. Tübingen: 1997. (Texte und Textgeschichte 46). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 122 (2000), S.346-350.
  • Rainer Meisch, Troja und die Reichsstadt Nördlingen. Studien zum 'Buch von Troja' (1390/92) des Hans Mair. Wiesbaden 1994 (Wissensliteratur im Mittelalter. Schriften des Sonderforschungsbereichs 226 Würzburg/Eichstätt. 18.). Das Elsässische Trojabuch ('Buch von Troja I'). Kritische Ausgabe von Christoph Witzel. Wiesbaden 1995 (Wissensliteratur im Mittelalter: Schriften des Sonderforschungsbereichs 226 Würzburg/Eichstätt 21). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 119 (1997), S.346-352.
  • Dietrich Huschenbett, John Margetts (Hg.): Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters. Vorträge des XI. Anglo-deutschen Colloquiums 11.-15. September 1989 Universität Liverpool. Würzburg 1991 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 7). In: Arbitrium 2 (1994), S.148-151.
  • Petra Fochler, Fiktion als Historie. Der Trojanische Krieg in der deutschen Literatur des 16. Jahrunderts. Wiesbaden 1990 (Wissensliteratur im Mittelalter, Schriften des Sonderforschungsbereichs 226 Würzburg/Eichstätt 4). In: Arbitrium 3 (1992), S.279-284.
  • Horst Brunner (Hg.), Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen. Wiesbaden 1990 (Wissensliteratur im Mittelalter, Schriften des Sonderforschungsbereichs 226 Würzburg/Eichstätt 3).
  • Christiane Deluz, Le Livre de Jehan de Mandeville. Une 'Géographie' au XIVe siècle. Louvain-La-Neuve 1988 (Publications de L'Institut d'Études Médiévales - Textes, Études, Congrès 8). In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 41 (1991), S.464-466.
  • Werner Wegstein, Studien zum 'Summarium Heinrici'. Die Darmstädter Handschrift 6. Tübingen 1985 (Texte und Textgeschichte 9). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 55 (1988), S.245-249.