Deutsches Seminar

Mediävistische Anteile im B.A.-Studiengang Germanistik

Studienanforderungen im Hauptfach

1. Studienjahr

Der Studiengang B.A. Germanistik sieht im ersten Studienjahr das Einführungsmodul Mediävistik vor, das sich aus der "Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und das Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen" und der Vorlesung "Einführung in die germanistische Mediävistik" zusammensetzt. Das Einführungsseminar vermittelt sprachgeschichtliches Grundlagenwissen für den Umgang mit älteren deutschen Texten, im Mittelpunkt stehen neben der Erarbeitung zentraler Kapitel der historischen Grammatik die morphologische Analyse und Übersetzung mittelhochdeutscher Texte in modernes Standarddeutsch. Zu den Einführungsseminaren werden Tutorien angeboten, die den Unterrichtsstoff in Übungen vertiefen. Die Teilnahme an den Tutorien ist freiwillig.

Die Einführungsvorlesung ist eng mit dem Einführungsseminar verzahnt und bietet einen Überblick über die Entwicklung deutschsprachiger Literatur vom 8. Jahrhundert bis zum Beginn der Neuzeit, dabei stehen sprachgeschichtliche Phänomene ebenso im Vordergrund wie kultur- und gattungsgeschichtliche Fragestellungen. Die Einführungsvorlesung sollte in demselben Semester wie das Einführungsseminar belegt werden, da die Vorlesungsinhalte in der Abschlussklausur des Seminars mitgeprüft werden. Beide Veranstaltungen werden in jedem Semester angeboten, es wird eine Teilnahme im 2. Studiensemester empfohlen.

Im ersten Studienjahr ist ein Vertiefungsseminar zu belegen, das aus einem der drei Bereiche Linguistik, Neuere Deutsche Literatur und Mediävistik gewählt werden kann. Die mediävistischen Vertiefungsseminare sind als Lektüreseminare konzipiert und bieten die Gelegenheit, einen ausgewählten mittelhochdeutschen Text zu lesen, ins Neuhochdeutsche zu übersetzen und zu interpretieren.

Im ersten Studienjahr ist ein Grundlagentutorium zu belegen, das abteilungsübergreifend durchgeführt wird.

2. Studienjahr

Für das zweite Studienjahr ist das Aufbaumodul Mediävistik, d.h. ein Proseminar II, vorgesehen, das mit einem Referat und einer Hausarbeit abgeschlossen wird. Das Proseminar II vermittelt literaturwissenschaftliche Interpretationsverfahren in einem ausgewählten Arbeitsfeld und gilt der intensiven Arbeit mit älteren deutschen Texten, die unter methodisch und theoretisch reflektierten Fragestellungen analysiert und in einen kulturgeschichtlichen Hintergrund eingeordnet werden.

Im zweiten Studienjahr sind eine Vorlesung und ein Vertiefungsseminar aus dem späteren Schwerpunktgebiet zu besuchen. Wenn Sie Mediävistik als Schwerpunkt wählen, besuchen Sie im zweiten Studienjahr ein Vertiefungsseminar und eine Vorlesung aus dem Bereich der Mediävistik; ein weiteres Vertiefungsseminar und eine weitere Vorlesung sind aus dem Bereich der Linguistik oder der NDL zu belegen. Falls Sie Linguistik als Schwerpunktgebiet wählen, sind die weitere Vorlesung und das weitere Vertiefungsseminar aus dem Bereich der älteren Sprache zu besuchen. Bitte beachten Sie, dass die mediävistische Abteilung diese sprachgeschichtliche Vorlesung nur einmal im Studienjahr und nicht jedes Semester anbieten kann. Falls Sie NDL als Schwerpunkt wählen, sind die weitere Vorlesung und das weitere Vertiefungsseminar aus dem Bereich der älteren Literatur zu besuchen. In der Übersicht:

Während das Vertiefungsseminar Mediävistik (Literatur) als Lektüreseminar konzipiert ist (siehe 1. Studienjahr), dient das Vertiefungsseminar Mediävistik (Sprache) der Erarbeitung einer Epoche der älteren deutschen Sprachgeschichte oder der vordeutschen Sprachstufen. Die Vorlesung Mediävistik (Literatur) behandelt ein ausgewähltes literaturwissenschaftliches Thema der Mediävistik, die Vorlesung Mediävistik (Sprache) behandelt ausgewählte Kapitel aus der deutschen Sprachgeschichte von den Anfängen bis zu Frühen Neuzeit. Vertiefungsseminar und Vorlesung werden jeweils mit Klausur oder mündlicher Prüfung abgeschlossen.

3. Studienjahr

Im dritten Studienjahr sind im Fach Germanistik drei Hauptseminare zu besuchen, von denen zwei aus dem Bereich des gewählten Schwerpunkts stammen. Wenn Sie Mediävistik als Schwerpunkt wählen, besuchen Sie zwei Hauptseminare Mediävistik (Hausarbeit, mündliche Prüfung) und ein Hauptseminar (Klausur) aus dem Bereich der Linguistik oder NDL. Falls Sie Linguistik als Schwerpunkt wählen, ist das mit Klausur abzuschließende Hauptseminar aus dem Bereich der Mediävistik (Sprache) zu besuchen. Bitte beachten Sie, dass die mediävistische Abteilung aus Kapazitätsgründen das Hauptseminar Sprachgeschichte nur einmal im Studienjahr und nicht jedes Semester anbieten kann. Falls Sie NDL als Schwerpunkt wählen, ist das Hauptseminar mit Klausur aus dem Bereich der Mediävistik (Literatur) zu besuchen. In der Übersicht:

Das Hauptseminar Mediävistik (Literatur) vertieft die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse an einem ausgewählten Arbeitsfeld und vermittelt ein umfassendes Verständnis literaturwissenschaftlicher Zugänge und Methoden am Beispiel einzelner mediävistischer Forschungsfelder. Das Hauptseminar Mediävistik (Sprache) bietet eine methoden- und theorieorientierte Analyse sprachlicher Phänomene in historischer Perspektive und konzentriert sich auf eine spezifische Phase älterer deutscher Sprache oder altgermanischer Sprachen. Bitte beachten Sie, dass die mediävistische Abteilung das Hauptseminar Sprache nur jahres- und nicht semesterweise anbieten kann.

Studienanforderungen im Nebenfach

1. Studienjahr: Aus den drei Abteilungen werden zwei Einführungsmodule ausgewählt, zur Beschreibung des mediävistischen Einführungsmoduls siehe oben.

2. Studienjahr: In den im 1. Studienjahr gewählten zwei Schwerpunkten ist jeweils ein Proseminar und eine Vorlesung zu besuchen, zur Beschreibung der Kurstypen siehe oben.

3. Studienjahr: Einer der beiden Bereiche aus den ersten beiden Studienjahren wird als Schwerpunkt gewählt. Im Schwerpunkt werden zwei Hauptseminare besucht, zur Beschreibung der mediävistischen Hauptseminare siehe oben. Zudem ist ein Vertiefungsseminar oder eine Vorlesung zu besuchen, die aus den drei Bereichen frei gewählt werden können.