Lehrveranstaltungen WS 2016/17

Vorlesung

Prof. Dr. Christof Landmesser

Do, Fr 8-10 Uhr

4st., wöchentlich

Johannesevangelium

Das Johannesevangelium ist ein herausragendes Dokument theologischer Reflexion in der frühen Christenheit. Als solches ist es die Grundlage vieler theologischer Einsichten und unverzichtbarer Gegenstand der Diskussion auch in der gegenwärtigen theologischen Arbeit. Die für Studierende aller Semester bestimmte Vorlesung bietet eine gründliche Einführung in den Text und thematische Exkurse zur Vertiefung zentraler Einzelfragen. Die theologischen Grundgedanken werden auf diese Weise in ihrem historischen Kontext dargestellt und für unser eigenes theologisches Denken zugänglich gemacht.

Seminar

Prof. Dr. Christof Landmesser

Do 16-18 Uhr

2st., wöchentlich

Ethik und Heil. Zentrale Texte aus dem Matthäusevangelium (EPG II)

Ethik und Heil gehören für den Verfasser des Matthäusevangeliums zusammen. Das Heilsgeschehen, an dem die Christen teilhaben, hat Konsequenzen für das konkrete Leben. Heilszuspruch und ethische Forderung können deshalb nicht voneinander getrennt werden. Die Frage nach Ethik und Heil führt so ins Zentrum der matthäischen Theologie. Im Seminar sollen zentrale Texte des Matthäusevangeliums, in denen der genannte Zusammenhang deutlich wird, ausgelegt und diskutiert werden. Die Theologie des Matthäusevangeliums wird so als ein möglicher Entwurf christlicher Ethik erkennbar, dessen Leistungen und Grenzen für eine theologische Ethik in gegenwärtiger Verantwortung bedacht werden können.

Sozietät

Fr 16-19 Uhr und Blocksozietät

3st., 14tägig

Aktuelle Forschungen zum Neuen Testament

Die Sozietät bietet sowohl Gelegenheit zur Vorstellung eigener Arbeiten als auch die Möglichkeit zur Erarbeitung gegenwärtiger Forschungsdiskussionen. Dabei wird die exegetische Arbeit ganz bewusst in einen weiteren Kontext gestellt, in dem neben philologischen Fragen auch hermeneutische und philosophische Grundsatzfragen ihren Ort haben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung von Quellentexten aus der Umwelt des Neuen Testaments, die für das Verständnis der neutestamentlichen Texte relevant sind. Das genaue Programm wird in Absprache mit den Teilnehmenden erstellt. Die Veranstaltungen des Semesters werden ergänzt durch eine Blocksozietät am Ende des Semesters.