Uni-Tübingen

Press Releases Archive

19.12.2017

Auszeichnung „Rede des Jahres 2017“ geht an DFG-Präsident Peter Strohschneider

Seminar für Allgemeine Rhetorik der Philosophischen Fakultät würdigt Plädoyer gegen populistische Vereinfachungen und alternative Fakten

Das Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen hat die Rede „Über Wissenschaft in Zeiten des Populismus“ von Professor Dr. Peter Strohschneider zur „Rede des Jahres 2017“ gekürt. Bei der Jahresversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am 4. Juli 2017 in Halle (Saale) hielt Strohschneider „ein engagiertes Plädoyer gegen populistische Vereinfachungen und alternative Fakten“, begründete die Jury ihre Entscheidung. Konsequent habe der DFG-Präsident in seiner Rede mit den populistischen Strömungen in Deutschland, Europa und den USA abgerechnet. Zugleich liefere er eine überraschend kritische Analyse des gegenwärtigen Wissenschaftsbetriebs und mahne nachdrücklich eine selbstkritische Wissenschaftspraxis an, die sich falscher Versprechen enthalte.

Desweiteren führte die Jury aus: Mit klarem analytischem Blick skizziert Strohschneider das Phänomen des populistischen Anti-Intellektualismus anhand treffender Beispiele und bezieht deutlich Stellung zur aktuellen gesellschaftlichen und politischen Lage. Strohschneider gelingt mit seiner präzise argumentierenden Rede eine bemerkenswerte Replik auf den Vertrauensverlust, dem sich die Wissenschaft im Jahr 2017 gegenübersieht. Engagiert und bestimmt verteidigt er die Wissenschaft und nimmt sie gleichzeitig in die Pflicht, indem er fordert, sie müsse sich durch qualitativ hochwertige Forschung legitimieren.

Dabei betrachtet Strohschneider nicht nur einseitig die Geringschätzung der Wissenschaft durch den Populismus, sondern fügt der gesamtgesellschaftlichen Debatte einen weiteren Gesichtspunkt hinzu: die Überschätzung des Wertes der Wissenschaft. Er verteidigt demokratische Strukturen gegen „szientokratische“ Anwandlungen, nach denen „die politische Macht durch Wahrheit anstatt durch Mehrheit und Verfassung legitimiert“ werden solle.

Höchst politisch ist Strohschneiders Rede gerade dadurch, dass sie klar zwischen Politik und Wissenschaft differenziert. Mit eindringlichen und wohlformulierten Appellen warnt er vor einer Überschätzung der Wissenschaft: Sie sei nicht die „Instanz des Wahrheitsbesitzes“, sondern die Instanz „der rationalen, methodischen Suche nach Wahrheit.“ Aufgabe der Wissenschaft sei es, über gesellschaftliche und politische Diskurse zu informieren. Jedoch könne Wissenschaft „in Zeiten des populistischen Anti-Intellektualismus und autokratischer Wissenschaftsfeindschaft nur mit sorgfältiger Selbstbegrenzung und Selbstdistanz – wenn Sie mögen: mit Ehrlichkeit und Bescheidenheit“ ihre Legitimationskrise beenden.

Mit seiner kritischen Stellungnahme zur gegenwärtigen politischen Entwicklung bewegt sich Strohschneider jenseits der klassischen Themen einer Wissenschaftsorganisation wie der DFG. Er bezieht mit seiner Rede politisch deutlich Stellung, spricht nicht als Funktionär, sondern als engagierter Demokrat und besorgter Wissenschaftler, der die Stimme für die Sache der Vernunft erhebt. Die von Strohschneider geforderte Redlichkeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spiegelt sich in einem authentischen, selbstkritischen und sachlichen Redegestus wider, in dem die intellektuelle Redlichkeit des Sprechers greifbar wird. Strohschneider gelingt eine kritische Analyse der politischen Verhältnisse, die in ihrer Differenziertheit, Originalität und argumentativen Schlagkraft weit über das übliche Repertoire kritischer Ausrufe zum Populismus hinausreicht.

Jury: Simon Drescher, Pia Engel, Dr. Gregor Kalivoda, Rebecca Kiderlen, Prof. Dr. Joachim Knape, Sebastian König, Prof. Dr. Olaf Kramer, Viktorija Romascenko, Frank Schuhmacher, Prof. Dr. Dietmar Till, Dr. Thomas Zinsmaier

Kontakt:

Rebecca Kiderlen & Frank Schuhmacher
Universität Tübingen
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Telefon +49 7071 29-74660/-74253
Mobil 0176 21191544 / 0178 1822091
<link>rebecca.kiderlen@uni-tuebingen.de / <link>frank-holger.schuhmacher@uni-tuebingen.de
<link http: uni-tuebingen.us12.list-manage.com track _blank>www.rhetorik.uni-tuebingen.de

Text der Rede:

<link http: www.dfg.de download pdf dfg_im_profil reden_stellungnahmen>

www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/2017/170704_rede_strohschneider_festveranstaltung.pdf

Video der Rede:

<link http: mediathek.dfg.de video rede-des-dfg-praesidenten-peter-strohschneider-festveranstaltung-2017>

mediathek.dfg.de/video/rede-des-dfg-praesidenten-peter-strohschneider-festveranstaltung-2017/

Hintergrund „Rede des Jahres“
Die Auszeichnung „Rede des Jahres“ wird seit 1998 vom Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen vergeben und ging seitdem unter anderem an Marcel Reich-Ranicki, Joschka Fischer und Margot Käßmann. Mit diesem Preis würdigt das Seminar für Allgemeine Rhetorik jährlich eine Rede, die die politische, soziale oder kulturelle Diskussion entscheidend beeinflusst hat. Neben das Kriterium der Wirkungsmächtigkeit treten bei der Auswahl weitere Bewertungsmaßstäbe wie argumentative Leistung und stilistische Qualität der Rede. Ziel ist es, das gesamte rhetorische Kalkül des Redners zu betrachten und zu bewerten.

Den Kriterienkatalog und ehemalige Reden des Jahres finden Sie unter: <link http: uni-tuebingen.us12.list-manage.com track _blank>

www.rhetorik.uni-tuebingen.de/portfolio/rede-des-jahres/

Back