Ethnologie

Erinnerungen und Verortungen: Der Wandel kultureller Kategorien in der sozialen und städtebaulichen Praxis Jerewans (Armenien)

1. Arbeitstitel
Erinnerungen und Verortungen: Der Wandel kultureller Kategorien in der sozialen und städtebaulichen Praxis Jerewans (Armenien)

2. Projektbearbeiterin

Susanne Fehlings

Asien-Orient-Institut
Abteilung für Ethnologie
Schloss
72070 Tübingen


3. Inhalt des Projekts

Die Basis des Promotionsprojektes bildet eine einjährige, bereits abgeschlossene Feldforschung in der Hauptstadt Armeniens, in der seit der Unabhängigkeit im Jahr 1991 ein auffallender Bauboom stattgefunden hat. Dieser Bauboom und die jüngste städtebauliche Entwicklung spiegeln den Wandel, den die Bevölkerung von Jerewan, die ein Drittel der armenischen Gesamtbevölkerung darstellt, in den letzten 20 Jahren durchlaufen hat.

Der Abriss und Zerfall ganzer Stadtviertel, die Errichtung neuer Prestigebauten (zum Beispiel moderner Villen, Hochhauskomplexe und Kirchen) sowie demographische Veränderungen können dabei als Indikatoren für tiefgehende Umwälzungen betrachtet werden, von denen auch die lokalen Eliten, soziale Beziehungen, das Familienleben etc. berührt werden. Die aktuellen Verhältnisse werden dabei mit den vergangenen verglichen und an den Maßstäben der Vergangenheit gemessen. Wie dabei die Erinnerungen, das heißt Geschichtsbilder, Erzählungen und Erinnerungsorte (Denkmäler, Architekturen, Stadtplanung) flexibel zur Bewertung und Kategorisierung, bzw. Klassifizierung aktueller Phänomene herangezogen und eingesetzt werden, ist wichtiger Bestandteil dieser Untersuchung.

Die Arbeit will dabei einen Beitrag zu einer bisher wenig erforschten Region leisten und darüber hinaus die für den armenischen Kontext spezifischen Kategorien und deren Hierarchisierung in einem indigenen Wertesystem beschreiben.

 

 


Memories and localizations: The transition of cultural categories in the social practice and urban building of Yerevan (Armenia)

The project is based on fieldwork I undertook between March 2009 and March 2010 in the Armenian capital Yerevan. Since its independence in 1991, a construction boom has shaped the capital’s skyline as well as urban life. The construction boom and later developments thereby mirror the transformation of Yerevan’s population (which actually accounts for one third of the entire population of Armenia) over the last 20 years. The demolition and dilapidation of whole city quarters, the construction of new prestigious buildings (for example villas, skyscrapers and churches) alongside demographic changes, can be read as indicators of more radical - but less visible - changes. These radical changes also affect the composition of local elite groups, social relations, family life and so on. City dwellers in this context compare and value present conditions and constellations by referring to the past or, more precisely, by referring to their memory of the past. It is part of my investigation to answer the question of how memories, conceptions of history, oral accounts and places of remembrance (lieux de mémoire) are used flexibly by city dwellers to categorize, value and classify urban phenomena.

Through this study I want to contribute to the research of a little-explored region and at the same time describe the specific categories of the Armenian urban context and the hierarchization of these categories which belong to an indigenous value system.