Lehrstuhl Prof. Dr. Klaus Ridder

Dr. Ulrich Barton

Akademischer Rat a.Z.


Deutsches Seminar
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen

Zimmer: 458

Telefon: 07071/29-76068
Telefax: 07071/29-5168
E-Mail: ulrich.bartonspam prevention@uni-tuebingen.de

 

Sprechstunde: nach Vereinbarung


WiSe 2001/2002

Studienbeginn in den Fächern Neuere deutsche Literatur, Philosophie, Komparatistik in Tübingen

Fächerwechsel: Ältere deutsche Sprache und Literatur, Griechische Philologie

während des Studiums: Hilfskrafttätigkeiten bei Prof. Dr. Walter Haug und Prof. Dr. Klaus Ridder

2005-2006

Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

2006

Studienabschluss (Magister) in den Fächern Ältere deutsche Sprache und Literatur, Philosophie, Griechische Philologie in Tübingen

2006-2017

Wissenschaftlicher Angestellter in der mediävistischen Abteilung des Deutschen Seminars, am Lehrstuhl Prof. Dr. Klaus Ridder

2012

Promotion an der Universität Tübingen (Thema: eleos und compassio. Mitleid im antiken und mittelalterlichen Theater)

seit 2017

akademischer Rat a.Z.


Forschungsschwerpunkte

  • Geistliches und weltliches Schauspiel,
  • Höfische Epik,
  • literarische Beziehungen Antike/Mittelalter

Habilitationsprojekt

Initiationsstrukturen im höfischen Roman

Lehre

WiSe 2022/23

SoSe 2022

WiSe 2021/22

SoSe 2021

WiSe 2020/21

WiSe 2019/20

SoSe 2019

WiSe 2018/19

SoSe 2018

WiSe 2017/2018

SoSe 2017

WiSe 2016/17

SoSe 2016

WiSe 2015/16

SoSe 2015

WiSe 2014/15

SoSe 2014

WiSe 2013/14

SoSe 2013

WiSe 2012/13

SoSe 2012

  • PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

WiSe 2011/12

  • PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur (2 Kurse)

SoSe 2011

  • PS II: Hartmann von Aue: Iwein
  • PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

WiSe 2010/11

  • PS II: Gottfried von Straßburg, Tristan
  • PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

SoSe 2010

  • PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur
  • PS II: Nibelungenlied

WiSe 2009/10

  • PS II: Mystik
  • PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und das Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen

Sommer 2009

  • PS II: Passionsspiele
  • PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und das Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen

Winter 2008/09

  • PS II: Tragik in mittelalterlicher Literatur?

Sommer 2008

  • PS II: Mitleid in weltlicher und geistlicher Literatur

Winter 2007/08

  • PS II: Geistliches Schauspiel

Sommer 2007

  • Vertiefungsseminar: Gottfried von Straßburg, Tristan

Mitgliedschaften

  • Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft e.V.
  • Brevitas e.V.

Publikationen

Monographie

Herausgeberschaft

  • Walter Haug, Positivierung von Negativität. Letzte kleine Schriften. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2008.
  • Texte zum Sprechen bringen. Philologie und Interpretation. Festschrift für Paul Sappler. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2009 [zusammen mit Christiane Ackermann].


Edition

  • Frühe Tiroler Fastnachtspiele. Edition und Kommentar, Berlin: Schwabe Verlag 2022. [zusammen mit Patrizia Barton und Beatrice von Lüpke] Verlagsseite

Redaktion

  • Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur. Bleubeurer Kolloquium 2006, hg. v. Klaus Ridder, Susanne Köbele u. Eckart C. Lutz (Wolfram Studien XX), Berlin: Erich Schmidt Verlag 2008. [zusammen mit Christiane Ackermann]


  • Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Im Auftrage der Görres-Gesellschaft hg. v. Matthias Bauer, Susanne Friede, Klaus Ridder, Gertrud M. Rösch, Christoph Strosetzki, Angelika Zirker, Berlin: Duncker und Humblot, ab Band 50 (2009).
     

Aufsätze

  • Was wir do machen, das ist schimpf. Zum Selbstverständnis des Nürnberger Fastnachtspiels, in: Fastnachtspiele. Weltliches Schauspiel in literarischen und kulturellen Kontexten, hg. v. Klaus Ridder, Tübingen: Niemeyer Verlag 2009, S. 171–189.
  • Ästhetik des Bösen. Die Herodesfigur im geistlichen Schauspiel, in: "Texte zum Sprechen bringen". Philologie und Interpretation. Festschrift für Paul Sappler, hg. v. Christiane Ackermann und U.B., Tübingen: Niemeyer Verlag 2009, S. 231–248. [zusammen mit Klaus Ridder] Artikel abrufen über
  • Manheit und minne. Achills zweifache Erziehung bei Konrad von Würzburg, in: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden, Berlin, New York: De Gruyter 2009, S. 189–204. Link zum Download
  • Die Antichrist-Figur im mittelalterlichen Schauspiel, in: Antichrist. Konstruktionen von Feindbildern, hg. v. Wolfram Brandes und Felicitas Schmieder, Berlin: Akademie Verlag 2010, S. 179–195. [zusammen mit Klaus Ridder]
  • Heilsamer Schrecken: Die Angst im mittelalterlichen Weltgerichtsspiel, in: ZfdA 140.4 (2011), S. 476–500.
  • Vera icon und Schau-Spiel. Zur Medialität der Veronica-Szene im mittelalterlichen Passionsspiel, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 133/3 (2011), S. 451–469.
  • Lebendes Andachtsbild. Die Inszenierung der Pietà im geistlichen Spiel, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 30 (2011), S. 75-87.
  • Iweins Lob der Nacht. Tageszeiten-, Jahreszeiten- und Lebensalter-Metaphorik als Deutungsperspektive für Hartmanns Iwein, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, N.F., 53 (2012), S. 147-174.
  • Vormoderne Tragik? Zur neueren Tragikdiskussion in Gräzistik und Mediävistik, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, N.F., 55 (2014), S. 9–40.
  • Performativität, in: Literatur- und Kulturtheorie in der germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch, hg. v. Christiane Ackermann und Michael Egerding, Berlin, Boston: De Gruyter 2015, S. 407-452. [zusammen mit Rebekka Nöcker]
  • Inszenierung und Transzendierung von Räumlichkeit im Passionsspiel, in: Orte der Imagination – Räume des Affekts. Die mediale Formierung des Sakralen (1100–1600), hg. v. Elke Koch und Heike Schlie, Paderborn: Wilhelm Fink 2016, S. 439-460.
  • Lanzelet und sein Schatten. Ulrichs von Zatzikhoven ›Lanzelet‹ als Auseinandersetzung mit der Lancelot-Stofftradition, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 139/2 (2017), S. 157-190.
  • Tragische Lust im Passionsspiel? Die Ambivalenzen des Mitleids, in: Ambivalenzen des geistlichen Spiels. Revisionen von Texten und Methoden, hg. v. Jörn Bockmann u. Regina Toepfer, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, S. 103-124.
  • Cur deus homo? Dramatisierungen der christlichen Erlösungslehre im geistlichen Spiel, in: Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel, hg. v. Klaus Ridder, Beatrice von Lüpke u. Michael Neumaier, Basel, Berlin: Schwabe Verlag 2020, S. 219-257.
  • Zurück zur Gesellschaft. Die Rezeption des Waldlebens und der Minnegrotte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, in: tristan mythos maschine. 20. jh. ff., hg. v. Robert Schöller, Andrea Schindler, Pema Bannwart, Nathanael Busch, Michael Dallapiazza, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 23-45.
  • Einleitung in: Frühe Tiroler Fastnachtspiele. Edition und Kommentar, hg. v. Patrizia u. Ulrich Barton u. Beatrice von Lüpke, Berlin: Schwabe Verlag 2022, S. 9-70. [zusammen mit Patrizia Barton u. Beatrice von Lüpke]
  • Barbarisierende Elemente des Nibelungenlieds und ihre Rezeption in der NS-Germanistik, erscheint in: Das ›Nibelungische‹ und der Nationalsozialismus. Populäre und wissenschaftliche Diskurse im ›Dritten Reich‹, hg. v. Lysander Büchli, Seraina Plotke u. Robert Schöller (Populäres Mittelalter 3), Bielefeld: transcript 2023.

Kleinere Beiträge

  • Tagungsbericht: Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur. Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Blaubeuren, 27. September - 1. Oktober 2006. In: ZfdPh 126.3 (2007), S. 420–424. [zusammen mit Diana Lemke]
  • Rez. Wolfram Washof, Die Bibel auf der Bühne. Exempelfiguren und protestantische Theologie im lateinischen und deutschen Bibeldrama der Reformationszeit, Münster 2007, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 120/3 (2009), S. 408f.
  • Artikel "Geistliches Spiel", in: Handbuch Literatur und Religion, hg. v. Daniel Weidner, Stuttgart: J.B. Metzler 2016, S. 283-288.
  • Rez. Medien des Heiligen, hg. v. Friedrich Balke, Bernhard Siegert, Joseph Vogl, Paderborn 2015, in: MEDIENwissenschaft 4 (2016), S. 425-427.
  • Rez. Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne. Potentiale und Probleme, hg. v. Friedrich Michael Dimpel u. Hans Rudolf Velten, Heidelberg 2016, in: Das Mittelalter 23/1 (2018), S. 190f.
  • Rez. Tragik und Minne, hg. v. Regina Toepfer, Heidelberg 2017, in: Das Mittelalter 24/2 (2019), S. 23-25.
  • freie Übertragung von Heinrich Kaufringers 'Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar', in: Man sol mich hubschen luten lesen. Die mittelalterliche Kunst der abstrusen Belehrung in neuen Übertragungen, hg. v. Sylvia Jurchen und Silvan Wagner, Würzburg: Königshausen und Neumann 2023, S. 11-16. [zusammen mit Patrizia Barton]