Lehrstuhl Prof. Dr. Klaus Ridder

Dr. Reinhard Berron, M.A.

ehem. Wiss. Mitarbeiter im Projekt Versnovellistik

 

E-Mail: reinhard_berronspam prevention@gmx.de


Vita

  • 2001: Abitur
  • 2002: Studienbeginn an der Universität Tübingen
  • WS 2004/05: Studium an der Università di Pisa (Italien)
  • ab WS 2005/06: Studentische Hilfskraft und Tutor am Lehrstuhl Prof. Dr. Klaus Ridder
  • 2008: Studienabschluss Magister Artium in den Fächern Ältere deutsche Sprache und Literatur, Italienische und portugiesische Literaturwissenschaft, Neuere deutsche Literatur; Titel der Magisterarbeit: Reflexionen von Namen in den "Reisen" des Jean de Mandeville
  • seit 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Edition und Kommentierung der deutschen Versnovellistik des 13. und 14. Jahrhunderts"
  • Oktober 2016: Promotion an der Universität Tübingen, Thema der Dissertation 'Elemente grotesken Erzählens in der europäischen Versnovellistik'
  • seit Januar 2018 im Schuldienst

Forschungsschwerpunkte

  • Europäische Versnovellistik;
  • Reiseliteratur;
  • germanische Heldenepik;
  • Namenkunde

Dissertationsprojekt

Elemente grotesken Erzählens in der europäischen Versnovellistik (abgeschlossen)

Mitgliedschaften

  • Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft e.V.
  • Assoziiertes Mitglied im "Zentrum Vormodernes Europa" (ZVE)

Publikationen

Monographie

Elemente grotesken Erzählens in der europäischen Versnovellistik. Köln: Böhlau Verlag 2021.

Aufsätze

  • Hans Reiters tumpheit. Bezüge zwischen Roberto Bolaños 2666 und Wolframs von Eschenbach Parzival, in: Stephanie Catani (Hg.), Roberto Bolaño: Autor und Werk im deutschsprachigen Kontext, Bielefeld 2020, S. 29-50.
  • Die Darstellung der Sprachen im Pen-und-Paper-Rollenspiel 'Das schwarze Auge'. In: René Reinhold Schallegger u. Thomas Faller (Hrsg.): Fantastische Spiele. Imaginäre Spielwelten und ihre soziokulturelle Bedeutung (Fantastikforschung / Research in the Fantastic Bd. 3). Berlin; Münster; Wien; Zürich; London: LIT-Verlag 2017, S. 7-32. URL: https://books.google.de/books?id=a-g7DwAAQBAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false
  • zusammen mit Christian Seebald: Die neue Berliner Handschrift mgo 1430. Ein bedeutendes Zeugnis zur Märenüberlieferung des 14. Jahrhunderts. In: ZfdA 145 (2016), S. 319-342.
  • Sibotes 'Frauenerziehung'. Die Handschrift Rom, Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1361. In: ZfdA 143 (2014), S. 24-56. URL: https://hdl.handle.net/10900/77803
  • Einige Bemerkungen zu übersetzten Namen in der Diemeringen-Version von Mandevilles ‘Reisen’. In: Christiane Ackermann u. Ulrich Barton (Hrsg.): „Texte zum Sprechen bringen.“ Philologie und Interpretation. Festschrift für Paul Sappler. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2009, S. 219-229. URL: https://hdl.handle.net/10900/77791

Editionen

  • Mitarbeit an: Frühe Tiroler Fastnachtspiele. Edition und Kommentar, hg. von Patrizia und Ulrich Barton, Beatrice von Lüpke, Berlin 2022.
  • Edition von insgesamt 26 Versnovellen in: Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts (DVN), hg. von Klaus Ridder und Hans-Joachim Ziegeler, unter Mitarb. von Patrizia Barton, Reinhard Berron, Uta Dehnert, Fa­bienne Detoc, Gudrun Felder, Manuela Gliesmann, Anne Kirchhoff, Matthias Kirchhoff, Sandra Linden, Rebekka Nöcker, Henrike Schwab und Christian Seebald, in Verbindung mit Sebastian Coxon (englische Übersetzung, English Translation), Berlin 2020.

Onlinepublikationen

  • Mittelhochdeutsche Grammatik: Interaktive Einführung in die Grundlagen mittelhochdeutscher Grammatik mit Hörbeispielen und Tests, zus. mit Philipp Hirth, Derk Ohlenroth, Slavica Stevanovic. Online-Ressource: ILIAS-Lernmodul, Schriftenreihe: Tübinger Mediävistik Lernmodule, Hrsg. Klaus Ridder, Tübingen: Universitätsbibliothek Tübingen, 2009. Link zum Volltext: URN-Link: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bsz:21-opus-43902

Rezensionen

  • Rez. Brüchige Helden – Brüchiges Erzählen. Mittelhochdeutsche Heldenepik aus narratologischer Sicht, hg. von Anne-Katrin Federow, Kay Malcher und Marina Münkler (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 11), Berlin/Boston 2017, in: ZfdA 151.3 (2022), S. 381–385.
  • Die Chanson de geste als Ergebnis fränkisch-romanischen Kulturkontakts? Rez. Nils Borgmann, Matière de France oder Matière des Francs? Die germanische Heldenepik und die Anfänge der Chanson de Geste, Heidelberg 2013, in: literaturkritik.de, Nr. 10 (Oktober 2014). URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19828&ausgabe=201410
  • Zwischen topischer Beschreibung und empirischer Naturwahrnehmung. Rez. zu Carola Susanne Fern, Seesturm im Mittelalter. Ein literarisches Motiv im Spannungsfeld zwischen Topik, Erfahrungswissen und Naturkunde, Frankfurt am Main 2012, in: literaturkritik.de, Nr. 5 (Mai 2014). URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19279
  • Rez. Kay Malcher, Die Faszination von Gewalt. Rezeptionsästhetische Untersuchungen zu aventiurehafter Dietrichepik, Berlin / New York 2009, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 52 (2011), S. 397-402.