Uni-Tübingen

Newsletter Uni Tübingen aktuell Nr. 2/2017 – 16.05.2017

Editorial

Liebe Leserinnen,
liebe Leser,

seit dem 12. Mai verfügt Tübingen über ein weiteres Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft. In Anwesenheit von Bundesforschungsministerin Professor Johanna Wanka konnten wir an diesem Tag das „Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment“ (HEP) feierlich eröffnen. Vielen Menschen, die der Universität Tübingen eng verbunden sind, ist das HEP bereits ein Begriff. Seit 2008 kooperieren die Universität und die Senckenberg Gesellschaft bei der Erforschung der Frühzeit des Menschen. Seit 2009 existiert ein gemeinsames Forschungszentrum.

Die ausgezeichnete Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Zentrums hat in den vergangenen Jahren breiten Anklang im In- und Ausland gefunden. Das HEP ist zu einer festen Größe in der internationalen paläontologischen Forschung geworden. Dies hat auch die Gemeinsame Wissenschaftskommission überzeugt: Seit diesem Jahr wird das Zentrum dauerhaft von Bund und Ländern finanziert. Am 12. Mai nun wurde das HEP ein eigenständiges Institut unter dem Dach der Senckenberg Gesellschaft und damit Teil der Leibniz-Gemeinschaft.

Auch in Zukunft wird es bei einer starken Verknüpfung zwischen dem neuen Leibniz-Institut und unserer Universität bleiben. So umfasst das Institut sieben Arbeitsgruppen, die von Professorinnen und Professoren der Universität Tübingen geleitet werden. Das HEP übernimmt zudem die wissenschaftliche Betreuung von neun Sammlungen der Universität, darunter die Sammlungen der Paläontologie, der Paläobotanik, der Archäobotanik, der Archäozoologie und der Geoarchäologie.

Über diese höchst positive Entwicklung hinaus hat die Universität aber auch – wie Sie in diesem Newsletter sehen – über vieles andere zu berichten. Ich wünsche Ihnen daher eine spannende Lektüre.

Professor Dr. Bernd Engler
Rektor

..............................................................................................................................................................

Forschung

Forschung zur Frühzeit des Menschen: Senckenberg und Universität Tübingen verstärken Kooperation

Das „Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen (HEP)“ wurde am 12. Mai als Bestandteil Senckenbergs in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen. Damit verstärken die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und die Universität Tübingen ihre Forschung zur Frühzeit des Menschen. Bund und Länder finanzieren das Institut künftig mit 2,8 Millionen Euro pro Jahr. [mehr]

Forschungsmeldungen

Humboldt-Professur für Largus T. Angenent – Wissenschaftsrat für Aufbau eines Instituts für Mikrobiom- und Krebsforschung in Tübingen – Tübingen an neuem DFG-Graduiertenkolleg in der Psychologie beteiligt [mehr]

Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Juniorprofessorin Mandy Hütter

Mandy Hütter, Juniorprofessorin für Sozial – und Wirtschaftspsychologie an der Universität Tübingen, hat den Heinz Maier-Leibnitz-Preis erhalten. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka überreichte die wichtigste Auszeichnung für wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland Anfang Mai in Berlin. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. [mehr]

ERC Advanced Grant für Harald Baayen

Professor Harald Baayen vom Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Tübingen hat einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats eingeworben. Sein Projekt Wide Incremental learning with Discrimination nEtworks (WIDE) wird in den kommenden fünf Jahren mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert. In dem Projekt will Baayen einen tieferen Einblick gewinnen, wie wir in der Alltagssprache Wörter bilden und verstehen. [mehr]

ERC Starting Grant für Claudio Tennie

Dr. Claudio Tennie vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen ist mit einem Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) ausgezeichnet worden. Tennies Projekt „STONECULT“ wird in den nächsten fünf Jahren mit 1,5 Millionen Euro unterstützt. Der Verhaltensforscher möchte herausfinden, ob für die Herstellung und Benutzung von frühen Steinwerkzeugen die kognitiven Fähigkeiten von Menschenaffen ausreichen, oder menschliches Kognitionsvermögen erforderlich ist. [mehr]

Neandertaler in Skandinavien gab es möglicherweise doch

Dr. Trine Kellberg Nielsen aus Dänemark wurde Anfang Februar auf Schloss Hohentübingen mit dem Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie ausgezeichnet. Die Archäologin wurde für ihre Arbeit über eine mögliche Besiedlung Dänemarks durch Neandertaler vor der letzten Eiszeit geehrt. [mehr]

Institut für Evolution und Ökologie: mit drei Projekten an Großvorhaben zur Biodiversitätsforschung beteiligt

Professorin Katja Tielbörger, Professor Oliver Bossdorf und Dr. Johannes Fredericus Scheepens von der Universität Tübingen haben Projekte in der fünften Phase des Schwerpunktprogramms „Biodiversitätsexploratorien“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben. [mehr]

Antibiotika-resistente Bakterien frühzeitig gezielt bekämpfen

Antibiotika-resistente Bakterien breiten sich besorgniserregend aus – und stellen nicht mehr nur in Kliniken ein Problem dar. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) an der Universität Tübingen plädieren in der Zeitschrift Science für die Entwicklung von Wirkstoffen, die diese resistenten Bakterien selektiv bekämpfen, bevor sie Infektionen auslösen können. Karola Neubert sprach mit Professor Andreas Peschel, einem der Autoren, über diese Strategie. [mehr]

Studium und Lehre

Zertifikatsstudium „Migration und Integration“ für Berufstätige

20 hauptamtliche Mitarbeitende in der Flüchtlingshilfe nehmen in den kommenden zwei Semestern am Zertifikatsstudium „Migration und Integration“ an der Universität Tübingen teil. Sie werden sich dort neben ihrer praktischen Arbeit in der Flüchtlingsbetreuung auf wissenschaftlicher Ebene mit dem Thema auseinandersetzen. [mehr]

Der steinige Weg an eine deutsche Hochschule

45 Geflüchtete besuchen seit Oktober das Refugee Programm der Universität Tübingen. In zwei Semestern werden sie darauf vorbereitet, an einer deutschen Hochschule zu studieren und stehen dabei vor großen Herausforderungen. [mehr]

Rechtswissenschaften: Tübingen verteidigt Titel beim International Roman Law Moot Court

Beim International Roman Law Moot Court in Trier hat das Team der Universität Tübingen erfolgreich seinen Titel verteidigt – ein Novum in der zehnjährigen Geschichte des Wettbewerbs. [mehr]

Uni intern

Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker

Mehrere Institute der Universität Tübingen unterhalten Feinwerkmechanische Werkstätten und einige davon bilden auch Nachwuchs aus. Im Newsletter „Uni Tübingen aktuell“ kommen die drei Auszubildenden am Chemischen Zentralinstitut zu Wort und berichten von ihrer Arbeit. [mehr]

Alumni Tübingen

Der Schriftsteller Joachim Zelter im Gespräch

Joachim Zelter ist freier Schriftsteller und Autor von Romanen, Theaterstücken und Hörspielen. Seine Romane wurden in mehrere Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Zelter studierte in Tübingen Politikwissenschaft und Anglistik. Im Anschluss promovierte er in Neuerer Englischer Literatur, später arbeitete er auch als Dozent für Neuere Englische Literatur an der Universität Tübingen. Simona Steeger hat Joachim Zelter interviewt. [mehr]

Leute

Neu berufen an die Universität Tübingen

Juniorprofessorin Dr. Katharina Broch (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) – Professor Dr. Wilfried Eisele (Katholisch-Theologische Fakultät) – Professor Dr. Marcus Emmerich (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Tübingen School of Education)– Juniorprofessorin Dr. Ivana Fleischer (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) – Juniorprofessorin Dr. Jessika Golle (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät) –Juniorprofessor Dr. Julian Heinrich (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) – Juniorprofessorin mit Schwerpunkt Lehre Dr. Ursula Offenberger (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät; ESIT) – Juniorprofessorin Dr. Kristina Peuschel (Philosophische Fakultät) – Professor Dr. Nico Pfeifer (Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultät) – Juniorprofessor Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino (Zentrum für Islamische Theologie) – Juniorprofessorin Dr. Beate Stelzer (Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultät) [mehr]

Karin Amos als Prorektorin wiedergewählt

Zweite Amtszeit beträgt drei Jahre [mehr]

Grandseigneur und großer Hochschullehrer

Zum Tod von Professor Dr. Klaus Schwager ein Nachruf von Sergiusz Michalski [mehr]

Pionier der Kinderneurologie

Zum Tode von Professor Dr. Richard Michaelis ein Nachruf von Ingeborg Krägeloh-Mann [mehr]

Personalnachrichten (Rufe, Ehrungen, Jubiläen)

[mehr]

Forum

Wir wollen als weltoffene und internationale Universität auftreten

Die Kulturwissenschaftlerin Professorin Dr. Monique Scheer ist seit 1. Oktober 2016 nebenamtliche Prorektorin für Internationales an der Universität Tübingen. Für den Newsletter „Uni Tübingen aktuell“ hat Maximilian von Platen sie zu den Zielen für ihre vierjährige Amtszeit und zur Internationalisierungsstrategie der Universität befragt. [mehr]

Zu Besuch im Hegelbau

Zwischen der Universitätsbibliothek und dem Brechtbau befindet sich in der Wilhelmstraße 36 der Hegelbau. 1958 in Reaktion auf den Platzmangel der Philosophischen Fakultät erbaut, ist das fünfstöckige Gebäude bis heute unter anderem Stammsitz der Seminare des Fachbereichs Geschichtswissenschaft der Philosophischen Fakultät. Johannes Baral hat Studierende und Beschäftigte im Hegelbau besucht und mit ihnen über ihren Lern- und Arbeitsplatz gesprochen. [mehr]

Wertvolle Archivbestände des Ludwig-Uhland-Institutes gerettet

Nach dem Brand eines Institutsgebäudes der Universität Tübingen ist es überraschend gelungen, wesentliche Teile aus dem Archiv der Alltagskulturen zu retten: Insgesamt drei Tonnen Material konnten Spezialisten und freiwillige Helferinnen und Helfer aus den ehemaligen Räumen des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft (LUI) bergen. Das Gebäude in der Tübinger Biesingerstraße war Ende März unter tragischen Umständen abgebrannt. [mehr]

Meldungen Forum

Dr. Leopold Lucas-Preis 2017 an Joachim Gauck – Jubiläumsausstellung des MUT: Ursprünge. Schritte der Menschheit – Georg Mascolo hält die 14. Tübinger Mediendozentur – Festakt: 50 Jahre Seminar für Allgemeine Rhetorik – Universität Tübingen erhält Zertifikat "Vielfalt gestalten" – "Littering Day" an der Universität Tübingen: Kurzfilm „Trash Max – Garbage Road“ [mehr]