Prof. Dr. Carolin Führer

Dr. phil. Maurice Johannes Claudius Fürstenberg (geb. Hüttemann)

Postdoc im Projekt/Graduiertenkolleg TEIFUN

Kontakt:
Deutsches Seminar
Wilhelmstr. 50
D-72074 Tübingen

Raum 250
Telefon: +49 7071 29-74283 
E-Mail: maurice.fuerstenbergspam prevention@icloud.com

Zur Person

06/2024–jetzt

Kollegiat im Postdoc-Netzwerk TEIFUN (Technologiegestützte Innovationen in fachspezifischen Unterrichtssettings. Bildung und KI im 21. Jahrhundert) an der Universität Tübingen

07/2023–06/2024

2. Staatsexamen

Asam-Gymnasium München: Studienreferendar für die Fächer Deutsch und Sport [verkürztes Referendariat aufgrund von Vorerfahrungen und herausragenden Leistungen]

2/2023–07/2023

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schweinfurt: Studienreferendar für die Fächer Deutsch und Sport

8/2018–2/2023

Dr. phil.

(summa cum laude)

LMU München: Promotion im Fach Didaktik d. dt. Sprache u. Literatur. Kommakompetenzen im Vergleich. Eine empirische Untersuchung zur Kommasetzung in eigenen und fremden Texten. (http://kommastudie.userweb.mwn.de)

10/2013–5/2018

1. Staatsexamen

LMU & TU München: Studium der Fächer Sport, Germanistik und Erziehungswissenschaft

10/2011–5/2013

TU München: Studium des Faches Wissenschaftliche Grundlagen des Sports

Mitgliedschaften

TEIFUN

Kooperatives Postdoc-Kolleg ‚Bildung und KI im 21. Jahrhundert. Technologiegestützte Innovationen in fachspezifischen Unterrichtssettings

GAL

Gesellschaft für Angewandte Linguistik e. V.

SDD

Symposium Deutschdidaktik, AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung

ADBU

Arbeitskreis der Deutschdidaktik an bayerischen Universitäten

GSLL

Graduiertenschule Sprache & Literatur München, Klasse für Didaktik der Sprachen

QLB

Forschungsverbund Qualitätsoffensive Lehrerbildung-Doktorandennetzwerk im Projekt Lehrerbildung@LMU

Punc.Space

Punc.Space (Universität Regensburg)

Tätigkeiten

06/2024–jetzt

Akademischer Rat a. Z. an der Universität Tübingen am Lehrstuhl von Prof. Dr. Carolin Führer (Didaktik der deutschen Literatur und Deutsche Philologie)

07/2023–03/2024

Lehrkraft für die Fächer Sport & Deutsch am Willibald-Gymnasium Eichstätt

02/2023–07/2023

Sprecher für die Teilnehmer:innen des Vorbereitungsdienstes für das Lehramt an Gymnasien am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schweinfurt

11/2021–2/2023

Sprecher der Graduiertenschule Sprache & Literatur München, Klasse für Didaktik der Sprachen

1/2019–2/2023

Projektmitarbeiter an der LMU München bei Prof. Dr. Michael Rödel im BMBF geförderten Projekt: Fach PLUS Didaktik – Professionell Handeln im Schulfach Deutsch

9/2018–2/2023

Lehrkraft für die Fächer Sport & Deutsch am Gisela-Gymnasium München

seit 1/2017

Dozent für politische Bildung (Schwerpunkt: EU) für verschiedene Stiftungen (u. a. Friedrich-Ebert-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung, Fridtjof-Nansen-Akademie)

seit 3/2015

Dozent für das Fach Deutsch bei UCB Consulting GmbH

Preise

2.000 €

Preisträger des Promotionsförderpreises 2023 der Münchener Universitätsgesellschaft

10.000 €

Gewinner des Hochschulwettbewerbes im Wissenschaftsjahr 2023: Projekt Space Memes X Schule, in Kooperation mit Prof. Dr. Lars Bülow (LMU München) und Dr. rer. nat. Thomas Andert (Universität der BW München)

Publikationen

Herausgeberschaft

Fürstenberg, Maurice & Müller, Hans-Georg (i. V.): Künstliche Intelligenz. Der Deutschunterricht. Heft 5/2024.

Müller, Hans-Georg & Fürstenberg, Maurice (2023): Digitale Umbrüche. Sprache, Literatur und Deutschunterricht in Zeiten von Big Data und KI. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Heft 4/2023.

Fürstenberg, Maurice & Langlotz, Miriam & Romstadt, Jonas (in Vorbereitung): Methoden und Diskurse der didaktischen Interpunktionsforschung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren (=Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht).

Sammelbandbeitrag

Fürstenberg, Maurice (angenommen): Das nicht (mehr) gewollte Komma. Eine explorative Untersuchung zu gestrichenen Kommas in Schüler:innentexten. In: Maurice Fürstenberg/Miriam Langlotz/Romstadt Jonas (Hg.): Methoden und Diskurse der didaktischen Interpunktionsforschung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren (=Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht).

Fürstenberg, Maurice (i. V.): Die Motivation eines Kommas. In: Nanna Fuhrhop/Laura Scholübbers (Hg.): Interpunktion im Korpus.

Hüttemann, Maurice (2021): Ein empirisch modellierter Blick auf Kommakompetenz. In: Matthis Kepser/Hans-Georg Müller/Stefan Schallenberger (Hg.): Neue Wege des Orthografieerwerbs. Forschung – Vermittlung – Reflexion. Wien, 22–36.

Zeitschriftenartikel

Fürstenberg, Maurice/Müller, Hans-Georg (in Vorbereitung): Wie funktioniert ChatGPT und was sind die Folgen für den Deutschunterricht? In: Der Deutschunterricht 5/2024.

Müller, Hans-Georg/Fürstenberg, Maurice (2023): Der Sprachgebrauchsautomat. Die Funktionsweise von GPT und ihre Folgen für Germanistik und Deutschdidaktik. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Heft 4/2023. 327–345.

Hüttemann, Maurice (2021): Kommakompetenz in freien Texten. Wo werden Kommas (nicht) gesetzt und was sind die Folgen? In: Der Deutschunterricht 3, 72–83.

Hüttemann, Maurice & Rödel, Michael & Schatz, Sandra (2021): Fach PLUS Didaktik: Schulbuchdarstellungen als Brücken ins Fach. In: Lehrerbildung@LMU. Digitales Online-Magazin zur „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1/3, 22–34.

Rezension

Hüttemann, Maurice & Rödel, Michael (2022): Rezension zu: Anica Betz & Angelina Firstein (Hg.) (2019): Schülerinnen und Schülern Linguistik näher bringen. Perspektiven einer linguistischen Wissenschaftspropädeutik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. In: Linguistische Berichte 269, 103–106.

Online

Rödel, Michael & Hüttemann, Maurice & Lorenz, Lisa & Hirn, Selina (2022): Auswirkungen der Pandemie auf das Schulfach Deutsch an weiterführenden Schulen − Erste Ergebnisse der Corona-D-Studie. Online publiziert unter: https://www.germanistik.uni-muenchen.de/personal/didaktik/professoren/michael-roedel/corona-d/corona-d-1.pdf

Vorträge

Kommakompetenzen im Vergleich. Eine empirische Untersuchung zur Kommasetzung in eigenen und fremden Texten. Vortrag beim 10. Arbeitstreffen der AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung des SDD am 24. November 2023

Kommakompetenz kontrastiv – wie (kompetent) Schüler:innen in eigenen und fremden Texten mit Kommas umgehen. Auftaktvortrag bei der 101. Tagung des Arbeitskreises der Deutschdidaktik an bayerischen Universitäten (ADBU) an der Universität Passau am 1. Juli 2022

Syntaktische Analyse von Kommakompetenz(-en) und deren Potenzial für den sprachbewussten Orthografieunterricht. Vortrag bei der 46. Österreichischen Linguistik-Tagung (ÖLT) Wien am 10. Dezember 2021

Kommakompetenz kontrastiv. Wie erklären, setzen und integrieren Schüler*innen Kommas? Digitaler Vortrag beim Interpunktionsworkshop der AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung des SDD am 23. April 2021

Kommakompetenz kontrastiv. Wie begründen, setzen und integrieren Schüler*innen Kommas? Kurzvortrag in der Klasse für Didaktik der Sprachen der Graduiertenschule Sprache & Literatur der LMU München am 16. Juni 2020

Kommt ein Komma ans Gymnasium – Unterrichtskonzeption für den Erwerb von Kommasetzung in der gymnasialen Mittelstufe. Konzeptworkshop im Rahmen des 5. Arbeitstreffens der AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung des SDD am 24. Januar 2020 an der Universität Münster

Gebrauch des Kommas in freien Schülertexten – eine empirische Studie. Videopräsentation der Pilotstudie bei der Online-Tagung des Open-Access-Projekts Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD) im Mai 2020

Kommt ein Komma ans Gymnasium – Erwerb und Gebrauch des Kommas. Kurzvortrag in der Klasse für Did. der Sprachen der Graduiertenschule Sprache & Literatur der LMU München am 27.Mai 2020

Poster

Gebrauch des Kommas in freien Schülertexten – eine empirische Studie für die Tagung Neue Wege des Orthografieerwerbs am 18. Januar 2020 an der Universität Bremen

Kommadidaktik in der Mittelstufe bayrischer Gymnasien beim 4. Arbeitstreffen der AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung des SDD am 6. Juli 2019 an der Universität Erfurt

FachPLUSDidaktik. Professionell Handeln im Schulfach Deutsch. Jahrestreffen Lehrerbildung@LMU an der LMU München am 4. Dezember 2019

Europa (er-)spielen – Planspieltage zur EU bei WIE. Werte in Europa. DAAD-Projektseminar im Rahmen des Hochschuldialogs mit Südosteuropa. Università degli Studi di Udine – LMU München am 27. November 2019

Fortbildungen

22.1.2024 am Willibald-Gymnasium Eichstätt: Was ist eigentlich ChatGPT und was hat das mit dem Deutschunterricht zu tun?

21.7.2023 an der LMU München: DeutschGPT – Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI

7. Juli 2023 an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) bei der Seminarlehrertagung zum Thema: Kommasetzung – aktuelle Forschung und effiziente Vermittlung

12. Juli 2022 am Christoph-Probst-Gymnasium Gilching zum Thema Kommt ein Komma ans Gymnasium: knifflige Korrekturfälle und einfach Vermittlungswege

9. Februar 2021 digital für das Gisela Gymnasium zum Thema Kommt ein Komma ans Gymnasium: Grundlagen, Vermittlung und Korrektur

6. Oktober 2020 am Gymnasium Bad Aibling zum Thema Kommt ein Komma ans Gymnasium: knifflige Korrekturfälle und einfach Vermittlungswege

5. Februar 2020 am Dante-Gymnasium München zum Thema Kommt ein Komma ans Gymnasium: Grundlagen, Vermittlung und Korrektur

30. Januar 2020 am Kepler-Gymnasium Weiden zum Thema Kommt ein Komma ans Gymnasium: Grundlagen, Vermittlung und Korrektur

16. Januar 2020 am Gymnasium Buchloe zum Thema Kommt ein Komma ans Gymnasium: Grundlagen, Vermittlung und Korrektur