Seminar für Allgemeine Rhetorik

Prof. Dr. Dietmar Till

Lehrstuhl für Allgemeine Rhetorik (Geschäftsführender Direktor)

Kontakt
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Neuphilologicum, Raum 550
 +49 7071 2974258
dietmar.tillspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten
Di, 16:00 bis 17:00 Uhr

 

Anmeldung zur Sprechstunde über Eintrag in die Liste vor Raum 550 oder über Frau Fiege. Zoom-Sprechstunden müssen individuell vereinbart werden.

Dietmar Till studierte und promovierte in Tübingen; er habilitierte sich an der Universität Göttingen und erwarb dort die venia legendi für „Deutsche Philologie und vergleichende Literaturwissenschaft“. Er war wiss. Mitarbeiter an den Universitäten Tübingen und Regensburg, Projektleiter am Cluster ‚Languages of Emotion‘ der Freien Universität Berlin. Eine Gastprofessur führte ihn 2006 an die University of Washington, Seattle (USA). Daneben war er Visiting Scholar an der University of Illinois, Urbana-Champaign (2011) und erneut an der University of Washington, Seattle (2016). Seit dem Wintersemester 2011/12 ist er (als Nachfolger von Gert Ueding) Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen.

Professor Till ist einer der weltweit führenden Experten für die Geschichte und Theorie der Rhetorik. In den vergangenen Jahren hat er in internationalen Fachverbänden immer wieder wichtige Positionen wahrgenommen, so etwa in der ‚Rhetoric Society of Europe‘ und der ‚International Society for the History of Rhetoric‘. Dietmar Till ist Co-Editor der ‚Cambridge History of Rhetoric‘ (erscheint 2023) und Mitherausgeber der bei de Gruyter erscheinenden Buchreihe neue rhetorik.

Dietmar Till ist Mitglied im Vorstand des SFB 1391 „Andere Ästhetik“, wo er das Projekt A5 zur Pragmaästhetik der Epideiktik leitet. Er ist außerdem Gesellschafter der Rhetorik Akademie Tübingen GmbH, einer Ausgründung des Seminars für Allgemeine Rhetorik.

Curriculum Vitae

Februar/März 2019 Forschungsaufenthalt an der Library of Congress, Washington DC/USA (Archivrecherechen zur Geschichte der Experimental Division for the Study of Wartime Communication).

2016 Visiting Scholar, University of Washington, Seattle/USA

seit 1.10.2011 Lehrstuhl für Allgemeine Rhetorik, Universität Tübingen

2011 Visiting Scholar, University of Illinois at Urbana-Champaign/USA

2010/2011 Habilitation, Universität Göttingen.

Venia legendi für „Deutsche Philologie und Vergleichende Literaturwissenschaft“

2008-2011 Leiter des Forschungsprojekts „Rhetorik der Empathie“, Exzellenzcluster Languages of Emotion, Freie Universität Berlin

2006  Visiting Assistant Professor, University of Washington, Seattle/USA

2003-2008  Wiss. Assistent, Deutsches Seminar, Universität Tübingen

2002  Promotion, Universität Tübingen („summa cum laude“)

2000-2003  Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Germanistik, Universität Regensburg

2000  Forschungsaufenthalt an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

1998 und 1999  Stipendiat der Dr. Günter Findel-Stiftung, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel

1997-2000  Stipendiat, GK Pragmatisierung/Entpragmatisierung, Tübingen

1997  Magister Artium, Tübingen („mit Auszeichnung“)

1991-1997  Studium u.a. der Allgemeinen Rhetorik, Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Philosophie in Tübingen

Forschungs- und Arbeitsgebiete

Forschungs- und Arbeitsgebiete

  • Rhetorik in Geschichte, Theorie und Praxis
  • Propagandaforschung
  • Theoriegeschichte von Ästhetik und Poetik
  • Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
  • Erzählforschung (hier vor allem Erzählen und Überzeugen)
  • Digitale Hochschullehre. (Hinweisen möchte ich sie auf das Positionspapier 8 Anforderungen an die digitale Lehre, zu dessen Erstunterzeichnern ich gehöre).

Neuere Publikationen

Till, Dietmar (2020): Rhetorik. In Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink & Jochen Strobel (Hrsg.), Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, vol. 1, 40–60. Berlin/Boston: de Gruyter.

Till, Dietmar (2020): Sokratische Lehrart. Das gelungene Gespräch als pädagogische Kommunikationsform im 18. Jahrhundert. In Angela Schrott & Christoph Strosetzki (Hrsg.), Gelungene Gespräche als Praxis der Gemeinschaftsbildung. Literatur, Sprache, Gesellschaft (Historische Dialogforschung 5), 95–111. Berlin/Boston: de Gruyter.

Till, Dietmar (2021): Klassenbewusstsein und Aufklärung:  Zur Funktion sozialistischer Rhetorik  bei Rosa Luxemburg. In: Frank Jacob, Albert Scharenberg & Jörn Schütrumpf (Hrsg.), Rosa Luxemburg, vol. 1, 249–272. Marburg: Büchner.Open Access)

Till, Dietmar (2022): The Reception and Transformation of Rhetoric in Germany during the Eighteenth-Century. In: Sophia Papaioannou, Andreas Serafim & Michael Edwards (Hrsg.), Brill’s Companion to the Reception of Ancient Rhetoric (Brill’s Companions to Classical Reception 23), 52–74. Leiden/Boston: Brill.

Till, Dietmar (2023): „Herrscherlob (Panegyrik)“. In: Nina Janich, Steffen Pappert, Kersten Sven Roth (Hg.): Handbuch Werberhetorik. Berlin/Boston: De Gruyter 2023 (= Handbücher Rhetorik 12), S. 415–438.

Till, Dietmar (2023): Jenseits der Persuasion. Alternativen zum klassischen Modell. In: Martina Wagner-Egelhaaf u. a. (Hg.): Rhetoriken zwischen Recht und Literatur: Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge. Berlin/Heidelberg: Springer 2023 (= Literatur und Recht 9), S. 9–28. Open Acsess:  DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66928-0_2 (Stand: 31.07.2023).

Anne Ulrich, Olaf Kramer, Dietmar Till: „Populism and the Rise of the AfD in Germany“. In: Christian Kock, Lisa Villadsen (Hg.): Populist Rhetorics: Case Studies and a Minimalist Definition. Cham: Springer International Publishing 2022 (= Rhetoric, Politics and Society), S. 107–139. DOI: doi.org/10.1007/978-3-030-87351-6_5

Alle Publikationen

Aktuelle Arbeitsvorhaben

Epideiktik  (Projekt A05 im SFB 1391, ab 1. Juli 2023 in der zweiten Förderperiode)

Einführung in die Rhetorik (Buchprojekt, Verlagsvertrag mit C.H. Beck, München)

The Cambridge History of Rhetoric (main editors Rita Copeland and Peter Mack). Vol. IV: 17.-19. Jh. (hg. zusammen mit A. Potkay, College of the Queen and Mary, USA, etwa 800 Seiten, 45 Kapitel, erscheint vor. 2024/2025).

Propagandatheorien

Funktionen

seit 2020 Gewähltes Vorstandsmitglied im SFB 1391 Andere Ästhetik

seit 2019 Mitglied im Editorial Board von „Rhetorica. A Journal of the History of Rhetoric“ (Berkeley: University of California Press)

seit 2018 Mitglied im Verwaltungsbeirat des Landestheaters Württemberg Tübingen (LTT)

seit 2018 Mitglied im Kuratorium der Akademie für gesprochenes Wort (Stuttgart)

seit 2016 Prodekan der Philosophischen Fakultät

2014-2016  Sprecher des Fachbereichs 5: Philosophie, Medien, Rhetorik der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen

2014 und 2016 Mitglied im Program Committee der International Society for the History of Rhetoric (Tagung Tübingen 2015 und erneut für die Tagung London 2017); 2018/19 Mitglied im Prize Committee.

Seit 2013 Mitglied im International Advisory Board des Kairos Research Center am University College Roosevelt, Middleburg/NL

Seit 2013 Mitglied im Advisory Board der Rhetoric Society of Europe

In den akademischen Jahren 2012/13 und 2014/15 Geschäftsführender Direktor des Seminars für Allgemeine Rhetorik

2007-2011 Member im Council der International Society for the History of Rhetoric (ISHR)

seit 2003 Verantwortlicher Redakteur für die Gebiete „Frühe Neuzeit“ und „Rhetorik bei IASLOnline (bislang eingeworbene Rezensionen: hier)

Mitglied in der deutsch-französischen Forschergruppe (ANR/DFG) ‚Ästhetik‘ (Centre Marc Bloch, Berlin/Universität Göttingen)

Gutachtertätigkeit: u.a. für DFG, Thyssen, Herzog August Bibliothek, DAAD, alle Begabtenförderwerke, peer review für verschiedene internationale Fachzeitschriften