Seminar für Allgemeine Rhetorik

Jutta Beck

Kontakt
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Neuphilologicum, Raum 551
 +49 7071 2974264
jutta.beckspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten
Do, 12:00 bis 13:00 Uhr

Studienfachberatung
ma-beratungspam prevention@rhetorik.uni-tuebingen.de

Jutta Beck M.A. ist akademische Mitarbeiterin am Seminar für Allgemeine Rhetorik am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dietmar Till.

Sie studierte in Tübingen Allgemeine Rhetorik und Lateinische Philologie und schloss beide Fächer mit dem Master ab. Im Rahmen ihres interdisziplinären Promotionsprojekts bei Prof. Dr. Joachim Knape (Allgemeine Rhetorik) und Prof. Dr. Robert Kirstein (Lateinische Philologie) forscht sie zu Körperlichkeit und Rhetorik in der römischen Antike.

Seit 2019 ist Jutta Beck akademische Mitarbeiterin an der Universität Tübingen. 2019–2023 war sie im Projekt ‚Virtuelle Rhetorik‘ Teamleiterin und Dozentin des Moduls ‚Gesprächskompetenz‘. Zuvor war sie 2019–2020 Mitarbeiterin am Seminar für Allgemeine Rhetorik am Lehrstuhl von Prof. Dr. Olaf Kramer.    
2017–2019 war sie Lehrbeauftrage an der DHBW Stuttgart und Ravensburg und gab dort sowie an Gymnasien und Realschulen Rhetoriktrainings mit den Schwerpunkten Präsentation und Gesprächsführung.

Jutta Beck ist Geschäftsführerin des Rhetorikforum e.V., Mitglied der Tübinger Working Group ‚Narrative Dynamics in Latin Literature‘ sowie des Deutschen Altphilologenverbandes und der Literarischen Gesellschaft (Scheffelbund).

Rhetorik ist für Jutta Beck die Kompetenz, seinen eigenen Anliegen durch strategische Kommunikation soziale Geltung zu verschaffen. Sie freut sich über alle Studierenden, die sie auf dem Weg zum Ausbau dieser Kompetenz begleiten darf.

Vorträge

„Os impurum, der unreine Mund. Zur rhetorischen Funktion des Körpers in der lateinischen Invektive“   43. Metageitnia, Universität Konstanz, 12.–13. Januar 2024

„Der antike Diskurs um Gesundheit und Krankheit in der Metapher der Balance“, Interdisziplinäre Summer School ‚Wie lässt sich vernünftig über Krankheit sprechen‘, Eberhard Karls Universität Tübingen, 1.–2. August 2023

„Der Körper im Text, der Text im Körper. Körperlichkeit und Narration in Ciceros Philippischen Reden“, 41. Metageitnia, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 17.–18. Januar 2020

Publikationen

mit Olaf Kramer und Michael Pelzer: Die Bedeutung der christlichen Homiletik für die Theorie der Rhetorik. In: Michael Meyer-Blanck (Hrsg.): Handbuch Homiletische Rhetorik. Berlin/ Boston 2021, S. 431–460.

Lehrveranstaltungen

SoSe 2024: ‚Einführung in die Rhetorik II‘
WiSe 2023/2024: ‚Rhetorische Textanalyse: Antike neu gelesen‘
WiSe 2019/2020 – SoSe 2023: ‚Gesprächskompetenz‘
WiSe 2019/2020: ‚Rhetorik der Krise: Ciceros Philippische Reden‘
SoSe 2019: ‚Wissenschaftliches Arbeiten für Masterstudierende‘