Fachbereich Geowissenschaften

Studieninhalte und Struktur

Der M.Sc. Physische Geographie vereint als forschungsstarker Studiengang vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten im Bereich der Umweltwissenschaften, von der Grundlagenforschung bis hin zur Umsetzung im Naturschutz und der Umweltplanung. Im Zentrum steht die analytische Auseinandersetzung mit unserer Umwelt und ihrer Strukturelemente sowie ein nachhaltiger und lösungsorientierter Umwelt mit unseren Ressourcen. Das Modulhandbuch mit Beschreibungen der einzelnen Module sowie eine Kurzübersicht als Flyer finden Sie im Downloadbereich.

Pflichtmodule

GEO-75: Klimawandel
GEO-76: Geoinformatik
GEO-85: Planetare Grenzen
GEO-86: Boden und Landschaft
GEO-87: Biodiversität und Ökosystemfunktionen
GEO-95: Forschungsseminar
GEO-96: Berufspraktikum
GEO-98: Masterarbeit

Wahlmodule

GEO-77: Gemorphologie und Bodenlandschaftsmodellierung
GEO-78: Bodenschutz
GEO-88: Angewandte Fernerkundung
GEO-97: Isotopenbasierte Ökosystemanalytik
B302: Modellierung in den Geo- und Umweltwissenschaften
M301: Physics of the Earth’s Surface

Kontextfächer und Schlüsselqualifikationen

Ihre Möglichkeiten sind hier nahezu unbegrenzt. Eine Übersicht mit Vorschlägen an Kontextfächern finden Sie hier.

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs beträgt vier Semester, die jeweils 30 Leistungspunkte umfassen. Dabei gibt es einen Kernbereich aus Pflichtmodulen (36 Leistungspunkte), die von allen Studierenden belegt werden. Diese werden durch einen vergleichsweise großen Anteil an Wahlmodulen (42 Leistungspunkte) ergänzt, bei denen Sie 4 aus 6 möglichen Wahlpflichtmodulen auswählen können. Weitere 18 Leistungspunkte sind als sogenannte Kontextfächer (KF) frei aus dem Angebot der Universität Tübingen (oder auch der HFR Rottenburg, der Universität Hohenheim oder der Universität Stuttgart) wählen können, um Ihre persönlichen Schwerpunkte zu verfolgen. Damit können Sie über rund 35 % Ihres Studiums selbst entscheiden. Ein Berufspraktikum (12 Leistungspunkte) und die Masterarbeit (30 Leistungspunkte) runden das Studium ab.


Für Rückfragen steht der Studienfachberater Dr. Andreas Braun zur Verfügung.

Ihnen fehlen Informationen auf diesen Seiten? Wir freuen uns über Anregungen!