Der Bachelor-Studiengang Allgemeine Rhetorik

Das Bachelor-Studium

Im den Bachelor-Studiengängen der Allgemeinen Rhetorik liegt der Schwerpunkt der Ausbildung in der Erarbeitung gründlicher historischer, methodischer und systematischer Kenntnisse sowie praktischer Kompetenzen. Studierende lernen die Geschichte des Faches kennen, werden mit der rhetorischen Systematik vertraut gemacht und in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Praxisseminare dienen der Ausbildung der Schreib- und Redefähigkeit sowie der allgemeinen kommunikativen Kompetenz. Die Studierenden werden hier von erfahrenen Journalist*innen, Moderator*innen und Schriftstellenden im Verfassen eigener Texte, Reden und Präsentationen angeleitet.

Das Studium in Haupt- und Nebenfach führt von standardisierten Grundlagenmodulen im ersten Studienjahr über die Aufbaumodule im zweiten Studienjahr hin zu den flexibel gestaltbaren Wahlpflicht- und Spezialisierungsmodulen im dritten Studienjahr. Das Hauptfach wird im dritten Studienjahr mit dem Prüfungsmodul abgeschlossen.

In allen Bachelor-Studiengängen sind zusätzlich Leistungen im überfachlichen Bereich zu erbringen, in dem die Ausbildung sozialer, analytischer und kommunikativer Kompetenz angestrebt wird und berufliches Basiswissen vermittelt wird.

Bewerbung und Zulassung

Die Bachelor-Studiengänge der Allgemeinen Rhetorik können jeweils zum Wintersemester begonnen werden. Die Einschreibung erfolgt über das Studienorganisationsportal ALMA.

Das Bachelor-Studium ist zulassungsfrei.

Gemäß Prüfungsordnungen sind für das Studium der Allgemeinen Rhetorik in den Bachelorstudiengängen Sprachkenntnisse des Englischen sowie einer weiteren Fremdsprache nachzuweisen. Gefordert ist das Sprachniveau A2.
Bitte weisen Sie die Sprachkenntnisse eigenständig beim Prüfungsamt nach. Es genügt eine beglaubigte Kopie des Reifezeugnisses oder des Zeugnisses einer gleichwertigen Sprachprüfung (z.B. Latinum). Der Nachweis ist spätestens mit der Zwischenprüfung zu erbringen.

Kombinationsmöglichkeiten

Sie können Rhetorik sowohl als Bachelor-Hauptfach wie auch als Bachelor-Nebenfach studieren. Für die Wahl des Bachelor-Studiengangs der Allgemeinen Rhetorik ist die Wahl eines ergänzenden Haupt- bzw. Nebenfachs nötig. Beliebte Kombinationsfächer sind

  • Germanistik und andere Philologien
  • Philosophie
  • Kunstgeschichte
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Rechtswissenschaft
  • Politikwissenschaft
  • Medienwissenschaft

Mit wenigen Ausnahmen können alle Bachelor-Studiengänge der Universität Tübingen in die Kombination einbezogen werden. Eine Liste der Studienfächer der Universität Tübingen mit Angabe der jeweiligen Abschlussmöglichkeiten finden Sie hier.

Studium und Praxis

Das Studium der Allgemeinen Rhetorik bietet viele Möglichkeiten, um praxisrelevante Erfahrungen zu machen und Fertigkeiten auszubauen. In vielen Modulen bieten Praxisseminare Einblick in Arbeitsfelder wie Journalismus und Werbung. Praktika bieten im Wahlpflichtmodul und überfachlichen Bereich vielfältige Anschlusschancen und sind nicht selten der Einstieg in Werkstudententätigkeiten und anschließende Arbeitsverältnisse. Das Projekt im Wahlpflichtmodul ist eine weitere Möglichkeit, eigene Ideen, die vom Transfer der Studieninhalte in die Praxis leben, zu verwirklichen.
Nähere Informationen zu Praktikum und Projekt finden Sie im Seitenbereich der Bachelor-Studiengänge unter dem entsprechenden Stichwort.

Auslandsstudium

Für allgemeinen Fragen der Organisation Ihres Auslandsstudiums ist das International Office zuständig. Die Kolleginnen und Kollegen dort bieten regelmäßig Beratungstermine an, die Sie unbedingt wahrnehmen sollten.

Ein Auslandsstudium in Europa oder im außereuropäischen Ausland (etwa den USA) im Rahmen des Studiums der Allgemeinen Rhetorik ist grundsätzlich möglich. Ein Auslandsstudium bietet die wertvolle Gelegenheit, das Fachwissen im Bereich der Kommunikation zu erweitern, Kontakte zu knüpfen und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln.

Grundsätzlich kommen zahlreiche Universitäten und Studiengänge im europäischen und außereuropäischen Ausland für ein Auslandssemester in Frage. Prinzipiell anrechnungsfähig sind – neben Lehrveranstaltungen im Bereich der Rhetorik – thematisch einschlägige Kurse im Bereich der Kommunikation, der Medien und benachbarter Bereiche. Im Rahmen eines Erasmus+-Auslandsaufenthalts wird die Anrechnungsfähigkeit vorab durch ein learning agreement verbindlich geregelt.

Ob ein Studiengang und ein spezielles Kursprofil geeignet ist, sollten Sie im Gespräch mit Prof. Dietmar Till klären. Er ist für alle Fragen rund um das Auslandsstudium Ihr Ansprechpartner. Die Absprache im Vorhinein empfiehlt sich auch für Studierende, die über ein anderes Fach oder als „Freemover“ ins Ausland gehen.

Gleichstellung

Wenn Sie eine Behinderung haben oder unter einer chronischen Krankheit leiden, sollen Sie dadurch beim Studium der Allgemeinen Rhetorik keine Nachteile erfahren. Nützliche Informationen und ein breites Beratungsangebot finden Sie hier.

Bei Fragen der Gleichstellung, der Vereinbarkeit von Familie und Studium, bei Diskriminierung oder sexueller Belästigung erhalten Sie Beratung und Unterstützung durch die Gleichstellungskommission der Philosophischen Fakultät. Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen.