28.02.2018
Graduiertenakademie Sektion MNF
Science Slam 2018
Als große Auftaktveranstaltung zu den Doktorandentage, fand am Mittwoch, dem 21. Februar 2018, um 19:00 Uhr der Science Slam mit Doktorandinnen und Doktoranden der Universität Tübingen statt. Auf der Bühne stellten Promovierende ihre Projekte der Öffentlichkeit auf eine witzige und charmante Art vor. Die eigene Forschungstätigkeit soll jedoch im Fokus bleiben.
Die vier Beiträge von der MNF kommen aus unterschiedlichen Fachrichtungen:
- Melanie Kirch (Friedrich-Miescher-Laboratory): "The 10.000 Fish Lady"
- Suryesh Kumar Namdeo (Max Planck Insitut für Entwicklungsbiologie): "The Tale of Two Morphs: A Worm Story"
- Wiebke Schick (Kognitive Neurowissenschaft): "I Can See Clearly Now the Brain is On"
- Sebastian Völkel (Theoretische Astrophysik): "The Sound of Black Holes"
Über den folgenden Link können Sie die Preisverleihung und zusätzlich die einzelnen Videos der Vorträge erreichen.
Graduiertenakademie - Sektion Naturwissenschaften
Laufende Promotionsvorhaben an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät werden im Rahmen der neu errichteten Sektion Naturwissenschaften der Graduiertenakademie der Eberhard Karls Universität Tübingen zusammengefasst. Die administrative Verwaltung der einzelnen Promotionsvorhaben obliegt der Fakultät (auf der Basis der gültigen Promotionsordnung). Die wissenschaftlich-fachliche Betreuung erfolgt dezentral in den einzelnen Fachbereichen, Instituten, Zentren oder Arbeitsgruppen.
Die Mehrzahl der Promotionen an der MNF findet als Einzelpromotionen statt. Darüber hinaus existieren verschiedene strukturierte Promotionsprogramme, etwa im Rahmen von SFB, Graduiertenkollegs oder kooperativen Verbundprojekten.
Das zentrale Ziel der Graduiertenakademie ist es, die Qualität der Betreuung und der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu verbessern.
Programm
Das fortlaufende Programm steht zusammen mit dem Qualifizierungsangebot der Zentralen Graduiertenakademie in einem eigenen ILIAS-System bereit, das auch Zugang für Personen ohne Universitätslogin gewährleistet.
Das Qualifizierungsprogramm für Promovierende beinhaltet Veranstaltungen und Coachings zu den Bereichen Wissenschaft und Verantwortung, Kommunikation und Management sowie Karriereentwicklung. Promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich neben Karriereentwicklung auch in den Bereichen Lehre und Führung weiterqualifizieren.
Ombudspersonen
Die Ombudsperson Promotion steht den Promovierenden bei Konflikten während des Promotionsvorhabens unterstützend zur Seite. Alle Anliegen werden vertraulich und aus neutraler Perspektive behandelt. Ombudspersonen sind die Dekanin/der Dekan, die Studiendekanin/der Studiendekan und die Prodekanin/der Prodekan Forschung.
Weitere Informationen
- Tübingen School of Education (TüSE): Verantwortlich für den Aufbau einer exzellenten Lehrerbildung. Antrag auf Mitgliedschaft (für alle Doktoranden im Bereich Fachdidaktik/Lehrerbildung)
- Forum Scientiarum: zur Förderung des Dialogs zwischen den Wissenschaften in Forschung und Lehre
- Welcome Center für Gastwissenschaftler (Doktoranden, PostDocs und Professoren)
- Diversitätsorientiertes Schreibzentrum: Ein Service-Angebot für Studierende, Promovierende und Lehrende, die hier ihre akademische Schreibkompetenz und das wissenschaftliche Arbeiten schulen können.
- Hochschuldidaktik: Doktoranden, Nachwuchswissenschaftler und Tutoren können hier didaktische Kompetenzen und lerntheoretische Grundlagen erwerben.
Kontakt
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Dekanat
Prodekan für Forschung
Bereichsleiterin Graduiertenakademie
E-Mail:
Befragung zur Bundestagswahl 2017
Das Forschungsergebnis wie die Parteien CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE, FDP und AfD zur Wissenschaftspolitik in Deutschland stehen, finden Sie hier.