Uni-Tübingen

17.03.2023

4. Summer School Qualitative Religionsforschung

Religion im Gespräch: Methoden der Befragung und die Grenzen des Sagbaren

Die 4. Summer School Qualitative Religionsforschung widmet sich einem zentralen methodischen Zugang der empirischen Religionsforschung: den Verfahren der Befragung. Wie lässt sich im Rahmen der Forschung so über Religion ins Gespräch kommen, dass im Datenmaterial religiöse Vollzüge dicht beschrieben und gewinnbringend analysiert werden? Wie gelingt es, Forschungspartner*innen auf eine Weise ins Erzählen zu bringen, dass sie zur ‚allmählichen Verfertigung ihrer Gedanken beim Reden‘ angestiftet und darin aufmerksam begleitet werden? Religion erschöpft sich hier nicht in einem knowing that, das sich in der reflexiven Zuwendung des Gesprächs einfach explizieren ließe. In Gestalt von Praktiken tritt sie als ein vorbewusstes, implizites, verkörpertes und stummes knowing how entgegen, das sich oft nur schwer verbalisieren lässt. Interviews und Feldgespräche avancieren so zu einer anspruchsvollen kommunikativen Kunst, die durch kluges Fragen, gekonntes Zuhören und die Erzeugung von Vertrauen einen Interaktionsraum zu etablieren sucht, in dem die Forschungspartner*innen eine Sprache für das erproben können, was im Alltag vorreflexiv bleibt.

Die Summer School bietet die Möglichkeit, unter Anleitung erfahrener Praktiker*innen diese Herausforderungen der Befragung anhand aktueller Forschungsvorhaben der Teilnehmenden zu thematisieren sowie konkrete Möglichkeiten ihrer Bearbeitung zu reflektieren und praktisch zu erproben. Ziel ist, das Fragen nach Religion und das Reden über sie in methodischer Hinsicht zu erhellen.

Für die Teilnahme an der Summer School ist es nicht erforderlich, in der eigenen Forschung schon vorangeschritten zu sein. Es können Forschungsprojekte in unterschiedlichen Stadien diskutiert werden

Back