15.05.2024

Lehre und Forschung in der Echazaue

Das Mastermodul Boden und Landschaft führt Studierende in die Echazaue bei Betzingen und Wannweil

Vom 8.-12. April 2024 fand unter der Leitung von Peter Kühn die Geländeübung mit 16 Studierenden des Mastermoduls GEO 86 „Boden und Landschaft“ in der Echazaue bei Betzingen und Wannweil statt. Es wurden vier Bodenprofile ausgehoben, nach KA5 beschrieben und beprobt. Gleichzeitig führte ein fünfte Studierendengruppe mit zwei Doktorandinnen (SPP 2361 On the Way to the Fluvial Anthroposphere) Snježana Pejdanović (Tübingen) und Ema Zvara (Leipzig) Rammkernsondierungen durch. Die meisten der Studierenden beschäftigten sich zum ersten Mal intensiv mit Auenböden, die jedoch keine Langeweile aufkommen ließen. Die ausgezeichnete Lern- und Arbeitsatmosphäre wurde durch das gute Wetter unterstützt, sodass am letzten Geländetag die Echaz für eine angenehme Abkühlung genutzt wurde.

Im Forschungsprojekt des Schwerpunktprogrammes SPP 2361 steht die Frage nach dem Einfluss des Menschen im Mittelalter auf die Aue der Echaz und der Eger bei Nördlingen im Mittelpunkt. Im Modul GEO 86 wird nach Möglichkeit Lehre mit aktuell laufenden Forschungsprojekten verknüpft, sodass sowohl die Gelände- als auch die Laborergebnisse in die laufenden Forschungen mit einfließen werden.    

Die im April entnommenen Bodenproben wurden inzwischen von den Studierenden getrocknet, gesiebt und gemahlen und werden in der Pfingstwoche im Rahmen der Laborübung in GEO 86 im Labor für Bodenkunde und Geoökologie analysiert werden.

Back