Institut für die Kulturen des Alten Orients

Ausschreibung Studentische / Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)

Im Rahmen des am 1. August 2024 beginnenden Projektvorhabens „Die Bildostraka aus Athribis“

sind zwei Hilfskraftstellen mit einer Laufzeit von sechs Monaten bis zu drei Jahren zu besetzen:

• Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss Bachelor im Fach Ägyptologie (20 Std./Woche,
ggf. teilbar)

• Studentische Hilfskraft ohne Abschluss im Fach Ägyptologie (10 Std./Woche, ggf. teilbar)
Der Arbeitsbereich IANES, Abteilung der Ägyptologie, der Universität Tübingen, stellt den Mittel-
punkt der Tätigkeit dar.

Die Aufgaben umfassen im Einzelnen:
- jährliche Teilnahme an der Ostrakagrabung in Athribis (Sohag)
- digitale Bearbeitung von Bildern sowie die Erstellung digitaler Faksimiles der zu untersuchen-
den Ostraka
- Bibliotheksrecherchen im Bereich des regionalen und überregionalen Kultes und zu vergleich-
baren Objekten aus anderen Fundorten
- Unterstützung bei der Eingabe in Datenbanken, bei der Organisation und Durchführung von
Workshops und Tagungen sowie Öffentlichkeitsarbeit
- Mitarbeit bei inhaltlichen und redaktionellen Arbeiten

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 15. Juni 2024 per E-Mail an: c.teotino@uni-tuebingen.de
adressiert an:

IANES, Abteilung für Ägyptologie
Universität Tübingen
Dr. Carolina Teotino-Tattko
Burgsteige 11
72072 Tübingen



Gemeinsame Mailingliste der Tübinger Altertumswissenschaften!

Ab Sommersemester 2024 gibt es eine gemeinsame Mailingliste der Tübinger Altertumswissenschaften, über die öffentliche Veranstaltungen (Vorträge, Tagungen etc.) Instituts- und fakultätsübergreifend angekündigt werden können. Die Mailingliste steht alle Interessenten innerhalb der Universität (einschließlich Studenten) und außerhalb offen. Wenn Sie Interesse haben, registrieren Sie sich bitte unter https://listserv.uni-tuebingen.de/mailman/listinfo/tuebinger_altertumswissenschaften.

Über denselben Link können Sie sich auch wieder abmelden.


Tempeltexte 2.0

Nach Ende der Projektlaufzeit des Forschungsprojektes der Heidelberger Akademie der Wissenschaften „Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens“ wurde die aus diesem Vorhaben entstandene Datenbank zu den Tempeltexten der griechisch-römischen Zeit in die Obhut des IANES, Abt. f. Ägyptologie überführt und steht auf unserer Homepage unter der bekannten Adresse weiterhin den Kolleginnen und Kollegen und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.

 

Link auf Datenbank http://www.tempeltexte.uni-tuebingen.de/portal/#/main


Altertumswissenschaften – Offen für alle! Lehrveranstaltungen Sommersemester 2024

die komplette Broschüre finden Sie hier