Neuere Geschichte

Prof. Dr. Matthias Asche

Als Erstgutachter betreute, abgeschlossene und laufende Staatsexamens-, Magister-, Master- und Bacherlorarbeiten an der Eberhard Karls Universität Tübingen

 

abgeschlossene Staatsexamens-, Magister- und Master-Arbeiten

1. Jens Herrmann, Das Banat im Umbruch – Veränderungen einer Kulturlandschaft unter osmanischer und habsburgischer Herrschaft (Magisterarbeit; WS 2004/05 abgeschlossen);

2. Stefan Seiler, Schwesternhochschulen oder Konkurrenzanstalten? Das Verhältnis der Stuttgarter (Hohen) Karlsschule zur Tübinger Eberhardina in den Jahren zwischen 1770 und 1794 im Spiegel ihrer Besucherprofile (Magisterarbeit im kombinierten deutsch-französischen Studiengang TÜB-AIX; WS 2004/05 abgeschlossen);

3. Vladimir Freiherr von Schnurbein, Kaiser Karl V. und Sultan Suleiman II. – Pragmatische Machtpolitik oder ideologisches Weltherrschaftsstreben? (Magisterarbeit; SS 2005 abgeschlossen);

4. Maria Glotzbach, Die Wahrnehmung der Türken in den französischen Reiseberichten aus dem Umfeld der diplomatischen Missionen des Botschafters Gabriel d’Aramon 1547–1553 (Magisterarbeit im kombinierten deutsch-französischen Studiengang TÜB-AIX; SS 2006 abgeschlossen);

5. Georg Eckert, Das Leben im Werk, das Werk im Leben. Wirken und Denken Andrew Michael Ramsays (1686–1743) im Horizonte seiner Zeit (Magisterarbeit; SS 2006 abgeschlossen);

6. Rainer Fanta, Die lutherische Reformation bei der deutschen Bevölkerung in Böhmen und Mähren in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Staatsexamensarbeit; SS 2006 abgeschlossen);

7. Mathis Mager, Die Wahrnehmung und Deutung der Belagerung und Eroberung des Johanniterstaates Rhodos im Jahre 1522 in zeitgenössischen Chroniken (Staatsexamensarbeit; WS 2006/07 abgeschlossen);

8. Claudia Happ, Souveränität oder Opportunität? Papst Alexander VI. und Frankreich (1492–1503) (Magisterarbeit; WS 2006/07 abgeschlossen);

9. Silke Schöttle, Die Entstehung eines nationalen Vorurteils in der Frühen Neuzeit – Spanien im Spiegel deutschsprachiger Einblattdrucke und Flugschriften unter Philipp II. und Philipp III. (1556–1621) (Magisterarbeit; WS 2006/07 abgeschlossen);

10. Christina Wegner, Über die „abtuhung der bilder“ – die reformatorische Bilderproblematik in den schwäbischen Reichsstädten von 1524 bis 1546 (Magisterarbeit; WS 2006/07 abgeschlossen);

11. Susanne Häcker, Universität und Krieg. Eine vergleichende Darstellung der Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf Universitäten im süddeutschen Raum am Beispiel Heidelbergs, Tübingens und Freiburgs (Magisterarbeit; SS 2007 abgeschlossen);

12. Alexandra Weber, „erudiri et confirmari populum“ – Die Bildthemen der Jesuitenkollegien im Herzogtum Bayern (Magisterarbeit; SS 2007 abgeschlossen);

13. Amandine Rouillard, Zwischen Assimilation und Deportation: Die Morisken des Königreiches Granada – eine religiöse Minderheit der spanischen Halbinsel im XVI. Jahrhundert (Magisterarbeit; SS 2007 abgeschlossen);

14. Cathrin Zinke, Liebe für mehr als ein Leben? Heiratspolitik und dynastische Strategien im Alten Reich am Beispiel der Welfen, Wittelsbacher und Hohenzollern (1500–1800) (Magisterarbeit; WS 2007/08 abgeschlossen);

15. Lisa Weissinger, Die Asyl- und Flüchtlingspolitik der
evangelischen Kantone der Eidgenossenschaft in den 1680er und 1690er
Jahren – Hugenotten und Waldenser im Vergleich (Staatsexamensarbeit; WS 2007/08 abgeschlossen);

16. Regina Kloker, Kolonisationspolitik unter Katharina II. (1762–1796) und Alexander I. (1801–1825) – Die deutschen Kolonien im Wolgagebiet und die Siedlungen am Schwarzen Meer im Vergleich (Staatsexamensarbeit; WS 2007/08 abgeschlossen);

17. Sabina Inglese, Italienische und französische Künstler am Hofe Herzog Eberhard Ludwigs (1693–1733) und Herzog Carl Alexanders von Württemberg (1733–1737). Engagement – Herkunft – Zusammenleben (Magisterarbeit; WS 2007/08 abgeschlossen);

18. Annika Haller, Von der „Blut-und-Boden-Ideologie“ zur Raumplanung und Landesforschung – Günther Franz und seine Arbeit über die Geschichte des deutschen Bauernstandes (Staatsexamensarbeit; WS 2007/08 abgeschlossen);

19. Magnus von Hirschheydt, Brüderliche Bevormundung, soziales Prestige, geistliche Pfründe oder wahrer Glauben? Die Ziele des Rigaer Koadjutors Wilhelm von Brandenburg-Ansbach (Staatsexamensarbeit; WS 2007/08 abgeschlossen);

20. Tobias Pagel, Geschichte und Geschichten – Hugenottische Geschichtsmythologie in Theodor Fontanes Berliner Koloniefestlyrik (Staatsexamensarbeit; WS 2007/08 abgeschlossen);

21. Martin Brück, Politik im „Duodezformat“ – Entstehung und Entwicklung der Reichsgrafschaft Holzappel-Schaumburg in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Staatsexamensarbeit; WS 2007/08 abgeschlossen);

22. Anja Buck, Selbstbild und Fremdbild – Annäherungen an die Identität der württembergischen Waldenser (Magisterarbeit; WS 2008/09 abgeschlossen);

23. Tobias Binkert, „... das wir von Nachbarschaft wegen uns disser armen bedrängten lüthen mitleydenlich annehmen“ – der Dreißigjährige Krieg in der Landgrafschaft Klettgau und die Politik der eidgenössischen Kantone (Magisterarbeit; WS 2008/09 abgeschlossen);

24. Sonja Wimschulte, Die Religions- und Kirchenpolitik König Charles II. in Schottland vor dem Hintergrund der Restauration der Stuart-Monarchie (1660/61–1685) (Magisterarbeit; WS 2008/09 abgeschlossen);

25. Andreas Schaaf, Huldrych Zwinglis Widerstandsdenken in Theorie und Anwendung. Eine Untersuchung über dessen Bedeutung für die Reformationspolitik in der Eidgenossenschaft von 1522 bis 1531 (Staatsexamensarbeit; WS 2008/09 abgeschlossen);

26. Frederic Groß, Von Veteranen und Deserteuren – Erfahrung, Wahrnehmung und Deutung von Krieg und Frieden in Selbstzeugnissen preußischer Soldaten aus dem Siebenjährigen Krieg (Staatsexamensarbeit; WS 2008/09 abgeschlossen);

27. Steffen Leins, „Pecunia nervus belli“ – das Prager Münzkonsortium von 1622/23. Über Möglichkeiten und Grenzen privater Kriegsfinanzierung im 17. Jahrhundert (Magisterarbeit; SS 2009 abgeschlossen);

28. Florian Lang, Adelige Studenten in Tübingen an Universität und Collegium Illustre – eine Analyse der Adelsfrequenz sowie der regionalen und sozialen Herkunft der Studiosi von 1568 bis 1648 (Magisterarbeit; SS 2009 abgeschlossen);

29. Andreas Kappelmayer, Zwischen Exil und Krone – die Stellung des Hauses Pfalz-Zweibrücken im Schwedischen Reich (1632–1654) (Magisterarbeit; SS 2009 abgeschlossen);

30. Katharina Wiedmann, Der Dreißigjährige Krieg und seine Auswirkungen auf die Stadt Tübingen (Staatsexamensarbeit; SS 2009 abgeschlossen);

31. Sarah Bernard, Heinrich III. von Frankreich und die Wahrung der königlichen Autorität in den Jahren 1584 bis 1589 (Magisterarbeit; WS 2009/10 abgeschlossen);

32. Klaus Tannhäuser, Südwestdeutsche Fürsten und Höfe im Exil während des Dreißigjährigen Krieges, dargestellt am Beispiel des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz und Herzog Eberhard III. von Württemberg (Magisterarbeit; WS 2009/10 abgeschlossen);

33. Jelena Vesnić, Die Serben in der Habsburgermonarchie und im Osmanischen Reich – ihre kulturellen Beziehungen und politischen Interessen im Vorfeld des Ersten Serbischen Aufstandes (1791–1804) (Magisterarbeit; WS 2009/10 abgeschlossen);

34. Mario Steigleder, Die Bedeutung Gibraltars im Spanischen Erbfolgekrieg (Staatsexamensarbeit; WS 2009/10 abgeschlossen);

35. Elisabeth Konrad, Die Ordnung bei Hofe – Ämter, Status, Verhaltenskodex anhand württembergischer Hofordnungen des 17. Jahrhunderts (Staatsexamensarbeit; SS 2010 abgeschlossen);

36. Nina Fehrlen, „Epoche des höchsten Nationenelends und zugleich glänzendster menschlicher Kraft.“ Der Dreißigjährige Krieg bei Schiller – Chance oder Untergang für das Reich? (Magisterarbeit; WS 2010/11 abgeschlossen);

37. Johannes Kätel, Herzog Friedrich I. und Freudenstadt – Intention, Ideal und Realisierung einer württembergischen Planstadt (Staatsexamensarbeit; WS 2010/11 abgeschlossen);

38. Constanze Seidel, Matthäus Merian der Ältere – Kriegsgeschehen und Kriegsverarbeitung des Dreißigjährigen Krieges (Magisterarbeit; WS 2010/11 abgeschlossen);

39. Tea Batsashi, Der Kaukasus im Blickwinkel der europäischen Großmächte im ausgehenden 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung Georgiens (Magisterarbeit; WS 2010/11 abgeschlossen);

40. Jiawei Zhang, Matteo Ricci und das Christentum in China um 1600 vor dem Hintergrund des Konflikts zwischen dem Christentum und dem Konfuzianismus (Magisterarbeit; SS 2011 abgeschlossen);

41. Martin Brützke, Zwischen Statuswahrung und Marginalisierung – die Oberlausitzer Sechsstädte von der Krise des böhmischen Ständeaufstandes bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (Magisterarbeit; SS 2011 abgeschlossen);

42. Melanie Hauser, Studentische Disziplin und akademischer Alltag an der Universität Tübingen im 18. Jahrhundert anhand der Visitationsrezesse und Statuten (Staatsexamensarbeit; SS 2011 abgeschlossen);

43. Mareike Blessing, Studentische Disziplin und akademischer Alltag am Tübinger Stift im 18. Jahrhundert – ein Vergleich der Statuten von 1752 und 1793 (Staatsexamensarbeit; SS 2011 abgeschlossen);

44. Marion Konerth, Der Akademische Roman um 1700 – Möglichkeiten und Grenzen einer kulturhistorischen Interpretation (Staatsexamensarbeit; SS 2011 abgeschlossen);

45. Silke Brodbeck, „Der allmächtige Gott wölle mein Ungluck wenden.“ Die Erfahrungen des Dreißigjährigen Krieges in der Stausebacher Chronik des Bauern Caspar Preis (Staatsexamensarbeit; SS 2011 abgeschlossen);

46. Thomas Schröter, Die Reichsabtei Schöntal zwischen Krieg und Frieden. Eine historisch-demographische Studie zur Parochie Westernhausen im 17. Jahrhundert (Magisterarbeit; WS 2011/12 abgeschlossen);

47. Gina Wiederhöft, Die Erfahrung und Deutung von Gewalt, Flucht und Heimatlosigkeit im „Journal“ des Hugenotten Jean Migault (1682–1689) (Staatsexamensarbeit; WS 2011/12 abgeschlossen);

48. Ngoc Duc Tran, Die Debatte um die deutsche Nationaltracht im „Journal des Luxus und der Moden“ am Ende des 18. Jahrhunderts (Staatsexamensarbeit; WS 2011/12 abgeschlossen);

50. Alkmar von Alvensleben, Der Reformationsprozeß in der Altmark am Beispiel des schloßgesessenen Adels (Staatsexamensarbeit; WS 2011/12 abgeschlossen);

51. Rudolf Hasprun, Amicisten, Konstantisten, Harmonisten und Unitisten – strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen Studentenorden des späten 18. Jahrhunderts (Staatsexamensarbeit; WS 2011/12 abgeschlossen);

52. Sarah Junginger, Zwischen Verklärung und Niedergang – die Reichsstadt Esslingen im Urteil der Lokalhistoriographie des 19. Jahrhunderts (Staatsexamensarbeit; WS 2011/12 abgeschlossen);

53. Michaela Gaa, Sebastian Cabot – Identitäten eines Entdeckers (Staatsexamensarbeit; WS 2011/12 abgeschlossen).

54. Simone Helmschrott, „In Europa läßt man den Wind nicht wehen.“ Die ersten osmanischen Botschafter in Frankreich als Beobachter und Mittler europäischer Fremdkultur – Osmanische Identität zwischen Tradition und Reform 1797–1813 (Magisterarbeit; SS 2012 abgeschlossen);

 

55. Sophie Freitag, Eine „goldene“ Reichsstadtzeit? Die Rezeption der Geschichte von Weil der Stadt in der Lokalhistoriographie des 20. Jahrhunderts (Staatsexamensarbeit; SS 2012 abgeschlossen);

 

56. Lisa-Marie Unmuth, Die Darstellung Augusts des Starken in den Historischen Romanen Józef Ignacy Kraszewskis (Staatsexamensarbeit; SS 2012 abgeschlossen);

 

57. Hasan Balci, Zwischen Loyalität und machtpolitischem Eigeninteresse – die
Phanarioten und die Hohe Pforte im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Staatsexamensarbeit; SS 2012 abgeschlossen);

 

58. Uwe Folwarczny, Markgraf Joachim Friedrich von Brandenburg als Administrator des Erzstifts Magdeburg (1566–1598) – Handlungsmöglichkeiten und -grenzen eines evangelischen Fürstbischofs (Magisterarbeit; SS 2012 abgeschlossen);

 

59. Janosch Köberlein, „Katherine the Queen“ – Politische Einflußmöglichkeiten und Grenzen einer verstoßenen Königin (1533–1536) (Staatsexamensarbeit; SS 2012 abgeschlossen).

60. Anne Christiane Kappler, Das Türkenbild im frühen 18. Jahrhundert am Beispiel der „Galland-Handschrift“ von „Tausendundeine Nacht“ (Staatsexamensarbeit; WS 2012/13 abgeschlossen);

61. Rebecca Christiane Oelke, Integration, Assimilation oder Akkulturation? Formen des Gegeneinanders, Nebeneinanders und Miteinanders der Lutheraner und Reformierten in Wurmberg, Lucerne und Neubärental im „langen“ 18. Jahrhundert (Staatsexamensarbeit; WS 2012/13 abgeschlossen);

62. Gamze Gencaslan, Vom Reich Osmans zum Reich Erdoğans – Die Entwicklung des Europabildes in den türkischen Geschichtsschulbüchern aus dem 20. und 21. Jahrhundert (Staatsexamensarbeit; WS 2012/13 abgeschlossen);

63. Jonas Reyhing, Auf der Suche nach vergangenem Glanz – die Reformen des Conde Duque de Olivares (1621–1627) (Staatsexamensarbeit; SS 2013 abgeschlossen);

64. Lucas Leister, „Remember, remember, the fifth of November.” Guy Fawkes und der Gunpowder Plot in Rezeption und Erinnerung (Staatsexamensarbeit; SS 2013 abgeschlossen);

65. Ramona Buck, Ritual, Zeremonie und Symbolik des Schwörtags in oberdeutschen Reichsstädten der Frühen Neuzeit anhand ausgewählter Beispiele (Staatsexamensarbeit; SS 2013 abgeschlossen).

66. Agnès Sophie Vollmer, „Apollo, dem’s gebühret.“ Die Studentenlieder des „unglücklichen Philosophen“ Christian Kindleben (1781) (Staatsexamensarbeit; WS 2013/14 abgeschlossen);

67. Thomas Weihing, Leonhard Rauwolfs „Raiß inn die Morgenländer“ (1582) – Fremdwahrnehmung, Kulturvergleich und Wirklichkeitskonstruktion (Staatsexamensarbeit; WS 2013/14 abgeschlossen);

68. Christina Häfele, Paul von Stettens „Selbstbiographie“. Erfahrung, Wahrnehmung und Deutung von Konfession und Parität in einem Augsburger Selbstzeugnis im späten 18. Jahrhundert (Magisterarbeit; SS 2014 abgeschlossen);

69. Sascha Bohnet, Von Furcht, Zorn und Verfolgung. Hexenverfolgung im hohenzollerischen Dorf Rangendingen an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert (Magisterarbeit; SS 2014 abgeschlossen);

70. Raphael Spreng, „Similiter et Regem Franciae habere pacem et esse Fratrem Cesaris Turcarum.“ Die französische Diplomatie in Ostmitteleuropa und die Entstehung des französisch-osmanischen Bündnisses 1522 bis 1535 (Magisterarbeit; SS 2014 abgeschlossen);

71. Thomas Mosmann, „Vormauer des Heiligen Reiches“ oder „fremde causa“? Livland in der Politik von Kaiser und Reich in der Zeit Ferdinands I. und Maximilians II. (Magisterarbeit; SS 2014 abgeschlossen);

72. Christoph Thoma, Henri Arnaud, der Führer der Waldenser. Zur Popularisierung eines Geschichtsbildes im Historischen Roman des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Magisterarbeit; SS 2014 abgeschlossen);

73. Hendrik Hartung, Minderheitenpolitik im lutherischen Württemberg zur Zeit Herzog Eberhard Ludwigs (1677–1733) (Magisterarbeit; SS 2014 abgeschlossen);

74. Veit Widmann, Ikonoklasmus in der Frühreformation – ein liminales Handlungsparadigma im Schnittfeld von Theologie, Materialität und Volksfrömmigkeit (Magisterarbeit; SS 2014 abgeschlossen);

75. Patrick Schiele, Die Bischöfliche Universität Straßburg im 18. Jahrhundert – Frequenz, soziale und regionale Herkunft der Studenten (Masterarbeit; SS 2014 abgeschlossen);

76. Bernhard Schroeter, Die Mediatisierung der Reichsstädte Esslingen und Reutlingen – politische und militärische Aspekte (Masterarbeit; SS 2014 abgeschlossen);

77. Inge Wachtler, Edward Saids Orientalismus-These und ihre Kritiker (Staatsexamensarbeit; SS 2014 abgeschlossen);

78. Lisa Krumm, „Gefallen ist des Despotismus Kette, beglücktes Volk!“ Eulogius Schneider frühes literarisches Werk zwischen Aufklärung und Revolutionsbegeisterung (bis 1790) (Staatsexamensarbeit; SS 2014 abgeschlossen);

79. Karim Ben Smida, Zwischen Bastille und Bosporus. Der Briefwechsel zwischen König Ludwig XVI. und Sultan Selim III. (Magisterarbeit; SS 2014 abgeschlossen);

80. Franziska Schlegel, Der Kampf gegen die „Schlammgrube aller Abtrünnigen“ – die Gegenreformation im Elsaß am Beispiel der Jesuiten in Molsheim (Staatsexamensarbeit; WS 2014/15 abgeschlossen);

81. Jozefina Prce, Die südslawischen Völker (Kroaten, Bosnier, Serben, Montenegriner, Albaner und Makedonier) unter der Osmanenherrschaft – eine Analyse der kroatischen Schulbücher seit Mitte des 20. Jahrhunderts (Staatsexamensarbeit; WS 2014/15 abgeschlossen);

82. Franziska Harr, Die Deutung von Reformation und Bauernkrieg in Reichsstadt und Fürstabtei Kempten in zeitgenössischen Stadt- und Stiftschroniken (Staatsexamensarbeit; WS 2014/15 abgeschlossen).

83. Christine Kerker, „Die Vergangenheit reden lassen, die Zukunft in den Blick nehmen.“ Ein Vergleich der Universitätsjubiläen von Tübingen und Marburg 1977 (laufende Masterarbeit);

84. Lisa Kohn, Die Matricula Nova des Collegium Illustre zu Tübingen (1648 bis 1688) – Übersetzung und Kommentar (Staatsexamensarbeit; SS 2015 abgeschlossen);

85. Patrick Böttiger, „Der Kraichgau ist der Rittersleut.“ Die Reichsritter im Spannungsfeld von Reformation und Bauernkrieg (Staatsexamensarbeit; SS 2015 abgeschlossen);

86. Matthias Kick, Das „Historische Handbuch“ des Eberhard Friedrich Hehl (1790). Eine aufgeklärte Moral- und Erziehungsschrift (Masterarbeit; SS 2015 abgeschlossen);

87. Aslihan Budak, „A true female spirit of contradiction.“ Lady Montagu und ihre Sicht auf die osmanische Frau (Staatsexamensarbeit; SS 2015 abgeschlossen);

88. Julia Haag, „Erinnerung an die alte Zeit erwecken.“ Historische Festzüge als Element von Universitätsjubiläen im Kaiserreich (Staatsexamensarbeit; WS 2015/16 abgeschlossen);

89. Svenja Mencin, „Es ist unsere, es ist meine Universität.“ Das Tübinger Universitätsjubiläum von 1877 (Staatsexamensarbeit; WS 2015/16 abgeschlossen);

90. Hendrik-Maximilian Gaspar, 450 Jahre Alma Mater Tubingensis – Das Universitätsjubiläum 1927 unter besonderer Berücksichtigung studentischer Korporationen (Staatsexamensarbeit; WS 2015/16 abgeschlossen);

91. Frank Domanski, Deutsche Ritterakademien am Ende des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts – Gründung, Strukturen und pädagogische Konzeptionen am Beispiel von Lüneburg, Wolfenbüttel und Brandenburg an der Havel (Staatsexamensarbeit; WS 2015/16 abgeschlossen);

92. Daniel Vollmar, Studentisches Brauchtum und Werte auf dem Prüfstand? Zu den Debatten in den Verbandszeitschriften deutscher Korporationen in den späten 1960er und 1970er Jahren (Staatsexamensarbeit; WS 2015/16 abgeschlossen);

93. Max Kroneck, Heinrich Würzer (1751–1835) – „norddeutscher Jakobiner“ oder „ehrlicher Demokrat“? (Masterarbeit; WS 2015/16 abgeschlossen);

94. Marvin Weinstein, Die Colmarer Militärakademie von Gottlieb Konrad Pfeffel (1772–1793) – ein militärisches Philanthropin (Staatsexamensarbeit; WS 2015/16 abgeschlossen);

95. Simone Ruoffner, „Kennengelernt und für gut befunden.“ Frauenstudium und Damenverbindungen an der Universität Tübingen (Masterarbeit; SS 2016 abgeschlossen);

96. Felix Wegscheider, „Abermals also Briefe über den Zustand einer deutschen Universität?“ Die Universitäten Erlangen und Jena in den „Briefen“ Georg Friedrich Rebmanns (Staatsexamensarbeit; SS 2016 abgeschlossen);

97. Urs Meyer, Aus Klöstern werden Schulen – Fürstenschulen im albertinischen Sachsen und Klosterschulen in Württemberg (Staatsexamensarbeit; SS 2016 abgeschlossen);

98. Patrick Schumann, „… das Ceremonial wegen der Entre beobachtet.“ Fürstenbegegnungen, Gesandtenempfänge und Hoffeste bei Herzog Carl Eugen von Württemberg (Staatsexamensarbeit; SS 2016 abgeschlossen);

99. Sinem Yurt, „Die verzweifelten Türken versteh’n nicht den mindesten Spaß.“ Die Darstellung der Türken und des Orients in Mozarts Oper „Die Entführung aus dem Serail“ (Staatsexamensarbeit; SS 2016 abgeschlossen).

Bachelor-Arbeiten

1. Thomas Glemser, Mannheim im Dreißigjährigen Krieg und im Pfälzischen Erbfolgekrieg – ein Vergleich der Kriegszerstörungen und Schadensbilanzen (Bachelor-Arbeit; SS 2009 abgeschlossen);

2. Joachim Majer, Ideale der Bürgerschaft in der Freien Reichsstadt Esslingen in den Auseinandersetzungen mit dem Magistrat 1789–1802 (Bachelor-Arbeit; SS 2010 abgeschlossen);

3. Thomas Müller, Das Bürgermilitär der Reichsstadt Ulm in der Zeit der Mediatisierung um 1800 – Kontinuitätslinien und Transformation in neue staatliche Strukturen (Bachelor-Arbeit; SS 2010 abgeschlossen);

4. Matthias Käs, Die Entwicklung der alten Reichsstadt Frankfurt im 19. Jahrhundert zur deutschen Hauptstadt 1848/49 (Bachelor-Arbeit; SS 2010 abgeschlossen);

5. Bernhard Schroeter, Die Darstellung der „Glorreichen Rückkehr“ in der deutschen Waldenserforschung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Bachelor-Arbeit; WS 2010/11 abgeschlossen);

6. Patrick Lang, Die Deutsche Waldenservereinigung 1936–41. Ein Verein zwischen Glaube, Tradition und „Sippenverband“ (Bachelor-Arbeit; WS 2010/11 abgeschlossen);

7. Stefan Bailer, Die Moltkesche Militärmission im Osmanischen Reich von 1835 bis 1839. Militärische Austauschprozesse Preußens und des Osmanischen Reiches im frühen 19. Jahrhundert (Bachelor-Arbeit; SS 2011 abgeschlossen);

8. Matthias Schulze, Die Dresdner Hochzeitsfeierlichkeiten von 1719 – Orientrezeption im Kontext kultureller Aneignung, barockem Selbstverständnis, absolutistischen Herrschaftsansprüchen, Macht und exotischer Projektion (Bachelor-Arbeit; SS 2011 abgeschlossen);

9. Andreas Eichner, Helmuth von Moltkes Militärberatertätigkeit im Osmanischen Reich 1835–1839 – Fruchtbare Zusammenarbeit oder Partnerschaft mit Alibifunktion? (Bachelor-Arbeit; SS 2011 abgeschlossen).

10. Jürgen Lang, Erwartungen, Hoffnungen, Wirklichkeit. Bernhard Ludwig von Platens Gedicht als Präsentation eines Aufbruchs und der Begegnung mit dem Fremden (Bachelor-Arbeit; WS 2011/12 abgeschlossen);

 

11. Felix Peschke, Die Auswirkungen der Magyarisierungsmaßnahmen auf das Selbstverständnis der Donauschwaben (Bachelor-Arbeit; WS 2011/12 abgeschlossen);

 

12. David Hendel, Die Erinnerungsorte der Franzfelder zum 200jährigen Gründungsjubiläum ihres Heimatortes – Wie man den Vorfahren und der Vergangenheit gedenkt (Bachelor-Arbeit; WS 2011/12 abgeschlossen).

 

13. Robert Schlösser, Wertvorstellungen in Kurt Delbrücks „Die Salzburger“ und ihr Beitrag zum Salzburger-Mythos in Preußen (Bachelor-Arbeit; WS 2011/12 abgeschlossen);

 

14. Markus Scholz, Die Peuplierungspolitik Karls VI. am Beispiel des donauschwäbischen Raumes (Bachelor-Arbeit; WS 2011/12 abgeschlossen);

 

15. Clara-Maria Seltmann, Die Gruppenidentität der Hugenotten am Kap von Südafrika (Bachelor-Arbeit; SS 2012 abgeschlossen);

16 . Claudia Poppenhagen, Vom französischen Märtyrer zum amerikanischen Gründervater – die Geschichtsdeutung der Jubiläumsschrift der Hugenottenkirche von Charleston von 1912 (Bachelor-Arbeit; SS 2012 abgeschlossen).

17. Ralf Gutmann, Von der habsburgischen Verwaltung zur französischen Oberhoheit – die Herrschaft über die Landvogtei im Elsaß im Übergang (1648–1681) (Bachelor-Arbeit; WS 2012/13 abgeschlossen).

18. Isabell Väth, Tübingen als württembergische Landesuniversität? Eine Analyse der Frequenz, regionaler und sozialer Herkunft in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Bachelor-Arbeit; SS 2014 abgeschlossen);

19. Marvin Gedigk, Bacchus mißverstanden? Über den Umgang mit Alkohol, Frauen und dem guten Ton. Das „Zech-Recht“ von Blasius Multibibus (1616) als studentische (Anti-) Moralschrift (Bachelor-Arbeit; SS 2014 abgeschlossen).

20. Beate Helena Hummel, „Le meilleur ami [...] dans le monde.“ Friedrich der Große und der Briefverkehr mit Zar Peter III. im Jahre 1762 (Bachelorarbeit; SS 2015 abgeschlossen);

21. Lukas Wildermuth, „Das allgemeine Beste ohne Vergötterung der Person.“ Das Verhältnis zwischen dem Pariser und dem Mainzer Jakobinerklub zur Zeit der Mainzer Republik (Bachelorarbeit; SS 2016 abgeschlossen);

22. Till Börner, „Veränderungen, die in Europa eintreten können.“ Urteile über das europäische Mächtesystem in den Politischen Testamenten Friedrichs des Großen von 1752 und 1768 (Bachelorarbeit; SS 2016 abgeschlossen).

Als Erstgutachter betreute Studienabschlußarbeiten
an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

(Magister- und Staatsexamensarbeiten)

1. Christin Veltjens, Akademische Gerichtsbarkeit in Jena nach der Visitation von 1766/67 (Magisterarbeit; WS 2008/09 abgeschlossen);

2. Bettina Bartels, Die Jenaer Universitätsjubiläen in der Frühen Neuzeit (Staatsexamensarbeit; WS 2008/09 abgeschlossen);

3. Janine Heiland, Harmonie durch Ungleichheit – die Feiern zum Frieden von Hubertusburg 1763 in der Residenzstadt Weimar und der Universitätsstadt Jena als Spiegel der Ständegesellschaft (Staatsexamensarbeit; WS 2008/09 abgeschlossen).

Als Erstgutachter betreute Studienabschlußarbeiten
an der Universität Potsdam

(Master- und Bachelorarbeiten)

Bachelorarbeiten

1. Erik Weitermann, Glaubensflüchtlinge in der Uckermark – Ansiedlung und Integrationsprozess am Beispiel der Wallonengemeinde Hammelspring (Bachelorarbeit; WS 2015/16 abgeschlossen);

2. Stephanie Kühne, Martin Luther und die Reformation – eine Analyse der Bilder in aktuellen Schulgeschichtsbüchern der Brandenburgischen Gymnasien (Bachelorarbeit; SS 2016 abgeschlossen).