Uni-Tübingen

Newsletter Uni Tübingen aktuell Nr. 1/2017 – 18.01.2017

Editorial

Liebe Leserinnen,
liebe Leser,

eine Gruppe von forschungsstarken europäischen Universitäten hat im vergangenen Jahr das Hochschulnetzwerk „The Guild of European Research Intensive Universities“ gegründet. Die Universität Tübingen zählt zu den Gründungsmitgliedern. Ziel des Netzwerks ist es vor allem, die europäische Forschungspolitik mitzugestalten. Die „Guild“ zielt daher auf Dialog und Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament sowie den nationalen Parlamenten und Regierungen.


Mit ihrem Zusammenschluss reagieren die beteiligten Universitäten aber auch auf die besorgniserregende Krise der Europäischen Union. Die Gespenster der Vergangenheit – autoritäres Denken, Missachtung der Meinungsfreiheit, Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit – sind nach Europa zurückgekehrt. In dieser Situation kommt den Universitäten eine Schlüsselrolle zu. Denn sie stehen wie keine zweite Institution für Weltoffenheit und den Dialog der Kulturen. So rief die „Guild“ die nationalen Regierungen und die EU im November 2016 dazu auf, verstärkt auf die Hochschulen zu setzen, um einen Prozess des Dialogs und des Ausgleichs über kulturelle und soziale Grenzen hinweg in Gang zu bringen.


Die Zukunft Europas und seiner Gesellschaften hängt von Forschung und Innovation ab. Zugleich aber empfinden viele Menschen Forschung und Innovation als beunruhigend, da sie zu Veränderungen führen. Universitäten stehen im Zentrum dieses Prozesses. Denn sie sind nicht nur der Ort, an dem viele Innovationen ihren Ausgang nehmen, sondern auch der Ort, der Lösungen für die damit verbundenen Probleme entwickeln kann, durch Bildung und durch eine freie und ergebnisoffene Debattenkultur. Für die Universität Tübingen war die Gründung der „Guild“ daher auch ein wichtiges Zeichen: internationale Zusammenarbeit, Forschung und Lehre über Ländergrenzen hinweg bleiben unsere Zukunftsthemen – in Europa und weltweit.

Professor Dr. Bernd Engler
Rektor

..............................................................................................................................................................

Forschung

Zwei neue Sonderforschungsbereiche: Algorithmen des Sehens und Transport von Schadstoffen in der Umwelt

Die Universität Tübingen erhält zwei neue Sonderforschungsbereiche: Unter dem Titel „Robust Vision“ befassen sich Forscherinnen und Forscher aus der Neurowissenschaft und dem maschinellen Lernen seit Januar 2017 mit den Grundlagen biologischen und maschinellen Sehens. Ebenfalls im Januar 2017 startete der Forschungsverbund CAMPOS, in dem Umweltgeowissenschaftler umfassend das Verhalten von Schadstoffen in der Umwelt untersuchen. Mathematiker der Universität Tübingen sind außerdem an einem neuen Sonderforschungsbereich Transregio beteiligt. [mehr]

Cyber Valley: Startschuss für eine der größten Forschungskooperationen

Auf Initiative der Max-Planck-Gesellschaft haben sich in Baden-Württemberg starke Partner zusammengefunden, um in den kommenden Jahren einen internationalen Top-Standort im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu schaffen: das Land Baden-Württemberg, die Universitäten Tübingen und Stuttgart, das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme sowie die Unternehmen Bosch, Daimler, Porsche, BMW, ZF Friedrichshafen und Facebook. Den Startschuss für das Cyber Valley gaben die Projektbeteiligten Mitte Dezember in Stuttgart. [mehr]

Ulrike Cress neue Direktorin am Institut für Wissensmedien (IWM)

Seit Januar 2017 ist Professorin Dr. Ulrike Cress Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM). Sie löst den Gründungsdirektor Professor Dr. Dr. Friedrich Hesse ab. Cress ist seit 2008 Professorin an der Universität Tübingen im Fachbereich Psychologie und leitet seitdem auch die Arbeitsgruppe „Wissenskonstruktion“ am IWM. [mehr]

„Exzellenzstrategie“: Bewerbungsphase für nächste Runde läuft

Die Universität Tübingen bereitet sich auf die nächste Bewerbungsrunde der Exzellenzstrategie vor: Nach vielen Sondierungsgesprächen wurden im vergangenen Dezember Absichtserklärungen für sechs potenzielle Exzellenzcluster abgegeben. Bis zum 3. April sollen die entsprechenden Antragsskizzen nun bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht werden. [mehr]

ERC Consolidator Grant für Katerina Harvati

Professorin Katerina Harvati vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment der Universität Tübingen (HEP) hat sich erfolgreich um einen Consolidator Grant des europäischen Forschungsrats (ERC) beworben. Ihr Projekt „Human Evolution at the Crossroads“ (CROSSROADS) wird in den kommenden fünf Jahren mit rund zwei Millionen Euro gefördert. Ziel des Projekts ist es, auf dem Balkan neue Erkenntnisse über frühmenschliche Wanderungsbewegungen und Verhaltensweisen zu gewinnen. [mehr]

Zehn Jahre Forum Scientiarum

Seit zehn Jahren bringt das Forum Scientiarum der Universität Tübingen Studierende und Wissenschaftler aller Fächer zusammen. Mit einer Vielzahl von Workshops, Tagungen und interdisziplinär angelegten Forschungsprojekten stellt das Forum Scientiarum eine wichtige Austauschplattform für die häufig genug eng voneinander abgegrenzten Fächer dar. [mehr]

15 Jahre Hertie-Institut für klinische Hirnforschung

Welche Mechanismen erhalten die kognitive Leistungsfähigkeit im Alter? Durch welche Biomarker offenbart sich Alzheimer frühzeitig? Und welche Gendefekte führen zu Epilepsien? Das menschliche Gehirn und seine Erkrankungen stehen im Zentrum der Forschung am Tübinger Hertie-Institut (HIH). Am 1. Dezember 2016 feierte das HIH sein 15-jähriges Bestehen. [mehr]

Forschungsmeldungen

Emmy Noether-Projekt für Tübinger Neurowissenschaftlerin – Distinguished Guest Professorship für finnischen Pharmazeuten Antti Poso – Fachinformationsdienst Kriminologie bis 2019 weiter gefördert – Koselleck-Projekt der DFG: 1,2 Millionen Euro Förderung für neues bildgebendes Verfahren in der Hirnforschung [mehr]

Studium und Lehre

Internationale Kurzzeitprogramme an der Universität Tübingen

Am 3. Januar 2017 startete wieder das vierwöchige Winter Program „International & European Studies“ (IES) der Universität Tübingen. Seit der erfolgreichen Premiere im Jahr 2014 nahmen insgesamt 181 Studierende aus 25 Ländern an den Kursen des IES-Programms teil. Die größte Teilnehmergruppe bilden Studierende aus außereuropäischen Ländern wie beispielsweise China, Südkorea, Australien und den USA. [mehr]

Dialog-Plattform sowie Netzwerk für engagierte Studierende und studentische Initiativen

An der Universität Tübingen gibt es zahlreiche studentische Initiativen, die in den Bereichen Bildung, Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Entwicklungszusammenarbeit oder auch Wirtschaftsethik aktiv sind. 23 dieser Initiativen sind in der World Citizen School vereint. Die School ist ein innovatives Bildungsprojekt am Weltethos-Institut, einem An-Institut der Universität Tübingen. [mehr]

Uni intern

Ausbildungsberuf Tierpflegerin in Forschung und Klinik: Auch Schreibtischarbeit gehört dazu

Die IHK hat Bianca Krauß von der Universität Tübingen als deutschlandweit beste Auszubildende im Bereich Tierpflege 2016 ausgezeichnet – nun möchte sie künftig selbst Nachwuchs ausbilden. [mehr]

Klimafreundlich unterwegs zur Universität Tübingen

Feinstaubbelastung, Lärm, Treibhausgase – die Gründe, die gegen das Autofahren sprechen, sind vielfältig. Die Universität Tübingen begrüßt daher einen Umstieg auf umweltfreundlichere Transportmittel. Um herauszufinden, wie dies gelingen kann, hat der Tübinger Geograph Udo Wagner im Auftrag der Universitätsleitung die Mobilitäts- und Parkraumsituation an der Universität untersucht. Die vom EMAS-Mobilitätsteam „UNImobil“ begleitete Studie „Mobilität an der Universität Tübingen“ wurde Ende November der Öffentlichkeit vorgestellt. [mehr]

Leute

Neu berufen an die Universität Tübingen

Professor Dr. Jan Eckel (Philosophische Fakultät) – Juniorprofessor Dr. Abdelmalek Hibaoui (Zentrum für Islamische Theologie) – Juniorprofessorin Dr. Fahimah Ulfat (Zentrum für Islamische Theologie) – Juniorprofessorin Dr. Gunda Werner (Katholisch-Theologische Fakultät) [mehr]

Hochangesehener Wissenschaftler und hervorragender Zivilrechtslehrer

Zum Tode von Professor Dr. Jan Schürnbrand ein Nachruf von Stefan Thomas [mehr]

90. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Dietrich Rössler

Am 20. Januar feiert Professor Dr. Dr. Dietrich Rössler seinen 90. Geburtstag. Rössler hatte von 1965 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1995 den Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät inne und war zugleich seit 1979 kooptiertes Mitglied der Medizinischen Fakultät. Den Lehrstuhl für Ethik in der Medizin verwaltete er kommissarisch in der Zeit von 1995 bis 1998. [mehr]

Personalnachrichten (Rufe, Ehrungen, Jubiläen)

[mehr]

Forum

Zu Besuch in der Alten Aula

Die Alte Aula in der Münzgasse 30 befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Stiftskirche und ist mit Baujahr 1547 eines der ältesten Gebäude der Universität Tübingen. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurde sie als Hauptgebäude der Universität genutzt, bevor diese Funktion die Neue Aula in der Wilhelmstraße übernahm. Seit der letzten Renovierung 2012 sind in der Alten Aula die Fachbibliothek des Instituts für Erziehungswissenschaft, ein Festsaal sowie im Obergeschoss einige Büros des Instituts beheimatet. Wir haben Nina Wlassow, die als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sozialpädagogik im obersten Stockwerk ihr Büro hat, und Eva-Maria Popp, die gerade im dritten Semester „Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik“ studiert, besucht. [mehr]

Erfolgsgeschichte: Zehn Jahre Museum der Universität Tübingen MUT

Das Museum der Universität Tübingen MUT feierte im Herbst 2016 sein zehnjähriges Bestehen mit einem Symposion, einer Gesamtpublikation aller Sammlungen, einer komplett neuen Website und mit einem Fest. [mehr]

Grundsteinlegung für das Interfakultäre Institut für Biochemie (IFIB)

Ende Oktober war Grundsteinlegung für den Neubau des Interfakultären Instituts für Biochemie (IFIB) der Universität Tübingen. Auf dem Campus Morgenstelle entsteht ein neues Forschungsgebäude mit rund 5.300 Quadratmetern Nutzfläche für Labore, Büros, Besprechungs-, Seminar- und Computerräume sowie Hörsäle. Der Bau wird im Frühjahr 2019 fertiggestellt. [mehr]

Meldungen Forum

Deutscher Alterspreis 2016 für LebensPhasenHaus – Verleihung der Nachhaltigkeitspreise 2016 [mehr]