Publikationen

BÜCHER

Universalisierung in der Ethik. Analyse, Kritik und Rekonstruktion ethischer Rationalitätsansprüche. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1980 (465 S.)

Kants kritische Religionsphilosophie (Kantstudien Ergänzungshefte, Bd. 124). Berlin/New York: de Gruyter, 1990 (286 S.)

Vier jüdische Philosophinnen: Rosa Luxemburg, Edith Stein, Simone Weil, Hannah Arendt. Tübingen: Attempto, 1990, 1992, 1995; Leipzig: Reclam, 1996, 1999 (308 bzw. 397 S.)

Søren Kierkegaard: Werke der Liebe. Auswahlübersetzung, Einleitung und Kommentar (Ursprünge des Philosophierens, Bd. 5). Stuttgart: Kohlhammer, 2004 (191 S.)

Religionsphilosophische Studien in lebenspraktischer Absicht (Studien zur theologischen Ethik, Bd. 111). Freiburg i.Ue.: Academic Press/Freiburg i.Br.: Herder, 2005 (332 S.)

Simone Weil. Person und Werk. Freiburg/Basel/Wien: Herder: 2009, (300 S.)

AUFSÄTZE

Die Dialogik des Menschen nach Martin Buber. In: Stimmen der Zeit 177 (1966), 36-48

Zur Verallgemeinerungsproblematik in der Ethik. In: Philos. Rundschau 23 (1976), 36-48

Die Doppelfunktion des Kategorischen Imperativs in Kants Ethik. In: Kant-Studien 73 (1982), 291-320

Zur Begriffs- und Forschungslogik von Gründen und Ursachen in psycho- und souiologischen Handlungserklärungen. In: Zeitschrift f. Sozialpsychologie 14 (1983), 299-311

Wittgensteins Wiederholung der Einsicht Kierkegaards in die Paradoxalität des Begriffs des Ethischen und des Religiösen. In: Rudolf Haller/W.L. Gombocz (Hrsg.): Akten des 8. Internationalen Wittgenstein-Symposiums. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 1984, 187-189

Das philosophische Leib-Seele-Problem als Scheinproblem, aufgewiesen anhand des alltagssprachlich-lebensweltlichen Verständnisses der Leibgebundenheit menschlichen Handelns. In: C. Marek (Hrsg.): Akten des 9. Internationalen Wittgenstein-Symposiums. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 1985, 348-350

Beschreibung und Erklärung. In: Ulrich Ammon/Norbert Dittmar/Klaus J. Mattheier (Hrsg.): Sociolinguistics/Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society/Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Berlin/New York: de Gruyter, 1987, vol. I/1. Halbband, 29-39

Über Moral und Religion hinaus. Zu Carl Friedrich von Weizsäckers moral- und religionsphilosophischen Grundpositionen. In: Philos. Jahrbuch 95 (1988), 161-174

‚Kategorische Argumente’ gegen die Keimbahn-Gentherapie? Eine Prüfung der Stellungnahme der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages. In: Jean-Pierre Wils/Dietmar Mieth (Hrsg.): Ethik ohne Chance? Erkundungen im technologischen Zeitalter (Ethik in den Wissenschaften, Bd. 2). Tübingen: Attempto, 1989, 2., erw. Aufl. 1991, 182-209

Zur ethischen Problematik der Keimbahn-Gentherapie am Menschen. In: Zeitschrift f. philos. Forschung 44 (1990), 55-67

(zusammen mit Henry Gerlach:) Bedarf die Moral der Religion? Überlegungen zu Carl Friedrich von Weizsäckers Moral- und Religionsverständnis. In: Neue Zeitschrift f. systemat. Theologie u. Religionsphilosophie 32 (1990), 75-84

Die veränderte Wissens- und Handlungssituation in den Wissenschaften vom Leben und die Frage nach der ethischen Verantwortung. In: Klaus Steigleder/ Dietmar Mieth (Hrsg.): Ethik in den Wissenschaften: Ariadnefaden im technischen Labyrinth? (Ethik in den Wissenschaften, Bd. 1). Tübingen: Attempto, 1990, 2. Aufl. 1991, 230-241

Anselms Proslogion als performativ-illokutionärer und als kognitiv-propositionaler Text und die zweifache Aufgabe der Theologie. In: Friedo Ricken (Hrsg.): Klassische Gottesbeweise in der gegenwärtigen Diskussion (Münchener philos. Studien, N.F., Bd. 4). Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer, 1991; 2., erw. Aufl. 1998, 201-228; auch in: Religionsphilosophische Studien in lebenspraktischer Absicht, a.a.O. [s. unter A], 151-178

Gentechnologische Risiken und szientistische Selbstmißverständnisse. In: Ethik u. Sozialwissenschaften 2 (1991), 624-625

Möglichkeiten und Probleme einer Bewertung von Forschungs- und Technikfolgen. In: G.J. Wagner/D. Knab (Hrsg.): Forschungsfolgen und Technikfolgen. Eine Dokumentation. Universität Tübingen, 1991, 21-27

Einführung. In: Waltraud Herbstrith (Hrsg.): Denken im Dialog. Zur Philosophie Edith Steins. Tübingen: Attempto, 1991, 13-22

Wittgensteins Auffassung von der therapeutischen Funktion der Philosophie. Illustriert an objektivistischen Mißverständnissen der religiösen Lebensform. In: Rolf Kühn/Hilarion Petzold (Hrsg.): Psychotherapie und Philosophie: Philosophie als Psychotherapie? (Innovative Psychotherapie u. Humanwissenschaften, Bd. 50). Paderborn: Junfermann, 1992, 283-315

Gott und der Sinn des Lebens. Religions- und existenztherapeutische Reflexionen. In: Jean-Pierre Wils (Hrsg.): Ankündigung der Sterblichkeit – Wandlungen der Religion – Gestaltungen des Heiligen. Tübingen: Attempto, 1992, 93-138; auch in: Religionsphilosophische Studien in lebenspraktischer Absicht, a.a.O. [s. unter A], 13-42

Recht und Gerechtigkeit bei Simone Weil. In: Heiner Bielefeldt/Winfried Brugger/Klaus Dicke (Hrsg.): Würde und Recht des Menschen. FS für Johannes Schwartländer zum 70. Geburtstag: Würzburg: Königshausen u. Neumann, 1992, 127-140

Die Religionsphilosophie des Opus postumum. In: Friedo Ricken/François Marty (Hrsg.): Kant über Religion (Münchener philos. Studien, N.F., Bd. 7). Stuttgart: Kohlhammer, 1992, 195-229; korrigiert in: Religionsphilosophische Studien in lebenspraktischer Absicht, a.a.O. [s. unter A], 195-228

Zur Eigenart moralischer Beurteilungen und ihrer anthropologischen Begründung. In: Jean-Pierre Wils (Hrsg.): Orientierung durch Ethik? Paderborn: Schöningh, 1993, 149-167

Menschheit am Abgrund: Wer kann die Entwicklung steuern? In: Reinhard Brunner/Franz-Josef Deiters (Hrsg.): Das Politische der Philosophie. Über die gesellschaftliche Verantwortung politischen Denkens (Sammlung Kritisches Wissen, Bd. 7). Mössingen-Talheim: Talheimer Verlag, 1993, 186-205

Pflicht. In: Heiner Hastedt/Ekkehard Martens (Hrsg.): Ethik. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1994, 164-179

Gott, Glaube, Liebe. Philosophische Erwägungen zu monotheistischer Religiosität. In: Bulletin. Europäische Gesellschaft f. kathol. Theologie 6 (1995), Heft 1, 16-31; auch in: Rainer Berndt (Hrsg.): Vernünftig (Religion in der Moderne, Bd. 12). Würzburg: Echter, 2003, 347-369, sowie in: Religionsphilosophische Studien in lebenspraktischer Absicht, a.a.O. [s. unter A], 59-75

Dezisionistischer und naturalistischer Irrationalismus in der Ethik. In: Christoph Fehige/Georg Meggle (Hrsg.): Zum moralischen Denken, Bd. 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1995, 298-312

Anthropologie und Ethik. Erkundungen in unübersichtlichem Gelände. In: Christoph Demmerling/Gottfried Gabriel/Thomas Rentsch (Hrsg.): Vernunft und Lebenspraxis. Philosophische Studien zu den Bedingungen einer rationalen Kultur. Für Friedrich Kambartel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1995, 215-245

Anfragen an die Integrative Ethik Hans Krämers aus philosophisch-anthropo-logischer Perspektive. In: Martin Endreß (Hrsg.): Zur Grundlegung einer integrativen Ethik. Für Hans Krämer. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1995, 56-72

Wozu Ethik in der Medizin? In: Gesundheits-Oeconomica, Sonderband: Das Gewissen der Medizin. Wien, 1995, 15-26

Kants philosophischer Entwurf Zum ewigen Frieden und die Religion. In: Hoke Robinson (Hrsg.): Proseedings of the Eighth International Kant Congress at Memphis, 1995. Milwaukee, WI, 1995, vol I, part 1, 113-120

What Makes an Experience Revelatory? An Investigation into the Grammar of Religious Attitudes. In: Vincent Brümmer/Marcel Sarot (Hrsg.): Revelation and Experience. Proceedings of the Eleventh Biennial European Conference on the Philosophy of Religion at Soesterberg. Utrecht: Utrecht University Press, 1996, 9-25

Zum Wesen der Stimmungen: Begriffliche Erörterungen. In: Friedrich Kümmel (Hrsg.): O.F. Bollnow: Hermeneutische Philosophie und Pädagogik. München: Alber, 1997, 143-162

Ethical Aspects of the Concept of Person. In: Biomedical Ethics 2 (1997), 86-89

Die Rolle der Wissenschaftsethik im Ethikunterricht. In: Michael Schallies/ Klaus D. Wachlin (Hrsg.): Biotechnologie und Gentechnik. Neue Technologien verstehen und beurteilen. Berlin/Heidelberg/New York: Springer, 1999, 69-76

Ethische Aspekte des Personbegriffs. In: Eve-Marie Engels (Hrsg.): Biologie und Ethik. Stuttgart: Reclam, 1999, 329-345

The Negative and Positive Task of Reason in Relation to Religious Attitudes. In: Godehard Brüntrup/Ronald K. Tacelli (Hrsg.): The Rationality of Theism. Dordrecht/Boston/London: Kluver, 1999, 195-213; auch in: Ketil Bonaunet/ Roald E. Kristiansen (Hrsg.): The Legitimacy and Autonomy of Religion. Lectures Given at an International Symposium for Philosophy of Religion at the University of Tromsø, Norway, in August/September 2001. Tromsø: University of Tromsø, 2004, 5-23

Ethics of Research on Human Embryos. In: Elisabeth Hildt/Sigrid Graumann (Hrsg.): Genetics in Human Reproduction. Aldershot/Brookfield/Singapore/ Sydney: Ashgate, 1999, 141-146

Simone Weil lesen. In: Information Philosophie, Heft 4, 1999, 54-60

Pluralismus in der Ethik. In: Jaap Gruppelaar (Hrsg.): Pluralism as a Philosophical Problem. Proceedings of the Annual Meeting of CEKUN and IZEW. Nijmegen, 1999, 5-11

Über Gottes zweifache Gegenwart. In: Marco M. Olivetti (Hrsg.): Incarnation (Biblioteca dell’ Archivio di Filosofia, 19). Padova: CEDAM, 1999, 441-450

Transzendentalität und Rationalität der Moral. In: Ethik u. Sozialwissenschaften 11 (2000), Heft 1, 67-68

Möglichkeit und Grenze moralischer Selbsterkenntnis. In: Jakob Hans Josef Schneider (Hrsg.): Ethik – Orientierungswissen? Würzburg: Königshausen u. Neumann, 2000, 57-68

Autarkie und Hingabe. Zur Phänomenologie zweier personaler Leitbilder. In: Dieter Sturma (Hrsg.): Person und Moral. Paderborn: Mentis, 2001, 273-297

European Ethical Convention – Ethical Aspects of Embryo Protection. In: Alfred J. Schauer/Hans-Ludwig Schreiber/Zdzislaw Ryn/Janusz Andres (Hrsg.): Ethics in Medicine. Göttingen, 2001, 249-256

Zum Verhältnis von Anthropologie und Ethik. In: Adrian Holderegger/Jean-Pierre Wils (Hrsg.): Interdisziplinäre Ethik: Grundlagen, Methoden, Bereiche. Festgabe für Dietmar Mieth zum 60. Geburtstag (Studien zur theol. Ethik, Bd. 89). Freiburg i.Ue./Freiburg i.Br.: Universitätsverlag, 2001, 32-52

Schweitzers Deutung der Religionsphilosophie Kants – zugleich ein Beitrag zu Schweitzers eigenem Religionsverständnis. In: Wolfgang Erich Müller/Manfred Ecker (Hrsg.): Religion und Verstehen. Albert Schweitzers Religionsverständnis und der interreligiöse Dialog (Beiträge zur Albert-Schweitzer-Forschung, Bd. 8). Berlin/Frankfurt a.M./Bern etc.: Peter Lang, 2001, 15-37; auch in: Religions-philosophische Studien in lebenspraktischer Absicht, a.a.O. [s. unter A], 269-288

Statement zu den Vorträgen von Walter Schweidler „Die Wahrheit der Grenze“ und Theo Kobusch „Intersubjektivität und Freiheit“. In: Markus Knapp/Theo Kobusch (Hrsg.): Religion – Metaphysik(kritik) – Theologie im Kontext der Moderne/Postmoderne (Theol. Bibliothek Töpelmann, Bd. 112). Berlin/New York: de Gruyter, 2001, 199-204

Die Empfehlung der DFG zur Forschung mit menschlichen Stammzellen. Eine immanente ethische Kritik. In: Julia Dietrich/Hille Haker/Sigrid Graumann (Hrsg.): Humane Genetik? Edition Ethik Kontrovers, Nr. 10. Jahrespublikation der Zeitschrift ‚Ethik und Unterricht’, 2002, 74-76

Simone Weils Begriff des negativen Glaubens. In: Marco M. Olivetti (Hrsg.): Théologie négative (Biblioteca dell’ Archivio di Filosofia, 29). Padova: CEDAM, 2002, 749-755

Transzendenz und Übernatur. Zu Simone Weils antimoderner Modernität. In: Communio. Internationale kathol. Zeitschrift 32 (2003), 374-388; auch in: Religionsphilosophische Studien in lebenspraktischer Absicht, a.a.O. [s. unter A], 313-326

Bioethical Aspects of a Freedom-Based Conception of Personhood. In: Jahrbuch f. Wissenschaft u. Ethik 8 (2003), 117-126

Leib, Liebe und Gefühl. Phänomenologische Annäherungen in therapeutscher Absicht. In: Gunther Klosinski (Hrsg.): Empathie und Beziehung. Zu den Voraussetzungen, Gefährdungen und Verbesserungen zwischenmenschlicher Beziehungsfähigkeit. Tübingen: Attempto, 2004, 95-110

Homo noumenon: Kants praktisch-moralische Anthropologie. In: Norbert Fischer (Hrsg.): Kants Metaphysik und Religionsphilosophie (Kant-Forschungen, Bd. 15). Hamburg: Meiner, 2004, 347-390

Relativismus der Moralnormen – eine sinnvolle Idee? In: Jean-Pierre Wils (Hrsg.): Die kulturelle Form der Ethik. Der Konflikt zwischen Universalismus und Partikularismus (Ethik und Politische Philosophie, Bd. 11). Fribourg: Academic Press, 2004, 71-90

Kann Religion vernünftig sein? Zur Metakritik an Kants kritischer Religions-philosophie. In: Herta Nagl-Docekal/Rudolf Langthaler (Hrsg.): Recht – Geschichte – Religion. Die Bedeutung Kants für die Gegenwart. Deutsche Zeitschrift f. Philosophie, Sonderband 9. Berlin: Akademie-Verlag, 2004, 173-194; auch in: Religionsphilosophische Studien in lebenspraktischer Absicht, a.a.O. [s. unter A], 229-251

Gott – Schöpfung des Menschen? Kant und Feuerbach im Vergleich. In: Jahrbuch f. Religionsphilosophie 3 (2004), 143-163; auch in: Religionsphilo-sophische Studien in lebenspraktischer Absicht, a.a.O. [s. unter A], 253-267

Theodizee? Grenzen theologischen Abwägens, Erklärens, Rechtfertigens. In: Franz-Josef Bormann/Christian Schröer (Hrsg.): Abwägende Vernunft. Praktische Rationalität in historischer, systematischer und religionsphilo-sophischer Perspektive. Berlin/New York: de Gruyter, 2004, 621-636

Die Religionsphilosophie von Heinrich Scholz. In: Hans-Christoph Schmidt am Busch/Kai F. Wehmeier (Hrsg.): Heinrich Scholz: Logiker, Philosoph, Theologe. Paderborn: Mentis, 2005, 47-68; auch in: Religionsphilosophische Studien in lebenspraktischer Absicht, a.a.O. [s. unter A], 289-311

Simone Weil, Feuergeist. In: Markus Knapp/Theo Kobusch (Hrsg.): Querdenker. Visionäre und Außenseiter in Philosophie und Theologie. Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft, 2005, 278-287

Martin Luthers Religionsbegriff und das interreligiöse Gespräch – ein Vorschlag. In: Werner Zager (Hrsg.), Martin Luther und die Freiheit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2010, 121-148

Angst und Geborgenheit. Eine Auseinandersetzung mit Otto Friedrich Bollnow (14.3.1903 – 7.2.1991) aus Anlaß seines hundertsten Geburtstags. In: Friedrich Kümmel (Hrsg.), Otto Friedrich Bollnow. Rezeption und Forschungsperspektiven. Hechingen: Vardan, 2010. 74-97 (Diskussion: 97-107)

Das Verhältnis von Religion und Moral bei Kant. In: Josef Schuster SJ (Hrsg.), Zur Bedeutung der Philosophie für die Theologische Ethik (Studien zur Theologischen Ethik, Bd. 128). Freiburg i.Ue./ Freiburg i.Br.: Academic Press/ Herder, 2010, 111-128

Zu den Quellen von Gut und Böse – Eine anthropologische Spurensuche mit Immanuel Kant und Simone Weil. In: László Kovács/ Jens Clausen/ Thomas Potthast (Hrsg.), Darwin und die Bioethik. Eve-Marie Engels zum 60. Geburtstag (Lebenswissenschaften Bd. 12). Freiburg/ München: Karl Alber, 2011, 73-92

Kontingenz und Endlichkeit. Philosophische Haupt- und theologische Nebenbemerkungen. In: Gebhard Fürst/ Dietmar Mieth (Hrsg.), Entgrenzung des Menschseins? Eine christliche Antwort auf die Perfektionierung des Menschen. Paderborn/ München/ Wien/ Zürich: Ferdinand Schöningh, 2012, 115-130

Zur Kritik der Berliner Diskursethik. In: Jens Ole Beckers/ Florian Preußger/ Thomas Rusche (Hrsg.), Dialog – Reflexion – Verantwortung. Zur Diskussion der Diskurspragmatik. Dieter Böhler zur Emeritierung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, 63-71

Kants Religionsphilosophie im Opus postumum. In: Oliviero Angeli/ Thomas Rentsch/ Nele Schneidereit/ Hans Vorländer (Hrsg.), Transzendenz, Praxis und Politik bei Kant. Berlin: Akademie Verlag, 2013, 165-182

Wozu Ethik heute? In: Regina Ammicht Quinn/ Thomas Potthast (Hrsg.), Ethik in den Wissenschaften: 1 Konzept – 25 Jahre – 50 Perspektiven (IZEW Materialien, Bd. 10). Tübingen: IZEW Univ. Tübingen, 2015, 61-68

Zwischen Geist und Gefühl. Die Wiederentdeckung der Wirklichkeit des Leibes. In: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie Nr. 38 (2016), 14-19

Lob der Vielheit. Religionsfreiheit, Wahrheitsansprüche, Macht und Toleranz. In: Paul-Chummar Chittilappily (Hrsg.), Horizonte gegenwärtiger Ethik. FS für Josef Schuster SJ. Freiburg/ Basel/ Wien: Herder, 2016, 407-425

Die Dezentrierung des Subjekts. In: Jochen Sautermeister (Hrsg.), Moralpsychologie. Transdisziplinäre Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer, 2017, 347-364

"Menschen können sich entscheiden, wer sie sein wollen." Zum Verhältnis von empirischer und transzendentaler Anthropologie. In: Cordula Brand u.a. (Hrsg.), "Ich lehne mich jetzt mal ganz konkret aus dem Fenster: [...]". Eine Festschrift für Thomas Potthast, Tübingen: Library Publishing. 2023, 8 Seiten

HERAUSGEBERSCHAFTEN

(zusammen mit Rosemarie Bossenmaier-Kümmel:) Friedrich Kümmel, Hermeneutik als Methode. Möglichkeiten und Grenzen. Hechingen: Vardan, 2017

(zusammen mit Rosemarie Bossenmaier-Kümmel:) Friedrich Kümmel, Der Ort des Menschen in der disjunktiven Struktur. Studien zur Logik der Disjunktion. Hechingen: Vardan, 2017

(zusammen mit Rosemarie Bossenmaier-Kümmel:) Friedrich Kümmel, Auf dem Weg zum disjunktiven Denken. Studien zu Parmenides, Heraklit und Protagoras, 2 Bände. Hechingen: Vardan, 2019

LEXIKONBEITRÄGE

Über 70 Beiträge in: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, 4 Bände, Mannheim: Bibliographisches Institut/Stuttgart: Metzler, 1980ff.; 2., erw. Aufl., 8 Bände. Stuttgart: Metzler, 2005-2018

Reich der Freiheit/der Notwendigkeit. In: Joachim Ritter/Karlfried Gründer/Gottfried Gabriel (Hrsg.): Histor. Wörterbuch d. Philosophie, Bd. 8. Basel: Schwabe, 1993, 502-505

Reich der Zwecke. Ebd., 508-510

Universalisierung (Ethik). Ebd., Bd. 11 (2001), 199-204

„Endliches und ewiges Sein. Versuch eines Aufstiegs zum Sinn des Seins; von Edith Stein“. In: Michael Eckert/Eilert Herms u.a. (Hrsg.): Lexikon der theol. Werke. Stuttgart: Kröner, 2003, 270-271

„Kreuzeswissenschaft. Studie über Joannes a Cruce; von Edith Stein“. Ebd., 448

REZENSIONEN

Wittgensteins fromme und unfromme Erben („Walter Schweidler: Wittgensteins Philosophiebegriff. Freiburg/München: Alber, 1983“ und „Susanne Thiele: Die Verwicklungen im Denken Wittgensteins. Freiburg/München: Alber, 1983“). In: Philos. Jahrbuch 92 (1985), 415-425

„Hans-Georg Deggau: Die Aporien der Rechtslehre Kants (Problemata, Bd. 94). Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1983“. In: German Studies I: Philosophy and History 19 (1986), 13-14

„Joachim Ringleben: Aneignung. Die spekulative Theologie Søren Kierkegaards (Theolog. Bibliothek Töpelmann, Bd. 40). Berlin: de Gruyter, 1983“. In: German Studies I: Philosophy and History 19 (1986), 29-30

Neues von und zu Wittgenstein („Wilhelm Baum [Hrsg.]: Ludwig Wittgenstein: Geheime Tagebücher. Der verschlüsselte Teil der ‚Gmundener Notizbüber. In: Saber Nr. 5 [1985], 24-52, und Nr. 6 [1985], 30-59“; „Wilhelm Baum: Ludwig Wittgenstein [Köpfe des 20. Jahrhunderts, Bd. 103]. Berlin: Colloquium, 1985“; „Peter Kampits: Ludwig Wittgenstein. Wege und Umwege zu seinem Denken. Graz/Wien/Köln: Styria, 1985“; „Dieter Birnbacher/Armin Burkhardt [Hrsg.]: Sprachspiel und Methode. Zum Stand der Wittgenstein-Diskussion. Berlin/New York: de Gruyter, 1985“). In: Philos. Jahrbuch 95 (1988), 439-442

„Paul Feyerabend/Christian Thomas (Hrsg.): Grenzprobleme der Wissen-schaften. Zürich: Verlag der Fachvereine, 1985“. In: German Studies I: Philosophy and History 21 (1988), 5-6

„Reinhard Brandt/Werner Stark (Hrsg.): Neue Autographen und Dokumente zu Kants Leben, Schriften und Vorlesungen (Kant-Forschungen, Bd. 1). Hamburg: Meiner, 1987“ und „Bernd Ludwig: Kants Rechtslehre. Mit einer Untersuchung zur Drucklegung Kantischer Schriften von Werner Stark (Kant-Forschungen, Bd. 2). Hamburg: Meiner, 1988“. In: German Studies I: Philosophy and History 23 (1990), 4-6

„Jan Rohls: Theologie und Metaphysik. Der ontologische Gottesbeweis und seine Kritiker. Gütersloh: Gerd Mohn, 1987“. In: German Studies I: Philosophy and History 23 (1990), 48-50

„Rolf Kühn: Deuten als Entwerden. Eine Synthese des Werkes Simone Weils in hermeneutisch-religionsphilosophischer Sicht (Freiburger theol. Studien, Bd. 136). Freiburg/Basel/Wien: Herder, 1989“. In: Philos. Rundschau 37 (1990), 255-256

„Rainer W. Trapp: ‚Nicht-klassischer’ Utilitarismus. Eine Theorie der Gerechtigkeit (Philos. Abhandlungen, Bd. 55). Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann, 1988“. In: German Studies I: Philosophy and History 24 (1991), 52-53

„Christoph Schulte: Radikal böse. Die Karriere des Bösen von Kant bis Nietzsche. München: Fink, 1988“. In: Philos. Rundschau 39 (1992), 52-58

„Peter Winch: Simone Weil – ‚The Just Balance’. Cambridge/New York etc.: CUP, 1989“. In: Philos Rundschau 39 (1992), 59-64

„Ludwig Wittgenstein: Geheime Tagebücher 1914-1916 (Hrsg.: Wilhelm Baum, mit einem Vorwort von Hans Albert). Wien: Turia u. Kant, 1991“ und „Ludwig Wittgenstein: Diarios secretos (Hrsg.: Wilhelm Baum). Madrid: Alianza Editorial, 1991“. In: Philos. Jahrbuch 100 (1993), 438-439

„Karl Homann (Hrsg.): Aktuelle Probleme der Wirtschaftsethik (Schriften des Vereins f. Socialpolitik, N.F., Bd. 211). Berlin: Duncker u. Humblot, 1992“. In: Jahrbücher f. Nationalökonomie u. Statistik 213 (1994), 624-627

„Simone Weil: Oeuvres complètes. Edition publiée sous la direction d’André A. Devaux et de Florence de Lussy, vol. I. Paris: Gallimard, 1988“. In: Philos. Jahrbuch 104 (1997), 209-210

„Ludwig Wittgenstein: Wiener Ausgabe (Hrsg.: Michael Nedo). Bd. 1ff. Wien/New York: Springer, 1994ff.“ und „Michael Nedo: Einführung/ Introduction [in die Wiener Ausgabe der Werke Wittgensteins]. Wien/New York: Springer, 1993“. In: Philos. Jahrbuch 104 (1997), 210-211

„Rolf Kühn: Französische Reflexions- und Geistesphilosophie. Profile und Analysen. Königstein i.T.: Athenäum, 1993“. In: Philos. Jahrbuch 104 (1997), 211-213