Englisches Seminar

Kommentar SS 03

Proseminare I

EINFÜHRUNG IN DIE SKANDINAVISTIK II

Marie-Sophie Kasten M.A.
Raum: siehe Aushang Zeit: 22.-26. April 2002

Der zweite Teil der "Einführung in die Skandinavistik" gibt einen Einblick in die wichtigsten Methoden, die die Literaturwissenschaft in den letzten 50 Jahren be­stimmt haben. Mit Hilfe eines kurzen Textes, "Rejse ind i et mørkt hjerte" von Peter Høeg, sollen theoretische und wissenschaftsgeschichtliche Hintergründe der einzel­nen Methoden vorgestellt, erprobt und diskutiert werden. Konkret wird es darum ge­hen, positivistische, strukturalistische, materialistische, psychoanalytische, feministi­sche, dekonstruktivistische und andere theoretische Ansätze auf ihre Anwendungs­möglichkeit und ihre aktuelle Relevanz hin zu untersuchen.
Literaturauswahl: Peter Høeg: Rejse ind i et mørkt hjerte. In: Ders.: Fortællinger om natten. Deutsch: Reise ins Herz der Dunkelheit. In: Ders.: Die Liebe und ihre Bedingungen in der Nacht des 19. März 1929.

Eine erste Orientierung bieten folgende Einführungen:
Ansgar Nünning (Hg.): Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden. Eine Einführung. Trier 1995
Jost Schneider: Einführung in die moderne Literaturwis­senschaft. Aisthe­sis 1998
Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft. utb 1999
Heinz Ludwig Arnold/Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissen­schaft. München 1996.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit oder Klausur (nach gemeinsamer Ab­sprache)
Anmeldung und Vorbesprechung: Dienstag, 11.02.03, 12.45, im Anschluss an die Einführung in die Skandinavistik I in Raum 033
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung (Email: mskasten@gmx.de)

EINFÜHRUNG IN DAS ALTWESTNORDISCHE

Matthias Teichert, M.A.
Di 11-13 Raum: 033 Beginn: 6.05.2003

Dieses Proseminar zählt zu den für das Grundstudium der Skandinavistik obligatori­schen Veranstaltungen. Es vermittelt die Grundkenntnisse der altisländischen Spra­che, die zum Verständnis eines leichten bis mittelschweren Prosatextes erforderlich sind. Darüber hinaus werde ich anhand unterschiedlicher Textbeispiele einen ersten Überblick über die mittelalterliche Literatur Islands und Norwegens geben.
Ergänzend zu diesem Proseminar wird ein Tutorium angeboten, dessen Besuch ich Ihnen dringend empfehle.
Das Lehrmaterial wird in Form eines Readers zu Beginn des Sommersemesters er­hältlich sein.

Leistungsnachweis: kleinere schriftliche Hausarbeiten und Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung

NOBELPRISET I LITTERATUR OCH DE SVENSKA PRISTAGARNA

Hans Raab
Mi 16-18 Raum: 238 Beginn: 30.4.2003

Det råder ingen tvekan; Nobelpriset i litteratur är världens förnämligaste litterära utmärkelse - både vad det gäller ära och pengar!
Detta seminarium ska lyfta fram de svenska pristagarna genom åren, presentera deras viktigaste verk, utreda vad pressen, litteraturvetarna och världen i allmänhet tyckte och än tycker om Svenska Akademiens omdöme vid valet av de svenska författarna Selma Lagerlöf (1909), Verner von Heidenstam (1916), Erik Axel Karlfeldt (1931), Pär Lagerkvist (1951), Harry Martinson (1974) och Eyvind Johnson (1974). Står sig deras litterära verk än idag?
Och vem var Alfred Nobel? Vad avsåg han med formuleringen i sitt testamente: "...den som inom litteraturen har producerat det utmärktaste i idealisk riktning"

Leistungsnachweis: Referat und/oder Hausarbeit
Anmeldung: In der Vorbesprechung Mo, 28.4. 2003, 15 Uhr, Raum 033
Credits: 8
Sprechstunde: Mi 13-15

Proseminar II

ALTNORDISCHE LEKTÜRE: DIE HRAFNKELS SAGA

Prof. Dr. Stefanie Würth
Fr 9-11 Raum: 238 Beginn: 9.05.2003

Die Hrafnkels saga ist eine der kürzesten Isländersagas, aber sie ist dennoch ein sehr komplexes literarisches Werk, das in der Forschung eine lange und intensive Diskussion ausgelöst hat. Darüber hinaus hat der scheinbar so einfach strukturierte und ohne Abschweifungen erzählende Text mehrfach moderne Autoren zur literari­schen Auseinadersetzung angeregt. Das Proseminar verfolgt zum einen das Ziel, die im Einführungskurs erworbenen Altisländischkenntnisse zu vertiefen oder aufzufri­schen. Zum anderen sollen anhand der Saga grundsätzliche Fragen und Probleme aus dem Bereich der Sagaliteratur diskutiert werden.
Zur Vorbereitung empfehle ich die Lektüre der Übersetzung in: Sagas aus Ostisland: die Hrafnkels Saga und andere Geschichten von Macht und Fehde / hrsg. u. aus d. Altisländ. übers. von Dirk Huth Darmstadt 1999.

Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme, Kurzreferat und Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: Do 14-16, Zi 518

HANS CHRISTIAN ANDERSEN

Prof. Dr. Stefanie Würth
Do 9-11 Raum: 030 Beginn: 8.05.2003

Hans Christian Andersen ist wohl der in Deutschland bekannteste dänische Autor des 19. Jhs. Oberflächlich betrachtet, erwecken seine Märchen, Reiseberichte und Romane den Eindruck des Harmonischen und des in sich Schlüssigen. Andersen selbst bemühte sich, diesen Eindruck zu verstärken, indem er auf Verbindungen zwi­schen seinem Werk und seiner Biographie hinwies und sein Leben als schönes und glückliches Märchen bezeichnete.
In diesem Seminar wollen wir nicht nur hinter diese scheinbar perfekte Fassade schauen, sondern uns auch mit dem literarhistorischen Kontext Andersens befassen. Eine Lektüreliste wird ab Ende des Wintersemesters vor Raum 518 aushängen.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: Do 14-16, Zi 518

Hauptseminar

INTERMEDIALITÄT IN MODERNER SKANDINAVISCHER LITERATUR

Prof. Dr. Stefanie Würth
Di 14-16 Raum: 238 Beginn: 6.05.2003

"Intermedialität" soll im Rahmen dieses Seminars als erweiterte Form der Intertextua­lität verstanden werden, als Einschaltung anderer Medien, vor allem von Bildern, in den Dialog der Schriftmedien. Dies kann durch verschiedene literarische Verfahren ge­schehen, wie sie seit der Antike in Gebrauch sind, z.B. Ekphrasis oder Bildgedichte, oder durch die Integration von Bildern im Text. Darüber hinaus wird in diesem Semi­nar aber auch der Medienwechsel eine Rolle spielen, wie z.B. die Verfilmung von literarischen Texten. Anhand von Beispielen aus der neueren skandinavischen Lite­ratur wollen wir unterschiedliche Aspekte der Intermedialität behandeln, die ihren Schnittpunkt in der Frage haben, welche semiotische Konsequenz diese intertex­tuelle Erweiterung hat. Wie verändert sich der Bedeutungsraum eines Textes durch die Einschaltung von Bildern? Welche Interaktionen finden zwischen Bild und Text statt? Inwieweit ermöglichen Bilder, neue Zeichenformen und -bedeutungen in einen Text aufzunehmen? Inwieweit müssen wir andere "Dekodierungsverfahren" anwen­den, um einen intermedialen Text zu lesen?
Eine Leseliste wird ab Ende des Wintersemesters vor Raum 518 aushängen.

Leistungsnachweis: Referat und Klausur oder Hausarbeit
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 11
Sprechstunde: Do 14-16, Zi 518

GERMANISCHE HELDENSAGE UND HELDENDICHTUNG

Prof. Dr. Klaus Ridder / Prof. Dr. Stefanie Würth
Mi 13-16 Raum: 034 Beginn: 7.05.2003

Heldensage und Heldendichtung sind auf der einen Seite ein übergreifendes Phäno­men, das in unterschiedlichen Kulturen und Zeiten begegnet (vom Gilgamesch-Epos bis zu Arnold-Schwarzenegger-Filmen der Gegenwart). Auf der anderen Seite ist Heldendichtung als individuelle sprachliche Ausformung der Stoffe der Heldensage immer auch an bestimmte historisch-kulturelle und gesellschaftlich-soziale Zusam­menhänge gebunden. Germanische Heldensage wurzelt vermutlich in den Wirren der Völkerwanderungszeit, also der Zeit von etwa 375 n. Chr. (Einfall der Hunnen) bis 568 (Eroberung Oberitaliens durch die Langobarden); germanische Heldendichtung ist Gefolgschaftsdichtung, also Selbststilisierung einer adligen Kriegergemeinschaft mit einem besonderen Ethos von Ehre und Treue.
Das Seminar will eine historisch-vergleichende Deutung des Heroischen versuchen, indem sowohl altnordische (vor allem die Heldenlieder der Edda) als auch alt- und mittelhochdeutsche Heldenepen (Hildebrandslied, Nibelungenlied, Nibe­lungenklage, Kudrun) analysiert werden. In den Mittelpunkt gestellt werden Stoff- und Formtraditionen, mediale und erzählanalytische Aspekte sowie ideologisch-kulturge­schichtliche Fragestellungen.
Der Vergleich der deutschen mit der breiten altnordischen Überlieferung ist darüber hinaus vom rezeptionsgeschichtlichen Standpunkt her aufschlußreich. Die Popularität einiger Heldenlieder (z.B. aus der altnordischen Lieder-Edda) und Heldenepen (z.B. Nibelungenlied) reicht bis in die modernen Massenmedien hinein. Kaum ein mittelal­terliches Werk ist ideologisch so vereinnahmt worden wie etwa das Nibelungenlied. Im Seminar sollen daher an einigen Beispielen auch die Gründe für die Inanspruch­nahme dieser Werke durch nationalistische Ideologien des 19. und 20. Jahrhunderts diskutiert werden.

Einführende Literatur: Klaus von See, Germanische Heldensage: Stoffe, Probleme, Methoden. Eine Einführung. 1971
Leistungsnachweis: Hausarbeit und Referat oder Referat und Klausur
Anmeldung: in den Sprechstunden der Veranstalter
Credits: 11
Sprechstunde: Würth: Do 14-16, Ridder: Di 14.15-16

Sprachkurse

SCHWEDISCH I

Hans Raab
Mo, Do 11-13 Raum: 415/030 Beginn: 5.05.2003

Dieser 4-stündige Anfängerkurs erfordert keine Vorkenntnisse und richtet sich an Studenten aller Fakultäten.
Buch: Svenska utifrån (erhältlich in der Vorbesprechung oder in der Sprechstunde)
Leistungsnachweis: Abschlußklausur
Anmeldung: In der Vorbesprechung Mo, 28.4.2003, 15 Uhr, Raum 033
Credits: 8

SCHWEDISCH II

Hans Raab
Mo 13-15 Raum: 034 Beginn: 5.05.2003

Fortsetzung des Anfängerkurses (SCHWEDISCH I)
Buch: Svenska utifrån (Ungefähr ab Stück 65) Erhältlich in der Vorbesprechung oder in der Sprechstunde
Leistungsnachweis: Abschlußklausur
Anmeldung: In der Vorbesprechung Mo, 28.4.2003, 15 Uhr, Raum 033
Credits: 6

SCHWEDISCH III

Hans Raab
Do 14-16 Raum: 028 Beginn: 8.05.2003

1. Buch Svenska utifrån (ab Stück 90)
2. Hörverstehen und Konversation 3.
Übersetzung- und Schreibübungen mit Fehleranalyse
Leistungsnachweis: Abschlußklausur
Anmeldung: In der Vorbesprechung Mo, 28.4.2002, 15 Uhr, Raum 033
Credits: 8

SCHWEDISCH IV

Hans Raab
Mi 11-13 Raum: 238 Beginn: 30.04.2003

1. Boken och filmen
2. Aktuella artiklar
3. Konversation
4. Översättningsövningar
Leistungsnachweis: Referat und Klausur
Anmeldung: In der Vorbesprechung Mo, 28.04.2003, 15 Uhr, Raum 033
Credits: 8
Sprechstunde: Mi 13-15

SPRACHKURS NORWEGISCH I

Snorre Fjeldstad
Mo 18-20 + Mi 18-20 Raum: 415 / 033 Beginn: 30.4.2003

Dieser Einführungskurs erfordert keine Vorkenntnisse und wendet sich an Studie­rende aller Fakultäten. Im Kurs wird eine allgemeine Grundlage der norwegischen Grammatik gegeben. Die für mittwochs vorgesehene "praktische Sprachübung" (Teilnahme obligatorisch) zielt darauf ab, schon von Anfang an den praktischen Ge­brauch der norwegischen Sprache zu üben.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, schriftliche Übungen, Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung

SPRACHKURS Norsk III

Snorre Fjeldstad
Mo 14-16 Raum: 238 Beginn: 6.05.2003

Dette kurset er fortsettelsen av Norsk II. Kurset er også åpent for nye deltakere med tilstrekkelige norskferdigheter.
I Norsk III går vi videre med gramatikken og legger også stor vekt på praktisk språkbruk.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, schriftliche Übungen, Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung

DÄNISCH II

Brian Stoubæk
Mo 15-17 Raum: 029 Beginn: 5.05.2003

Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Anfängerkurses vom Wintersemester und wendet sich an Studierende aller Fakultäten.

Leistungsnachweis: Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 6
Sprechstunde: jeweils vor oder nach der Sitzung

DÄNISCH IV

Brian Stoubæk
Di 16-18 Raum: 238 Beginn: 30.4.2003

Udvidet dansk. Dette semester er en fortsættelse af WS 2002/03, men nye deltagere er meget velkomne. Dansk IV er for studerende fra alle fakulteter.

Leistungsnachweis: Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: jeweils vor bzw. nach der Sitzung

ISLÄNDISCH II

Svanur Pétursson
Di 14 st-16 st Raum: 028 Beginn: 6.5.2003

Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Einführungskurses vom Wintersemester. Studie­rende, die den vorausgehenden Kurs nicht besucht haben, aber anderweitig erwor­bene Vorkenntnisse haben, sind ebenfalls willkommen.

Leistungsnachweis: Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 6
Sprechstunde: nach Vereinbarung

© Universität Tübingen / Nordische Abteilung - Deutsches Seminar / Gestaltung: Jennifer Weiß / Stand: 08.2003