Institut für Medienwissenschaft

21.02.2013

Radio Micro-Europa: Sendung (43) „Kritischer Journalismus – Journalismus in der Kritik“

am Sonntag, den 24. Februar 2013 von 12-13 Uhr auf der Uni-Welle 96,6. Moderation: Anna Dudenhausen

Der Link zum Anhören im Internet: <link http: vergil.uni-tuebingen.de microeuropa external-link-new-window externen link in neuem>

vergil.uni-tuebingen.de/microeuropa/

<link http: www.micro-europa.de external-link-new-window externen link in neuem>

www.micro-europa.de

  • Piraten: Wir kennen sie aus Abenteuerfilmen und heute auch aus der Politik. Doch dass sie einst einen Beitrag zur unabhängigen Berichterstattung geleistet haben, ist nur noch wenigen bekannt. In den 1960er Jahren sendeten Piratenradios von Schiffen und rebellierten so gegen das Sendediktat des Staatsfunks in Europa. Sie wurden zu Helden einer ganzen Generation! Ein Kurzfeature von Katharina Schulz.
  • Ein Vorbild für viele investigative Journalisten ist Georg Stefan Troller – bekannt geworden durch seine Fragetechnik, die eigentlich eine Überrumpelungstechnik ist. Geboren 1921 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Wien, flieht Troller als Teenager vor den Nazis in die Tschechoslowakei, von dort nach Paris und schließlich 1941 in die USA. Später arbeitet er als Rundfunkreporter und Korrespondent. Seit über fünfzig Jahren ist Georg Stefan Troller Dokumentarfilmer. Micro-Europa Reporter Gregor Landwehr hat ihn neulich in Tübingen getroffen.
  • Angesichts der Schlagzeilen über Zeitungsschließungen und Stellenabbau in Redaktionen, fragt man sich, wer sich heute ein Leben als Journalist noch leisten kann und will. Ein Beitrag von Caroline Schulke zur Perspektive des Journalismus in Deutschland.
  • Wie sehen eigentlich die Zeitungsmacher ihre Situation? Schließlich sind sie von der Krise direkt betroffen. Heiko Klumpp interviewte dazu Ulrike Pfeil, von der Redaktionsleitung des Schwäbischen Tagblatts in Tübingen.
  • Im Grundgesetz ist sie verankert: Die Pressefreiheit. Seit ihrer Einführung nach dem zweiten Weltkrieg, wurde sie immer wieder auf die Probe gestellt. Eines der bekanntesten Ereignisse war die „Spiegel-Affäre“ 1962. Die Bundesanwaltschaft lies damals die Räume des Spiegels durchsuchen und Redakteure verhaften. Nun sind mehr als 50 Jahre seit diesem Vorfall vergangen, doch auch heute ist die Berichterstattung der Presse nicht immer frei. Gregor Landwehr in einem Kommentar zur Situation der Pressefreiheit in Deutschland.

Musik:

01 Heather Nova - Beautiful Ride (2011)
02 The High Numbers - Zoot Suit (1964)
03 Icona Pop - Heads Up (2012)
04 Bob Dylan - Don't Think Twice It's Alright (Demo, 1962)
05 Coeur de Pirate - Comme des Enfants (2010)
06 All Jolson - There's a Rainbow 'Round My Shoulder (1928)
07 Caro Emerald - The Lipstick on His Collar (2011)
08 Jocelyn Scofield - Speechless (2012)
09 The Beatles - Bad to Me (1963/2010)
10 I Dream of Jeannie - London Musik Works (1965)

Micro-Europa ist ein Zusammenschluss von Uni-Radios aus ganz Europa. Immer am letzten Sonntag im Monat senden wir deutsche und internationale Beiträge von Studierenden über ein Schwerpunktthema im Kontext Europa. Dazu gibt's Musik, die ansonsten nicht unbedingt im Radio läuft. Bleibt dran!

Moderation: Anna Dudenhausen

Technik: Oliver Lichtwald

Redaktion: Ulrich Hägele

Zurück