Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

Publikationen

Monografien

Oi gynaíkes tou blok 10. Iatriká peirámata sto Áousvits. Me prólogos apó Jacky Benmayor. Thessaloniki 2019.

Kobiety z bloku 10. Eksperymenty medyczne w Auschwitz. Warszawa 2019.

Des noms derrière des numéros : L'identification des 86 victimes d'un crime nazi. Une enquête. Préface de Johann Chapoutot, Postface de Georges Yoram Federmann. Strasbourg 2018.

Die Frauen von Block 10. Medizinische Versuche in Auschwitz. Aktualisierte und erweiterte Ausgabe. Augsburg 2018.

Die Frauen von Block 10. Medizinische Versuche in Auschwitz. Hamburg 2011. (Taschenbuchausgabe: Augsburg 2013) Polnische Ausgabe: Kobiety z bloku 10. Warszawa 2013; Finnische Ausgabe: Parakki 10, Juva 2013; Tschechische Ausgabe: Ženy z bloku 10, Praha 2014.

Als Christ nenne ich Sie einen Lügner – Theodor Rollers Aufbegehren gegen Hitler. Hamburg 2009. (Taschenbuchausgabe: Augsburg 2012)

Der Erinnerung Namen geben. Über die jüdischen Studenten an der Eberhard Karls Universität. Festvortrag am Dies Universitatis 2007. Tübinger Universitätsreden, Neue Folge Band 48, o.O o.J. [Tübingen 2008]

Die Namen der Nummern. Wie es gelang die 86 Opfer eines NS-Verbrechens zu identifizieren. Hamburg 2004. (Taschenbuchausgabe: Frankfurt/Main 2007).

Polnische Ausgabe: Nazwiska Numerów. Warszawa 2007; Tschechische Ausgabe: Jména čísel. Prag 2016.

Im Foyer der Revolution. Als Schiller in Tübingen Chefredakteur werden sollte: die Gründerzeit von Cottas „Allgemeiner Zeitung“. Tübingen 1998.

Parteipressemitteilungen im Kommunikationsfluß politischer Nachrichten. Eine Fallstudie über den Einfluß politischer Werbung auf Nachrichtentexte. Frankfurt/Main 1980.

Aufsätze

Was bleibt. Über die Nachwirkungen eines Medizin-Verbrechens vor 80 Jahren an der Reichsuniversität Straßburg. In: Matthias David / Jalid Sehouli (Hg.): Erinnern, Mahnen, Gedenken. Erinnerungskultur und Aufarbeitung der NS-Zeit in der Medizin. Berlin 2023, S. 59-67.

Le sort des femmes du XXeconvoi au bloc 10 d’Auschwitz. In: Daniel Weyssow / Jo Struyven: Paysages d’évasion du XXeconvoi. Brüssel 2022. S. 322-328.

Von der Mitgift eines Massenmörders – August Hirt und das Tübinger Anatomie-Institut. In: Leonie Braam, Benigna Schönhagen, Henning Tümmers, Stefan Wannenwetsch (Hg.): Entgrenzte Anatomie. Eine Tübinger Wissenschaft und der Nationalsozialismus. Tübingen 2023, S. 142-155.

Stiftungen für die Studentinnen und Bräute. Der Königsberger Bankier Walter Simon. In: Volkshochschule Tübingen (Hg.): Jüdisches Leben in Tübingen und Umgebung. Tübingen 2023, S. 37-41.

Ein Wendepunkt in der westdeutschen Justizgeschichte. Die Hinrichtung des Raubmörders Richard Schuh am 18. Februar 1949 in Tübingen und die Verwendung seiner Leiche für zweifelhafte wissenschaftliche Zwecke. In: Rechtsanwaltskammer Tübingen (Hg.): Von der Nachkriegsordnung bis zur E-Justice. 75 Jahre Rechtsanwaltskammer Tübingen. Halle an der Saale 2022, S. 77-97.

Ausgestoßen, verachtet, verfolgt – zum 150. Geburtstag von Dr. Ludwig Spiro. In: Harry Wassmann (Hg.): Zur Erinnerung an Dr. Ludwig Spiro (1865-1941). Tübingen 1922, S. 85-94.

Carl Clauberg’s forced sterilizations in Auschwitz. New findings from little-noticed original documents on the human experiments conducted in Block 10. In: Maria Ciesielska, Piotr Gajewski, Mateusz Kicka, Jakub Antosz-Rekucki (Hg.): Medical Review Auschwitz: Medicine Behind the Barbed Wire. Conference Proceedings. Kraków 2022, S. 67-78. Link: https://www.mp.pl/auschwitz/conference/past-edition/edition2022/proceedings2022/show.html?id=308171

L’Institut d’anatomie, théâtre d’un crime commis au nom d’une idéologie raciale. N’y avait-il qu’August Hirt ? Éléments de réponse à quelques points controversés sur les auteurs de ce crime. In: Christian Bonah, Florian Schmaltz, Paul Weindling (Hrsg.): La faculté de médecine de la Reichsuniversität Straßburg et l’hôpital civil sous l’annexionde fait nationale-socialiste 1940-1945. Rapport final de la Commission historique pour l’histoire de la faculté de médecine de la Reichsuniversität Straßburg 2017-2022. Strasbourg 2022, S. 217-245. ( = Rapport final)  Link: https://applications.unistra.fr/unistra/visionneuse/rapport-commission-historique-Reichsuniversitat-Strassburg/

Transfert à Tübingen puis réexpédition à Strasbourg. Où est passé le matériel de l’Institut d’anatomie de la Reichsuniversität Straßburg qui a été déplacé ? In: Rapport final, a.a.O., S. 245-255.

Sabine Hildebrandt, Hans-Joachim Lang, Paul Weindling: La collaboration d’August Hirt et Sigmund Rascher au camp de concentration de Dachau. In: Rapport final, a.a.O., S. 255-261

Hans-Joachim Lang, Matthias David und Andreas Ebert: Nachwirkungen bis heute. Der Nürnberger Ärzteprozess vor 75 Jahren und der Nürnberger Kodex. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 2022; 82: 124–127.

Froukje Carolina de Leeuw (1916-2002), a female prisoner doctor’s view of Block 10 in Auschwitz. In: Maria Ciesielska, Piotr Gajewski, Jakub Antosz-Rekucki (Hg.): Medical Review Auschwitz: Medicine Behind the Barbed Wire. Conference Proceedings. Kraków 2021, S. 155-169.

„Meine in Auschwitz angefertigten Röntgenaufnahmen hat Professor Wolff am 7. Oder 8. Januar 1945 in Berlin gesehen.“ Carl Claubergs (1898-1957) Zwangssterilisationen von Häftlingsfrauen in Block 10. In: Jalid Sehouli, Matthias David (Hg.): Schuld – Tradition – Verantwortung. Die universitäre Frauenheilkunde in Berlin während des Nationalsozialismus. Berlin 2021, S. 53-71.

Vorwort zur deutschen Ausgabe. In: Bas von Benda-Beckmann: Nach dem Tagebuch. Das Schicksal von Anne Frank und der anderen Untergetauchten aus dem Hinterhaus. Zürich 2021, S. 10-14.

Andreas D. Ebert, Hans-Joachim Lang, Matthias Uhl, Matthias David: "Ich bin nicht von Himmler gerufen worden, sondern habe mich ausschliesslich aus wissenschaftlichem Interesse an ihn gewandt". Das Wirken des Gynäkologen Carl Clauberg (1897-1957) im KZ Auschwitz und in der "Stadt der Mütter" Bad Königsdorff/O.S. In: Zeitschrift für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Jg 79 (2019), Heft 9, S. 924-928.

Franziska Eckert, Paul Weindling, Astrid Ley, Hans-Joachim Lang, Sascha Lang, Gabriele Moser: Facing the Guilt and Commemorating the Victims: German Radiology and Radiation Oncology During National Socialism. In: Journal of the American College of Radiology. Volume 15, Issue 4, April 2018, Pages 669-673.

Häftlingsärzte und Block 10 in Auschwitz. In: Matthis Krischel, Mathias Schmidt und Dominik Groß (Hrsg.): Medizinische Fachgesellschaften im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Berlin 2016, S. 321-331.

Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus. In: Ernst Seidl (Hg.): Forschung - Lehre - Unrecht. Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT), Tübingen 2015, S. 33-51.

Cäsar Hirsch. In: Ernst Seidl (Hg.): Forschung - Lehre - Unrecht. Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT), Tübingen 2015, S. 211-216.

Fleischhackers (un)vergessene Opfer. In: Jens Kolata u.a. (Hg.): In Fleischhackers Händen. Wissenschaft, Politik und das 20. Jahrhundert. (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT), Tübingen 2015, S. 185-202.

Tübingen nach dem Holocaust: Wie sehr die Stadt ihre Juden vermisste. In: Matthias Morgenstern/Reinhold Rieger (Hg.): Das Tübinger Institutum Judaicum. Beiträge zu seiner Geschichte und Vorgeschichte seit Adolf Schlatter. Stuttgart 2015, S. 243-258.

Theodor Eschenburg und die deutsche Vergangenheit. Die Enteignung Wilhelm Fischbeins – und was Theodor Eschenburg damit zu tun hat. In: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 2014, Hft 1, S. 133-144.

Das Nebeneinander im Miteinander. Christlich-jüdische Beziehungsorte in Utz Jeggles Studien. In: Bernhard Tschofen u.a. (Hg.): Utz Jeggle. Das Fremde im Eigenen. Beiträge zur Anthropologie des Alltags. Tübingen 2014, S. 327-334.

August Hirt and "extraordinary opportunities for cadaver delivery" to anatomical institutes in National Socialism: a murderous change in paradigm. In: Annals of Anatomy. Jg. 195 (2013), Hft 5, S. 373-380.

Der Grafeneck-Prozess in der zeitgenössischen Berichterstattung. In: Jörg Kinzig und Thomas Stöckle (Hg.): 60 Jahre Tübinger Grafeneck Prozess. Zwiefalten 2011, S. 63-69.

Jüdische Lehrende und Studierende in Tübingen als Opfer des Nationalsozialismus. In: Urban Wiesing u.a. (Hg.): Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus. Stuttgart 2010, S. 609-628.

Salomo und Adolph Michaelis. Der Taufschein als Eintrittskarte für die Universitätslaufbahn. In: Sönke Lorenz/Volker Schäfer: Tubingensia. Impulse zur Stadt- und Universitätsgeschichte. Ostfildern 2008. S. 445-458.

Die Tübinger Juristen-Fakultät als Schnäppchenjäger. Zum Schicksal der Privatbibliothek des verfolgten Völkerrechtlers Max Fleischmann aus Halle. In: Stefan Alker, Christina Köstner, Markus Stumpf: Bibliotheken in der NS-Zeit. Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte. Göttingen 2008, S. 175-188.

Reichstauschstelle, Preußische Staatsbibliothek und die Gestapo als Bücherlieferanten der UB Tübingen. In: Hans-Erich Bödeker/Gerd-Josef Bötte (Hg.): NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preussische Staatsbibliothek: Vorträge des Berliner Symposiums am 3. und 4. Mai 2007. München 2008, S. 135-146.

Jüdische Juristen in Tübingen. In: Rechtsanwaltskammer Tübingen: Verlorenes Recht – Anwälte erinnern. Tübingen 2008, S. 38-55.

Retrouver la mémoire. Les noms derrière les chiffres : Biographies de victimes de la recherche biomédicale à Strasbourg entre 1941 et 1945. In: Christian Bonah (Hg.): Nazisme, science et médecine. Paris 2006, S. 191-203.

Wer waren sie? Woher kamen sie? Wie lebten sie? – 60 Jahre nach ihrer Ermordung: Biografische Recherchen entschlüsseln 86 anonym gebliebene jüdische Opfer eines NS-Medizinverbrechens. In: Meike Penkwitt: Erinnern und Geschlecht, Band 1. Freiburg 2006, S. 285-302.

Weggeworfen wie ein angebissener Apfel. Von einem Psychiater, der seinen Bruder dem Krankenmordprogramm auslieferte. In: Roland Müller (Hg.): Krankenmord im Nationalsozialismus. Grafeneck und die „Euthanasie“ in Südwestdeutschland. Stuttgart 2001, S. 55-67.

Ein Geschenk der Gestapo. Wie die Eberhard-Karls-Universität zur Privatbibliothek von Cäsar Hirsch gekommen ist. In: Raimund Dehmlow (Hg.): Displaced Books. Bücherrückgabe aus zweierlei Sicht. Hannover 1999, zweite erweiterte Auflage, S. 100-108.

„Ein schöner Einblick in die Forschungsarbeit“. Vorbereitende Beiträge Tübinger Wissenschaftler für die Zwangssterilisation und Ermordung deutscher Sinti. In: Ulrich Hägele (Hg.): Sinti und Roma und Wir. Ausgrenzung, Internierung und Verfolgung einer Minderheit. Tübingen 1998, S. 75 – 90.

Grab Nr. 27, Grafenhausen: August Hirt. Über die Verbrechen und das Lebensende eines weltweit gesuchten Anatomieprofessors. In: Land zwischen Hochrhein und Südschwarzwald. Beiträge zur Geschichte des Landkreises Waldshut. Jahrgang 1998, S. 201-212.

„Ich erstatte Anzeige von einem außergewöhnlichen Verbrechen, das an mir verübt wird.“ Wie Kolomann K. aus Tübingen ein Opfer der Euthanasie wurde. In: Hermann J. Pretsch (Hg.): Euthanasie. Krankenmorde in Südwestdeutschland. Zwiefalten 1996. S. 128-134.

Der Grafeneck-Prozess vor dem Tübinger Landgericht. In: Hermann J. Pretsch (Hg.): Euthanasie. Krankenmorde in Südwestdeutschland. Zwiefalten 1996. S. 143-145.

Die mörderische Karriere des Walter Stahlecker. In: Geschichtswerkstatt Freiburg (Hg.): Erinnern gegen den Schlußstrich. Zum Umgang mit dem Nationalsozialismus. Freiburg 1997, S. 147-156.

Die „Tübinger Chronik“ in der Ära Albert Weil. In: Geschichtswerkstatt Tübingen (Hg.): Zerstörte Hoffnungen. Wege der Tübinger Juden. Tübingen 1995, S. 154-172.

Ernst Weinmann: Tübinger Oberbürgermeister und Belgrader Deportationsminister. In: Benigna Schönhagen: Nationalsozialismus in Tübingen. Tübingen 1992. S. 208-220.

Theodor Dannecker: Ein Tübinger Schreibtischtäter im Reichssicherheitshauptamt. In: Benigna Schönhagen: Nationalsozialismus in Tübingen. Tübingen 1992. S. 221-239.