Uni-Tübingen

Newsletter Uni Tübingen aktuell Nr. 4/2013: Forum

Klimafolgenforschung in Grönland

Hans Hanebeck untersuchte in seiner Bachelorarbeit den Permafrost im Westen der Insel

Permafrostboden ist ein Boden, Sediment oder Gestein, der ganzjährig gefroren ist und nur an der Oberfläche im Sommer auftaut. Der Rhythmus von Tauen und Einfrieren hängt eng mit den Temperaturen zusammen und lässt Rückschlüsse darauf zu, wie sich das Klima entwickelt. Dafür wurde er von der Universität Tübingen mit dem Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten 2013 in der Kategorie Bachelor ausgezeichnet. Hanebeck sprach mit Jörg Schäfer über seine Ergebnisse und ihre Relevanz für die Klimafolgenforschung.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Permafrost und Klima?

Die zukünftige Veränderung der periglazialen, das heißt von Frost geprägten, Regionen unserer Erde zeichnet sich bereits messbar ab. Permafrost macht fast ein Viertel der Landfläche der Erde aus. In der Fachliteratur wird Grönland sogar als „Key Region“ für das zukünftige Klima der Nordhalbkugel bezeichnet.

Der Active Layer, die saisonal tauende und gefrierende Schicht an der Oberfläche des Permafrosts, ist zur Beobachtung besonders geeignet. Verändert sich diese Schicht so, dass sie zeitlich länger und auch tiefer taut, werden zum Beispiel mehr Klimagase wie Kohlenstoffdioxid und Methan freigesetzt.

Was haben Sie in Ihrer Bachelorarbeit herausgefunden?

Ich habe für die Phase Sommer 2009 bis Sommer 2011 die Zeiträume bestimmt, in welchen der Active Layer gefroren war, die Auftauzeiträume, Gefrierzeiträume und die aufgetaute Phase. Dabei habe ich zeigen können, dass die Bodentemperaturwerte stark mit den Temperaturwerten der Klimamessstation Kangerlussuaq des dänischen meteorologischen Instituts, die etwa 30 Kilometer entfernt liegt, korrelieren. Darüber hinaus habe ich gezeigt wie das Frieren und Auftauen im Active Layer genau vor sich geht. Mit diesem Wissen und den Bodenfeuchtewerten habe ich lokale geomorphologische Phänomene erklärt.

Welche Bedeutung haben die Ergebnisse in Bezug auf Nachhaltigkeit?

Es handelt sich dabei um Grundlagenforschung in einem wichtigen Teilbereich der Klimafolgenforschung. Wenn man davon ausgeht, dass unsere Lebensgrundlagen nur erhalten bleiben, wenn sich das Klima nicht bedeutend ändert, ist es wichtig, die Zusammenhänge des Klimawandels zu verstehen. Dazu leistet meine Abschlussarbeit einen Beitrag.

Wie haben Sie Ihre Daten gewonnen?

Die Monitoringstation, deren Daten ich verwendet habe, wurde im Jahr 2009 installiert. Die Messwerte können nur vor Ort ausgelesen werden. Das haben wir auf einer Exkursion des Geographischen Instituts unter der Leitung von Professor Dr. Thomas Scholten und Dr. Peter Kühn gemacht. Die Daten des dänischen meteorologischen Instituts sind im Internet frei zugänglich.