Seminar für Allgemeine Rhetorik

Dr. Carmen Lippardt

Kontakt
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Doblerstr. 21/1, 72074 Tübingen
 +49 7071 2977455
carmen.lipphardtspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

 

 

 

Dr. Carmen Lipphardt leitet das Team der Forschungsstelle Präsentationskompetenz am Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation, zudem ist sie Teil des vierköpfigen Projektleitungsteams von Jugend präsentiert. Sie studierte Allgemeine Rhetorik und Politikwissenschaften und wurde mit einer Arbeit zur Förderung der Präsentationskompetenz promoviert. Ihre Forschungsinteressen beziehen sich sowohl auf das Format der Wissenschaftspräsentation als mündliche Form der Wissenschaftskommunikation als auch auf die Ausbildung der damit verbundenen Kompetenzen der Präsentierenden. Insbesondere die interdisziplinäre Perspektive liegt ihr dabei am Herzen, was sich auch in ihrem Interesse an empirischer Präsentationsforschung widerspiegelt. Weitere Forschungsfelder sind u. a. rhetorische Aspekte der Onlinepräsentation, multimodale Argumentation in Präsentationen und Rhetorik der Evidenz. Sie hat langjährige Erfahrung mit verschiedenen Trainings und Coachings für Präsentation und Kommunikation für unterschiedliche Zielgruppen. Zu ihrer praktischen Arbeit zählt auch die Ausbildung und Weiterqualifizierung von Juniortrainer*innen im Rahmen der Jugend präsentiert Trainingsakademie.

Forschungs- und Arbeitsgebiete

Rhetorische Evidentialisierungstechniken

Präsentationsrhetorik & Förderung der Präsentationskompetenz

Empirische Rhetorikforschung

Rhetorik und Präsentation im Bildungssystem

Rhetorische Aspekte der Online-Präsentation

Vorträge und Tagungen

Imagination von Visualität: Sprachliche und visuelle Evidentialisierungstechniken in Präsentationen. Bundeskongress Jugend präsentiert, Berlin (25.-27.10.2018)

„Fostering Teenage Students’ Explaining Abilities: The Role of Techniques of Clarification and Vividness in the Process of Knowledge Transfer.“ Rhetoric in the Knowledge Society. 5th Rhetoric in Society Conference, Warschau (24.-27.6.2015)

“Mit Präsentationen Methodenkompetenz stärken.” iMedia Forum Medienbildung, Mainz (03. Juni 2014)

„Naturwissenschaften anschaulich vermitteln.“ Didacta 2014, Stuttgart (26.03.2014)

„Anschaulichkeit in naturwissenschaftlichen Schülerpräsentationen.“ Rhetoric of Evidence. Epistemic Models and Rhetorical Practice in Science, Education and Culture. Internationale Fachtagung der Forschungsstelle Präsentationskompetenz, Heidelberg (13.03.2014)

„Präsentationen überzeugen! Kommunikative Kompetenzförderung im Unterricht“, Schulentwicklungstag Oberpfalz, Neunburg vorm Wald (16.11.2013)

„Präsentationen überzeugen! Kommunikative Kompetenzförderung im Unterricht“, iMedia Forum Medienbildung, Mainz (14.05.2013)

Lehrveranstaltungen

WS 2019/2020: Konzeption und Durchführung von Rhetoriktrainings (Praxisseminar)

WS 2018/2019: Konzeption und Durchführung von Rhetoriktrainings (Praxisseminar)

WS 2017/2018: Konzeption und Durchführung von Rhetoriktrainings (Praxisseminar)

WS 2016/2017: Konzeption und Durchführung von Rhetoriktrainings (Praxisseminar)

SoSe 2015: Empirische Rhetorikforschung (Proseminar, zs. mit Fabian Ruth M.A.)

SoSe 2013: Techniken der Anschaulichkeit (Hauptseminar, zs. mit Dr. Olaf Kramer)

Publikationen

Herbein, Evelin; Ruth, Fabian; Lipphardt, Carmen; & Ringeisen, Tobias (2020). Diagnostik von Präsentationskompetenz: Ein multi-methodaler Ansatz. Manuskript eingereicht.

Carmen Lipphardt (2019): Untersuchung zur Trainierbarkeit verbaler Evidentialisierungstechniken in naturwissenschaftlichen Schülerpräsentationen als Problem der modernen Rhetorik. Eine interdisziplinäre experimentelle Studie zu Trainingseffekten bei Schülerinnen und Schülern.

Lipphardt, Carmen; Ruth, Fabian & Kramer, Olaf (2017): Präsentation im MINT-Unterricht. Jugend präsentiert als Projekt zur Entwicklung kommunikativer Kompetenz. In M. Hasselhorn, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Tests und Trends (Band 15). Göttingen: Hogrefe.

mit Markus Gottschling, Thomas Susanka, Yvonne Wichan, Jugend präsentiert kompakt, hrsg. v. Olaf Kramer, Heidelberg 2014.

mit Markus Gottschling, Thomas Susanka, Yvonne Wichan, Trainingsfahrplan Jugend präsentiert, hrsg. v. Olaf Kramer, Heidelberg 2013.

mit Markus Gottschling, Olaf Kramer, Nikola Wiegeler, „Rhetorische Situationsanalyse“, in: Olaf Kramer, Rainer Malaka (Hg.): Jugend präsentiert. Multiplikatorenhandbuch, Heidelberg 2012, S. 1-68.

mit Markus Gottschling, Olaf Kramer, Thomas Susanka, Nikola Wiegeler, „Argumentation“, in: Olaf Kramer, Rainer Malaka (Hg.): Jugend präsentiert. Multiplikatorenhandbuch, Heidelberg 2012, S.69-150.

mit Markus Gottschling, Olaf Kramer, Thomas Susanka, Nikola Wiegeler, „Sprache und Aufbau“, in: Olaf Kramer, Rainer Malaka (Hg.): Jugend präsentiert. Multiplikatorenhandbuch, Heidelberg 2012, S.151-222.

mit Markus Gottschling, Olaf Kramer, Nikola Wiegeler, „Performanz“, in: Olaf Kramer, Rainer Malaka (Hg.): Jugend präsentiert. Multiplikatorenhandbuch, Heidelberg 2012, S. 345-443.

Akklamation, in: G. Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 10. Tübingen 2011, Sp. 23-30.

Widerruf, Dementi, in: G. Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 9. Tübingen 2009, Sp. 1366-1371.

Herausgeberschaft

zs. mit Olaf Kramer und Michael Pelzer (Hrsg.): Rhetorik und Ästhetik der Evidenz. Berlin/Boston 2020.