Seminar für Allgemeine Rhetorik

Rebecca Kiderlen

Kontakt
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Neuphilologicum, Raum 574a
 +49 7071 2974660
rebecca.kiderlenspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

 

 

Rebecca Kiderlen absolvierte ein Studium generale am Leibniz Kolleg Tübingen und studierte dann Allgemeine Rhetorik und Indologie/South Asian Studies an der Universität Tübingen. Während ihres Studiums arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorin am Seminar für Allgemeine Rhetorik sowie als Referentin im Landtag. Seit November 2017 ist sie akademische Mitarbeiterin am Seminar für Allgemeine Rhetorik. Im Rahmen ihres Promotionsprojekts beschäftigt sich Rebecca Kiderlen mit Argumentationen in Plenardebatten zur Asylpolitik in Deutschland und Schweden. Sie ist Mitglied im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät als Vertreterin der akademischen Mitarbeiter*innen.

Forschungsschwerpunkte

politische Rhetorik

Argumentationstheorie

Topik

Publikationen

Kiderlen, Rebecca (2023): A Rhetoric of Cooperation: How Swedish parties argued in parliament 2015 and 2016 after the migration agreement. In: Res Rhetorica 10 (4), S. 58–82. DOI: https://doi.org/10.29107/rr2023.4.3

Kiderlen, Rebecca (2023): Humanitäre Abschottung? Der Humanitäts-Topos in Argumentationen für und gegen asylrechtsverschärfende Maßnahmen in Deutschland und Schweden. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 19 (1), S. 69–88. DOI: https://doi.org/10.46771/9783967693713_6

Kiderlen, Rebecca (2020): Große Koalition als Einheit? Argumentationen Verschiedener Fraktionen in Bundestagsdebatten zur Asylpolitik 2015 und 2016. In: Moritz Maisenbacher, Lea Makowka, Vera Markowsky & Hanna Senck (Hrsg.): Vernetzung, Wahlkampf und Populismus im digitalen Raum. Wissenschaftliche Perspektiven auf aktuelle Phänomene der politischen Kommunikation. Beiträge zur 15. Fachtagung des DFPK. Düren, S. 127–146.

Engel, Pia/Rebecca Kiderlen (2018): 50 Jahre Seminar für Allgemeine Rhetorik. Walter Jens‘ Rhetorik-Institut feiert Jubiläum. In: Tübinger Blätter 104, S. 100–102.

Kiderlen, Rebecca (2014): Muss denn immer so viel Staub aufgewirbelt werden? In: Frank Duerr & Anne Ulrich (Hrsg.): Rhetorik des Aufmachers. Coveranalysen der Programmpresse im 20. Jahrhundert. Tübingen, S. 52–53.

Vorträge

zus. mit Lukas Beck: „Potentiale einer rhetorischen Topos-Analyse – veranschaulicht an Beispielen des Asyl- und des Klimadiskurses“, Tagung ‚Klären | Streiten | Argumentieren – Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung‘, Marburg, 05.-07. Oktober 2023

zus. mit Lukas Beck: „Rhetorical topos analysis: Considerations for a systematic method of argumentation analysis”, 10th Conference of the International Society for the Study of Argumentation (ISSA), Leiden, 04.-07. Juli 2023

„Plenary debates in the German Bundestag and the Swedish Riksdag – how majority and minority governments shape the rhetoric of plenary debates” 8th Rhetoric in Society Conference: Rhetoric as Strategic Thinking, Tübingen, 01.-03. Juni 2023

„Topoi im Asyldiskurs. Eine vergleichende Analyse von Argumentationen in Plenardebatten in Deutschland und Schweden 2015–2016“, Nachwuchskolloquium der AG Sprache in der Politik, Marburg, 07. Oktober 2022

„Topical Argumentation in Migration Politics 2015–2016: A Comparative Perspective on Parliamentary Debates in Germany and Sweden”, The Twenty-Third Biennial Conference of the International Society for the History of Rhetoric (ISHR), Radboud University Nijmegen, Niederlande, 02.-05. August 2022

„Belastung, Humanität, Kriminalität. Argumentationen in Bundestagsdebatten zur Asylpolitik 2015–2017“, 15. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation, Düsseldorf, 21.-23. März 2019

„Humanitarianism or Criminality – Argument Schemes in Political Debates about Immigration”, 2nd Biennial International Rhetoric Workshop ‚Rhetorical Cultures: Mapping Global Publics and the Crossroads of Democracy’, Ghent, 04.-06. Juli 2018

Lehrveranstaltungen

SoSe 2024: Europa- und Kommunalwahlkampf 2024 (Proseminar)

WiSe 2023/2024: Protest und Rhetorik (Proseminar)

WiSe 2021/2022: Topos-Analyse (Proseminar)

WiSe 2021/2022: Diversity in Social Media (Praxisseminar, zus. mit Clara Rohloff)

SoSe 2021: Bundestagswahlkampf 2021 (Proseminar)

WiSe 2020/2021: Politische Kommunikation (Proseminar)

SoSe 2020: Rhetorik des Migrationsdiskurses (Proseminar)

WiSe 2018/2019: Bundestagsdebatten (Proseminar)

SoSe 2018: Rhetorik des Wahlkampfes (Proseminar)

SoSe 2018: Rhetorik und Architektur (Praxisseminar, zus. mit Frank Schuhmacher)

SoSe 2018: Wissenschaftliches Arbeiten für Fortgeschrittene (Workshop, zus. mit Frank Schuhmacher und Christian Ludwig)

WiSe 2017/2018: Argumentationsanalyse politischer Reden (Proseminar)