Seminar für Allgemeine Rhetorik

Dr. Fabian Erhardt

Kontakt
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Neuphilologicum, Raum 549
 +49 7071 2972113
fabian.erhardtspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

 

 

Fabian Erhardt studierte Allgemeine Rhetorik, Philosophie und Psychologie in Tübingen und London. Seit 2012 selbstständiger Bildungsreferent in Unternehmen, Kultureinrichtungen und Stiftungen. Promotion 2021 in Wuppertal bei Prof. Dr. Alexander Schnell. Seit Juni 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Allgemeine Rhetorik. Bei Prof. Dr. Olaf Kramer habilitiert er sich mit einer Arbeit zum spezifischen epistemischen Profil der Geisteswissenschaften und den daraus resultierenden wissensschaftskommunikativen Herausforderungen.

Forschungsschwerpunkte

Rhetorik – Philosophie – Psychologie

Theorien und Methodologien der Geisteswissenschaften

Anthropologie

Phänomenologie

Erkenntnistheorie, Transzendentalphilosophie, Metaphysik

Wissen(schaft)skommunikation

Philosophische Praxis

Monographien

„Doppelte Nicht-Koinzidenz. Zu Marc Richirs ‚Denken der Phänomenalisierung‘“. Erscheint 2024.

Aufsätze

"Was ist eine metakognitive Kommunikationsstrategie?" Im Erscheinen.

"Epistemische Rhetorizität. Metabolie und Systase als wissenstheoretische Grundbegriffe". Im Erscheinen.

"Phänomenologische Methodologie". Im Erscheinen.

„La méthodologie générative. À propos de l’accomplissement d’une épochè hypophysique“. In: La phénoménologie transcendantale aujourd'hui. Autour de clignotement d'être d'Alexander Schnell. Textes réunis et présentés par István Fazakas et Paul Slama. Paris 2023, 59-88.

„Elementalität und Transpassibilität. Zur tragischen Ausgangslage der Philosophie“. In: Sag, wie hältst Du's mit der Wahrheit? Hrsg.v. Heidemarie Bennent-Vahle, Dietline Schmalfuß-Plicht, & Andreas Miller. Berlin 2022, 27-64.

„Strukturontologie und Phänomenalisierung. Über zwei Programme der Konstitutionsforschung“. Im Erscheinen.

„Was ist ‚fulgurative Erfahrung‘? Zum spekulativen Minimalismus der hyperbolischen Epoché bei Richir“. In: Radicalizing Phenomenology. Neue Perspektiven – Nouvelles perspectives. Hrsg. v. Fausto Fraisopi. Hamburg 2020 (= Phänomenologische Forschungen 2020/2), 123-144.

„Problemgeschichtliche Notizen zur ‚Architektonik als Prinzip‘ der Suche“. In: AUC Interpretationes. Hrsg. v. István Fazakas, Karel Novotny und Alexander Schnell. Prag 2020 (= Studia Philosophica Europeanea Vol IX. / No. 1 / 2019), 121-138.

„Was ist Phänomenalisierung? – Zur Dynamik der Gegenstandskonstitution“. In: Phänomenologie und Metaphysik. Hrsg. v. Inga Römer und Alexander Schnell. Hamburg 2020 (= Phänomenologische Forschungen Beiheft 4), 349-366.

„Welt ohne Zufall. Der epistemische Phlegmatismus und der Horror des Denkens.“ In: Denken des Horrors, Horror des Denkens. Unheimliches, Erschreckendes und Monströses aus philosophischer Perspektive. Hrsg. v. Eike Brock und Thorsten Lechner. Würzburg 2019, 51-74.

Rezensionen

„Recontextualized Knowledge. Rhetoric – Situation – Science Communication“. Hrsg. v. Olaf Kramer und Markus Gottschling. Berlin/Boston 2021 (= neue rhetoric / new rhetoric 36). In: Rhetorik 40 (2021), Heft 1, 136-140.

Schnell, Alexander: „Wirklichkeitsbilder“. Tübingen 2015. In: Philosophische Rundschau 65 (2018), Heft 3, 259-262. Längere Version hier.

Vorträge

Zahlreiche Vorträge bei nationalen und internationalen Konferenzen.