Fachbereich Biologie

Dissertationen

Laufende Dissertationen

Dirk Backenköhler: Die Auseinandersetzung mit Darwins Theorie in der biologischen Anthropologie des 19. Jahrhunderts (1860-1874) - Implizite Menschenbilder und anthropologische Konsequenzen. (Betreuung: Prof. Dr. Eve-Marie Engels, Fachbereich Biologie; Prof. Dr. Thomas Junker, Fachbereich Biologie, Universität Tübingen).

Paula Ballester: Eugenik heute? - Die Rolle der platonischen Philosophie für die gegenwärtige Diskussion über die Selbstgestaltung der Menschen auf ein gutes Leben hin. (Betreuung: Prof. Dr. Eve-Marie Engels, Fachbereich Biologie; Prof. Dr. Thomas A. Szlezák, Philosophisches Seminar, Universität Tübingen).

Leonie Nora Bossert: Tierethik und Nachhaltigkeit. (Betreuung: Prof. Dr. Thomas Potthast, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) und Fachbereich Biologie; Prof. Dr. Eve-Marie Engels, Fachbereich Biologie, Universität Tübingen).

Rico Heinze: Ethische Aspekte der Grünen Gentechnik bei transgenen Pflanzen der 3. Generation. Kunststoff aus Gewächsen statt aus Rohöl? (Betreuung: Prof. Dr. Eve-Marie Engels, Fachbereich Biologie; PD Dr. Elisabeth Hildt, Fachbereich Biologie, Universität Tübingen).

Abgeschlossene Dissertationen

Leona Litterst: Leben aus dem Labor? Ethische Aspekte der Synthetischen Biologie. Dissertation 2017. Publikation: Litterst, Leona: Neues Leben aus dem Labor. Biowissenschaftliche und ethische Aspekte der Synthetischen Biologie. Wiesbaden: Springer 2018. 279 Seiten (Betreuung: Prof. Dr. Thomas Potthast, IZEW und Fachbereich Biologie, Universität Tübingen; Prof. Dr. Eve-Marie Engels, Fachbereich Biologie und IZEW, Universität Tübingen)

Sebastian Schleidgen: Die Rolle des Vorsorgeprinzips für nachhaltige Entwicklung: Eine ethische Analyse anhand exemplarischer Betrachtungen von Entscheidungen über Xenotransplantationen und Biobanken. (Betreuung: Prof. Dr. Eve-Marie Engels, Fachbereich Biologie, Universität Tübingen; Prof. Dr. Thomas Potthast, IZEW und Fachbereich Biologie).

Sebastian Schuol: Konsequenzen eines erweiterten Genbegriffs. Eine Untersuchung der theoretischen Grundlagen einer Ethik der Genetik aus der Perspektive der Epigenetik. Dissertation 2016. Publikation: Schuol, Sebastian: Das regulierte Gen. Implikationen der Epigenetik für Biophilosophie und Bioethik. Freiburg/München Verlag Karl Alber 2017. 414 Seiten (Betreuung: Prof. Dr. Eve-Marie Engels, Fachbereich Biologie und IZEW, Universität Tübingen; Prof. Dr. Thomas Potthast, IZEW und Fachbereich Biologie, Universität Tübingen).

Jon Leefmann: Die Authentizität der Persönlichkeit als ethischer Maßstab für das Problem des psychopharmakologischen Enhancement. Dissertation 2015. Publikation:Leefmann, Jon (2017) Zwischen Autonomie und Natürlichkeit. Der Begriff der Authentizität und die bioethische Debatte um das Neuro-Enhäncement. Paderborn: Mentis Verlag. 381 S.
(Betreuung: Prof. Dr. Sabine Döring, Philosophisches Seminar; Prof. Dr. Eve-Marie Engels, Fachbereich Biologie, Universität Tübingen).

Sabine Pohl: Albert Schweitzers Ethik als Kulturphilosophie: Ehrfurcht vor dem Leben als Maßstab der Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken? (Betreuung: Prof. Dr. Eve-Marie Engels, Fachbereich Biologie; Prof. Dr. Sabine Döring, Philosophisches Seminar, Universität Tübingen).

Diana Patricia Torres Valencia: Ethische Implikationen transgener Nutrazeutika - Ein Vergleich der Lebensräume Deutschland und Kolumbien aus philosophischer Perspektive. Dissertation 2013.

Publikation: Torres Valencia, Diana Patricia (2013): E-Book: nbnresolving.de/urn:nbnde:bsz:21-opus-69515. 322 S.


(Betreuung Prof. Dr. Eve-Marie Engels; Prof. Dr. Vera Hemleben, ZMBP, Universität Tübingen; Prof. Dr. Reiner Wimmer, Philosophische Fakultät, Universität Tübingen)

Elfriede Walcher-Andris: Ethische Aspekte des Gebrauchs von Psychostimulantien und "Cognition Enhancer". Dissertation 2012
Publikation: Walcher-Andris, Elfriede (2012): Leistungssteigerung um jeden Preis?: Biologie und Ethik des pharmakologischen Cognition Enhancement. Tübingen: Francke Verlag. 303 S.
(Betreuung: Prof. Dr. Eve-Marie Engels; Prof. Dr. Werner Jürgen Schmidt, verstorben am 16. April 2007. Abt. Neuropharmakologie, Zoologisches Institut, Universität Tübingen)

Judith Benz-Schwarzburg: Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Mensch und Tier: Kognitive Fähigkeiten bei Tieren und ihre ethische Relevanz für das Mensch-Tier-Verhältnis. Dissertation 2012.
Publikation: Benz-Schwarzburg, Judith (2012): Verwandte im Geiste - Fremde im Recht: Sozio-kognitive Fähigkeiten bei Tieren und ihre Relevanz für Tierethik und Tierschutz. Erlangen: Harald Fischer Verlag. 481 S.
(Betreuung: Prof. Dr. Eve-Marie Engels, Fakultät für Biologie und Fakultät für Philosophie und Geschichte der Universität Tübingen und Prof. Dr. Hanno Würbel, Institut für Ethologie und Tierschutz, Fachbereich Veterinärmedizin der Universität Gießen und von Januar 2006 - Herbst 2007 Prof. Dr. Albert Newen, ehem. Universität Tübingen, jetzt Philosophisches Institut der Ruhr-Universität Bochum).

Norbert Gernot Alzmann: Zur Beurteilung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen. Dissertation Tübingen 2010.
Publikation: Alzmann, Norbert Gernot (2010): Zur Beurteilung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen. Universität Tübingen.
Aktualisierte Fassung der Dissertation aus dem Jahre 2010:
Alzmann, N. (2016): Zur Beurteilung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen. Reihe Tübinger Studien zur Ethik, Bd. 6. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 500 S.
(Betreuung: Prof. Dr. Eve-Marie Engels; Prof. Dr. Werner Jürgen Schmidt, verstorben am 16. April 2007, Abt. Neuropharmakologie, Zoologisches Institut, Universität Tübingen; PD Dr. Elisabeth Hildt, Philosophisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften, Universität Tübingen).

Silke Driesel, geb. Bruntner: Präsymptomatische Diagnostik am Beispiel von Chorea Huntington, Myotoner Dystrophie und Spinocerebellären Ataxien. Dissertation Tübingen 2010. (Betreuung: Prof. Dr. Eve-Marie Engels; Prof. Dr. Jürgen Tomiuk, Abt. Allgemeine Humangenetik, Fakultät für Medizin, Universität Tübingen).

Julia Rojahn: Gerechte Nutzung oder Biopiracy? Entwicklung von Kriterien für den ausgewogenen und gerechten Vorteilsausgleich für genetische Ressourcen in der Landwirtschaft. Dissertation Tübingen 2010.
Publikation: Rojahn, Julia (2010): Fair shares or biopiracy? - developing ethical criteria for the fair and equitable sharing of benefits from crop genetic resources. E-Book http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-47337.
(Betreuung: Prof. Dr. Eve-Marie Engels; Dr. habil. Christoph Görg, Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ), Department Stadt- und Umweltsoziologie).

László Kovács: Medizin, Macht, Metapher. Analysen zur Deutungsmacht genetischer Expertisen in Europa. Dissertation Tübingen 2007.
Publikation: Kovács, László (2009): Medizin - Macht - Metaphern. Sprachbilder in der Humangenetik und ethische Konsequenzen ihrer Verwendung. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag. 233 S.
(Betreuung: Prof. Dr. Eve-Marie Engels; Prof. Dr. Peter Hausen, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Universität Tübingen).

Beate Herrmann: Theorie der Verfügungsrechte über den menschlichen Körper. Dissertation Tübingen 2007.
Publikation: Herrmann, Beate (2011): Der menschliche Körper zwischen Vermarktung und Unverfügbarkeit. Freiburg: Alber Verlag. 256 S.
(Betreuung: Prof. Dr. Reiner Wimmer, Fakultät für Philosophie und Geschichte, Universität Tübingen; Prof. Dr. Eve-Marie Engels).

Arianna Ferrari: Ethische und wissenschaftstheoretische Aspekte der gentechnischen Veränderung von Tieren in der biomedizinischen Forschung. Dissertation Tübingen und Turin, Italien, 2006.
Publikation: Ferrari, Arianna (2008): Genmaus & Co. Gentechnisch veränderte Tiere in der Biomedizin. Reihe Tierrechte - Menschenpflichten; 14. Erlangen: Harald Fischer Verlag. 429 S. (Kobetreute Dissertation,
Betreuung: Prof. Dr. Eve-Marie Engels; Prof. Dr. Viano, Fakultät für Philosophie, Universität Torino, Italien).

Lilian Marx-Stölting (geb. Schubert): Pharmakogenetik und Pharmakogentests Biologische, wissenschaftstheoretische und ethische Aspekte des Umgangs mit genetischer Variation.
Publikation: Marx-Stölting, Lilian (2007): Pharmakogenetik und Pharmakogentests. Biologische, wissenschaftstheoretische und ethische Aspekte des Umgangs mit genetischer Variation. Berlin; Münster: Lit Verlag. 299 S.
(Betreuung: Prof. Dr. Eve-Marie Engels; Prof. Dr. Vera Hemleben, Lehrstuhl für Allgemeine Genetik, Universität Tübingen).

Jens Clausen: Biotechnische Innovationen verantworten - Das Beispiel Klonen. Dissertation Tübingen 2004, Fakultät für Biologie.
Publikation: Clausen, Jens (2006): Biotechnische Innovationen verantworten: Das Beispiel Klonen. Darmstadt: Wiss. Buchges. 238 S.
(Betreuung: Prof. Dr. Eve-Marie Engels; Prof. Dr. Alfred Nordheim, Interfakultäres Institut für Zellbiologie, Abteilung Molekularbiologie, Universität Tübingen).

Gisela Badura-Lotter: Forschung an humanen embryonalen Stammzellen. Eine klugheitsethische Technikfolgenabschätzung. Dissertation Tübingen 2004, Fakultät für Biologie.
Publikation: Badura-Lotter, Gisela (2005): Forschung an embryonalen Stammzellen. Zwischen biomedizinischer Ambition und ethischer Reflexion. Reihe Kultur der Medizin. Geschichte - Theorie - Ethik; 15. Frankfurt / New York: Campus Verlag. 385 S.
(Betreuung: Prof. Dr. Eve-Marie Engels; Prof. Dr. Vera Hemleben, Lehrstuhl für Allgemeine Genetik, Universität Tübingen).

Silke Schicktanz: Medizin- und tierethische Aspekte der Xenotransplantation komplexer Organe. Eine wissenschaftsethische Untersuchung in Bezug auf den aktuellen Forschungsstand. Dissertation Tübingen 2002, Fakultät für Biologie.
Publikation: Schicktanz, Silke (2002): Organlieferant Tier? Medizin- und tierethische Probleme der Xenotransplantation. Frankfurt a.M. / New York: Campus Verlag. 344 S.
(Betreuung: Prof. Dr. Eve-Marie Engels; Prof. Dr. Reinhard Kurth, Robert-Koch-Institut Berlin; Prof. Dr. Dieter Birnbacher, Philosophisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf).

Petra Michel-Fabian: Naturethische Aspekte in der Landschafts- und Umweltplanung am Beispiel der Umweltverträglichkeitsstudie des UVPG. Ein Aufruf, Verantwortung zu übernehmen. Dissertation Tübingen 2002, Fakultät für Biologie.
Publikation: Michel-Fabian, Petra (2003): Werte in der Umweltplanung: Ethische Dimensionen und Lösungen am Beispiel der UVS. Reihe UVP Spezial; 18. Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur. 235 S.
(Betreuung: Prof. Dr. Eve-Marie Engels; Prof. Dr. Dieter Eberle, Geowissenschaftliche Fakultät, Universität Tübingen).

Julia Wolf: Auf dem Weg zu einer Ethik der Sucht - Neurowissenschaftliche Theorien zur Sucht und deren ethische Implikationen am Beispiel der Alkohol- und Heroinsucht. Dissertation Tübingen 2002, Fakultät für Biologie.

Publikation: Wolf, Julia (2003):Auf dem Weg zu einer Ethik der Sucht. Neurowissenschaftliche Theorien zur Sucht und deren ethische Implikationen am Beispiel der Alkohol- und Heroinsucht. Düsseldorf: Julia Wolf. Als Volltext im Internet: w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2003/728


(Betreuung: Prof. Dr. Werner J. Schmidt, Fakultät für Biologie, Abt. Neuropharmakologie, Universität Tübingen; Prof. Dr. Eve-Marie Engels).

Olaf Jörn Schumann: Wirtschaftsethik und Radikaler Konstruktivismus. Dissertation Universität Gesamthochschule Kassel, Fachbereich für Wirtschaftswissenschaften 2000.
Publikation: Schumann, Olaf J. (2001): Wirtschaftsethik und Radikaler Konstruktivismus. Schriftenreihe für Wirtschafts- und Unternehmensethik; 1. München, Mering: Rainer Hampp Verlag. 343 S.
(Betreuung: Prof. Dr. Hans Georg Nutzinger, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Gesamthochschule Kassel; Prof. Dr. Eve-Marie Engels).

Sabine Paul: Prädiktive genetische Diagnosen von Tumorerkrankungen. Eine interdisziplinäre Technikbewertung am Beispiel von Brustkrebs und Darmkrebs. Dissertation Tübingen 1999, Fakultät für Biologie.
Publikation: Paul, Sabine (1999): Prädikative genetische Diagnosen von Tumorerkrankungen. Eine interdisziplinäre Technikbewertung am Beispiel von Brustkrebs und Darmkrebs. Berlin: dissertation.de. 317 S.
(Betreuung: Prof. Dr. Friedrich Schöffl, Lehrstuhl für Allgemeine Genetik, Universität Tübingen; Prof. Dr. Eve-Marie Engels).

Silke Kleihauer: Umweltfolgenabschätzung bei der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen - Ermittlung und Bewertung der Wirkungen im internationalen Vergleich. Dissertation Tübingen 1998, Fakultät für Biologie.
(Betreuung: Prof. Dr. Vera Hemleben, Lehrstuhl für Allgemeine Genetik, Universität Tübingen; Prof. Dr. Eve-Marie Engels).

Fritz Kleinmann: Das Problem der organismischen Teleologie. Dissertation Universität Tübingen 1998, Philosophische Fakultät
(Betreuung: Prof. Dr. Dieter Wandschneider, Philosophisches Institut, Universität Aachen; Prof. Dr. Eve-Marie Engels).

Carmen Kaminsky: Embryonen, Ethik und Verantwortung. Eine kritische Analyse der Statusdiskussion als Problemlösungsansatz angewandter Ethik. Dissertation Bochum 1996, Institut für Philosophie.
Publikation: Kaminsky, Carmen (1998): Embryonen, Ethik und Verantwortung. Eine kritische Analyse der Statusdiskussion als Problemlösungsansatz angewandter Ethik. Reihe Philosophische Untersuchungen; 5. Tübingen: Mohr Siebeck. 328 S.
(Betreuung: Prof. Dr. Eve-Marie Engels; Prof. Dr. Hans Martin Sass, Institut für Philosophie, Ruhr-Universität Bochum).