Institut für Politikwissenschaft

Themenkomplex 2: (Prof. Dr. Schrader/Prof. Dr. Thiel)

Die Anpassungsmuster ausgewählter Bildungskontexte, wie der Weiterbildung und der Körper- und Gesundheitsbildung im Zusammenhang mit bildungspolitischer Governance (bzw. in Folge des Ausbleibens derselben).

Unter dem Stichwort „Steuerung der Weiterbildung“ geht es zum einen um eine Analyse der Auswirkung bildungsbezogener Steuerungsregimes auf Strukturen und Prozesse im Bereich der Weiterbildung, in welchem eine Fülle nationaler und supranationaler Akteure aktiv ist und zum anderen um die Frage, wie nationale politische Akteure in unterschiedlich strukturierten europäischen Ländern bei ihrer beruflichen Weiterbildungspolitik auf den Harmonisierungsdruck der europäischen Einigung reagieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Analyse von relevanten politischen Akteurskonstellationen und beobachtbaren Steuerungsregimes im Zusammenhang mit dem Typus des Wohlfahrtsstaatsregimes.

Unter dem Stichwort „Steuerung der Körper- und Gesundheitsbildung“ geht es zum einen um die Frage nach internationalen Steuerungsregimes bei der Bekämpfung des Bewegungsmangels und seiner gesundheitlichen Folgen und zum anderen um die Qualitätskontrolle eines sich abseits bildungspolitischer Steuerung entwickelnden alternativen Gesundheitsmarkts. Die Analysen fokussieren „Körper- und Gesundheitsbildung“ als Gegenstand bildungspolitischer Steuerung in unterschiedlichen europäischen Ländern im Zusammenhang mit dem Typus des Wohlfahrtsstaatsregimes.

(Kopie 1)